Der TOGAF-Standard ist eine wichtige Zertifizierung für IT-Experten und diejenigen, die Computersysteme und Netzwerke verwalten. TOGAF wurde von The Open Group entwickelt und stand früher für The Open Group Architecture Framework. Im Grunde handelt es sich dabei um ein Architektur-Framework, das komplexe Prozesse vereinfacht und IT-Experten mehr Mobilität in ihrer Karriere ermöglicht.
Die TOGAF-Zertifizierung selbst basiert auf vier Spezialgebieten, die auch als Architekturdomänen bezeichnet werden. Sie alle passen in einen einheitlichen Rahmen und eine einheitliche Methodik, die die Entwicklung von Software auf Unternehmensebene einfacher und für die Verantwortlichen leichter handhabbar machen soll. Neben dem Entwurf, der Planung und der Implementierung einer IT-Architektur auf Unternehmensebene ist die TOGAF-Framework spricht auch von der nahtlosen Verwaltung derselben Systeme, der Reduzierung von Fehlern und Problemen sowie von Budgets und der Ausrichtung aller Dinge auf allgemeine Geschäftsinteressen.
TOGAF-Zertifizierungsspezialisierung
Wie bereits erwähnt, basiert eine TOGAF-Zertifizierung auf vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen. Sie sind Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Anwendungsarchitektur und technische Architektur. Jedes soll Ihre IT-Ressourcen unterstützen und optimal nutzen und gleichzeitig die Besten und Klügsten mit idealen Karrieremöglichkeiten belohnen.
- Obwohl es unvermeidlich einige Überschneidungen gibt, befasst sich die TOGAF-Zertifizierungsschulung in Geschäftsarchitektur hauptsächlich mit der allgemeinen Geschäftsstrategie und den Geschäftsprozessen, einschließlich der allgemeinen Organisation und Governance.
- Der zweite Spezialisierungsbereich ist als Datenarchitektur oder die Struktur von Datenbeständen und allen zugehörigen Datenverwaltungsressourcen bekannt.
- Der dritte Spezialisierungsbereich der TOGAF-Zertifizierung ist die Anwendungsarchitektur, die es IT-Experten ermöglicht, verschiedene Systeme innerhalb des Gesamtrahmens bereitzustellen und zu regeln, wie verschiedene Anwendungen interagieren und wie sie sich in die gesamten Geschäftsprozesse einfügen.
- Schließlich dreht sich bei der technischen Architektur alles um die Software, Hardware und allgemeine Netzwerkinfrastruktur, die zur Unterstützung der geschäftlichen Anforderungen erforderlich sind.
<strong</strong
Wie viele andere Arten von Zertifizierungen beginnt die TOGAF-Zertifizierung mit dem Studium und endet mit der Zertifizierung durch eine Prüfung. Derzeit gibt es zwei Zertifizierungsstufen – eine, die mehr auf praktischen Kenntnissen des TOGAF-Standards basiert, und eine andere, die ein tieferes Maß an Verständnis und Fähigkeiten veranschaulicht. Die erste wird als TOGAF 9-Grundlage bezeichnet, während die zweite als TOGAF 9-Zertifizierung bekannt ist. IT-Fachleuten wird empfohlen, eine TOGAF 9-Zertifizierungsschulung zu absolvieren, während Führungskräfte und Personen in Hilfsfunktionen von einer TOGAF 9-Grundlage profitieren können.
Bevor Sie die Prüfung ablegen können, müssen Sie sich jedoch für einen TOGAF-Schulungskurs anmelden. Beachten Sie, dass Sie die Prüfung wie bei anderen beruflichen Zertifizierungen natürlich auch ohne vorheriges Lernen ablegen können, aber diejenigen, die sich für ein TOGAF-Zertifizierungsprogramm anmelden, haben mit Sicherheit mehr Erfolg. Es gibt eigentlich zwei verschiedene Prüfungen und jede Prüfung muss entweder einzeln oder zusammen bestanden werden, bevor Sie Ihre vollständige TOGAF-Zertifizierung erhalten können.
Die erste TOGAF-Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen aus dem Lernformat Level 1. Um eine Bestehensnote zu erhalten, müssen die Kandidaten mindestens 22 Fragen richtig beantworten (55 Prozent). Wie bereits erwähnt, können die Studierenden die Prüfung jederzeit im Selbststudium oder im Rahmen eines akkreditierten TOGAF-Zertifizierungstrainings ablegen. Im Allgemeinen schneiden diejenigen, die an einem Trainingskurs teilnehmen, tendenziell besser ab und berichten von einem größeren Erfolg bei der Prüfung als diejenigen, die dies nicht tun, aber es liegt an Ihnen.
Sobald die erste Prüfung bestanden ist, hat ein Kandidat eine Einstiegsqualifikation der TOGAF-Grundlagen erreicht – und er muss die zweite Prüfung nicht ablegen, wenn er das gewünschte Zertifizierungsniveau erreicht hat. Für diejenigen, die eine vollständige TOGAF-Zertifizierung anstreben, ist die zweite Prüfung jedoch obligatorisch und besteht aus acht komplexen Szenariofragen aus dem Lernformat Level 2. Jede Antwort wird auf einer Skala von eins bis fünf bewertet, wobei eine richtige Antwort fünf Punkte erhält, eine zweitbeste Antwort drei Punkte und eine drittbeste Antwort einen Punkt. Um zu bestehen, muss ein Kandidat mindestens 60 Prozent erreichen.
Glücklicherweise ist die zweite Prüfung Open Book, sodass Sie Ihr Referenzmaterial dabei haben können. Sie müssen jedoch über fundierte Kenntnisse der Konzepte und Materialien verfügen. Sie sollten die Prüfung also nicht blind ablegen und hoffen, dass Sie sich durcharbeiten. Die meisten Kandidaten melden sich online für einen akkreditierten TOGAF-Zertifizierungskurs an. The Open Group stellt jedoch auch Studienführer und andere Materialien für unternehmungslustige Heimwerker zur Verfügung.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie die vollständige TOGAF-Zertifizierung wünschen, bedeutet das, dass Sie beide Prüfungen ablegen und bestehen müssen. Anstatt die Prüfungen jedoch getrennt abzulegen, können Sie beide Prüfungen zusammen ablegen, jede Prüfung bestehen und am Ende Ihre TOGAF-Zertifizierung erhalten. Wenn Sie jedoch nicht beide Abschnitte bestehen, müssen Sie die Prüfung wiederholen. Wenn ein Kandidat die Prüfungen auf diese Weise direkt hintereinander ablegt, bedeutet ein Nichtbestehen der ersten Prüfung und ein Bestehen der zweiten Prüfung dennoch, dass Sie beide Prüfungen wiederholen müssen, um Ihre vollständige TOGAF-Zertifizierung zu erhalten.
---
Für diejenigen, die ihre TOGAF-Zertifizierung anstreben, bietet Conexiam videobasierte und Online-TOGAF-Schulung für TOGAF Level 1 und 2 mit einjährigem Zugriff auf von Lehrern geleitete Online-Kurse und die Enterprise-Architecture-Community von Conexiam.