Navigieren Sie zu Atlas, um Portfolio zu unterstützen

Der Navigieren Sie zu Atlas, um Portfolio zu unterstützen erweitert Navigieren zur direkten Unterstützung der Anwendungsfall für die Unternehmensarchitektur von Portfolio. Architektur zur Unterstützung des Portfolios ist der häufigste Anwendungsfall in digitale Transformation.

Die zukünftige Handlungsorientierung eines Portfolioeigentümers erfordert den Fokus auf die Ermöglichung von Veränderungen. Portfolioeigentümer brauchen Unternehmensarchitekten um vor der Entscheidung zu liefern. Sie müssen ihr Portfolio flexibel steuern, um die Ergebnisse zu erzielen, für die ihr Portfolio verantwortlich ist.

Der EA-Anwendungsfall zeigt, dass Architekturarbeiten Portfoliobesitzern helfen sollten:

  • Wählen Sie Projekte aus, die in Ihr Portfolio aufgenommen werden sollen
  • Priorisierung und Reihenfolge der Projekte
  • Ansätze zur Projektausführung aufeinander abstimmen
  • Finden Sie Synergien und Abhängigkeiten zwischen Projekten in einem Portfolio
  • Lenken und kontrollieren Sie die Projektausführung, um Übergangszustände zu erreichen
  • Portfoliorisiken managen

Wie Sie Stakeholder einbinden, um eine dynamische Architekturfahrplan

Best Practices, Techniken und Ergebnisse, die auf Konjunkturzyklen und Portfoliomanagement abgestimmt sind

Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung einer nützlichen Unternehmensarchitektur

Roadmap für Unternehmensarchitektur

Unternehmensarchitektur zur Unterstützung von Portfolio

Unterstützt funktionsübergreifende, mehrphasige und projektübergreifende Änderungsinitiativen

Deckt in der Regel ein einzelnes Portfolio ab.

Architektur des Unternehmens wird verwendet, um Projekte im Portfolio zu identifizieren. Legen Sie die Aufgabenstellung eines Projekts fest. Der Portfoliobesitzer möchte Projektansätze aufeinander abstimmen, Synergien identifizieren und regeln die Durchführung von Projekten.

Enterprise Architecture Capability Model

Das Navigate Atlas unterstützende Portfolio zielt auf einen der natürlichen Sweet Spots für eine EA-Team. Es hilft dabei, einen Zielzustand zu ermitteln und ihn aufzuschlüsseln, sodass einzelne Projekte einen Bezugsrahmen und Klarheit hinsichtlich ihrer Wertschöpfung haben.

Das entscheidende Ergebnis ist eine Architektur-Roadmap. Die Roadmap ist Teil der Portfolioplanung und des Budgetzyklus.

Die Roadmap unterstützt auch Unternehmensagilität Indem es einem Portfoliobesitzer hilft zu erkennen, wann er anhalten und die Richtung ändern kann, ohne die Wertschöpfung zu beeinträchtigen.

Ihr Implementierungsansatz spielt keine Rolle – Wasserfall oder agil. Das Projekt oder Produkt liefert etwas, was Ihre Organisation erwartet. Ohne diese Erwartung wäre es nicht finanziert worden. Unser Atlas zur Unterstützung von Portfolio unterstützt direkt Agile Entwicklung und andere Lieferfahrzeuge.

Tatsächlich ist ein Schlüsselergebnis, welchen Ansatz eine Änderung verfolgen sollte.

Navigieren Sie zu Atlas, um Portfolio-Tools zu unterstützen

Die Gestaltung von Navigieren nutzt branchenübliche Analysetechniken. Wie Unternehmensarchitekten Unser Wert liegt in der Unterstützung eines umsetzbaren Ansatzes. Wir nutzen immer einen vorhandenen Ansatz, anstatt Zeit mit der Entwicklung einer eleganten Technik zu verschwenden.

Szenarioanalyse

Szenarioanalyse entwickelt plausible Zukunftsszenarien. Wir verwenden Szenarioanalysen im Portfolio, um nach vorne, nach vorne und nach hinten zu blicken. Wir blicken von einer bevorzugten plausiblen Zukunft zurück, um zu verstehen, was nötig ist, um dorthin zu gelangen. Mit Blick nach vorn untersuchen wir das Portfolioziel im Kontext einer größeren Zukunft. Wir tun dies, um zu sehen, wie gut ein Kandidat passt.

Conexiam navigieren

Wir entwickeln Conexiam Navigate, um das Problem der Erledigung anzugehen.

Geringe Informationsanforderungen und klarer Fokus auf den erwarteten Wert. Sammeln Sie nicht alle Informationen, die möglicherweise vorhanden sind.

Spezialisierte Atlanten erweitert Nahtloses Navigieren.

Portfolio Architektur Arbeitsprodukte

  • Architektur-Roadmap
    Schlüssel lieferbar
  • Entscheidungsdokument
    Architekturvision
    Wichtige Inputs vor der Budgetplanung
  • Optionsdokument
  • Portfolio-Ansichten
    Wichtige Inputs vor der Budgetplanung
  • Wertbewertung/Wiederherstellungsplan
    Wichtige Ergebnisse vor der Governance-Überprüfung und der Programmbudgetierung

Unternehmensarchitekturlandschaft (Portfolio)

Deckt einzelne Fächer ab (das Portfolio) Normalerweise nicht sehr detailliert. Kann diskrete Einschränkungen enthalten, die sehr detailliert sind, wenn der Wert von einer strengen Kontrolle abhängt. In der Regel gültig für einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren, wenn Target. Die aktuelle Architektur zur Unterstützung des Portfolios sollte als über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus betrachtet werden. Ein Portfolio ohne Blick in die Zukunft ist sinnlos. Typischerweise ist die Notwendigkeit, diese Architektur zu aktualisieren und auf dem neuesten Stand zu halten, sehr unterschiedlich.

Verwenden von Navigate Atlas für Portfolioeinschlüsse

Integration von Best-Practice-Methoden, -Werkzeugen und -Techniken

Angleichen von Konzepten statt vereinfachtem Label-Matching

Verbessern Sie die Geschwindigkeit und Qualität der Lieferung

Das beste Referenzarchitekturen und Analysetechniken geben Ihnen die Gewissheit, dass Sie an den wichtigen Teilen des Problems arbeiten

Beispiele für den Einsatz pragmatischer Tools

Pragmatische Ausrichtung der zu unterstützenden Konzepte Digitale Transformation

Best Practices für Verbrauchsmaterialien

Gestochen scharfe Anleitung zur Anwendung von Spezialwerkzeugen und -techniken

Navigationsatlas zum Support-Portfolio wird in der Änderungsversion unserer Divisions- oder Geschäftsbereiche verwendet kundenspezifisches Business-Architektur-Training.

Stakeholder des Standardportfolios der Unternehmensarchitektur

  • Ältere Führungskräfte sind diejenigen, die für die Verwaltung und Aufsicht verantwortlich sind
    Diese Verantwortung umfasst die Genehmigung und Neuausrichtung strategischer Initiativen, die Verfolgung eines Portfolios von Projekten, die Sicherstellung transformativer Vorteile und das Erreichen operativer Geschäftsziele.
  • Programm-/Portfoliomanager sind diejenigen, die für das Management und die Überwachung strategischer Initiativen verantwortlich sind
    Diese Verantwortung umfasst die Genehmigung und Neuausrichtung von Projekten, die Verfolgung des Projektfortschritts und die Sicherstellung, dass Projektvorteile realisiert werden.
  • Inhaber von Geschäftsanforderungen sind diejenigen, die für die Identifizierung und Formulierung von Geschäftsanforderungen verantwortlich sind
    Typischerweise sind diese Stakeholder für einige Aspekte des Geschäftsbetriebs verantwortlich.
  • Implementierer sind diejenigen, die für die Entwicklung, Integration und Bereitstellung der Lösung verantwortlich sind
  • Risikoverantwortliche sind diejenigen, die am Risiko interessiert sind
  • Geschäftspartner sind diejenigen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen beauftragt sind, die ein Wertversprechen für den Kunden aufrechterhalten
    Hinweis: Die Architektur darf Geschäftspartnern nicht zur Verfügung gestellt werden, muss aber aus deren Sicht bewertet werden.
  • Kunden sind diejenigen, die Produkte und Dienstleistungen konsumieren
    Hinweis: Die Architektur darf den Mitgliedern nicht zur Verfügung gestellt werden, muss aber aus ihrer Perspektive bewertet werden.

Bedenken hinsichtlich der Standardportfolio-Unternehmensarchitektur

  • Beweglichkeit: Wie gut kann sich die Architektur an zukünftige, unvorhergesehene Änderungen anpassen?
  • Effizienz: Wie trägt die Architektur zur Effizienz des Betriebs bei?
  • Auswirkung ändern: Welche Auswirkungen hat die Änderung der Architektur?
  • Ändern Kosten: Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Implementierung und Aufrechterhaltung der Architektur?
  • Wert
    • Ausrichtung: Wo trägt die Architektur zu strategischen Prioritäten bei? Was ist der Beitrag?
    • Wertversprechen: Wie geht die Architektur auf ein Wertversprechen ein? Schafft die Architektur neue Wertversprechen? Hängt die Architektur von einem Wertversprechen ab?
    • Unterscheidung: Wie ermöglicht die Architekturadresse eine Differenzierung?
    • Kundennähe: Ermöglicht die Architektur die Bereitstellung der von den Kunden gewünschten Produkte und Dienstleistungen? Wie groß ist die Zuversicht, dass das neue Produkt oder die neue Dienstleistung bei ihnen Anklang finden wird?
    • ROI: Wie hoch ist der finanzielle Return on Investment der Zielarchitektur?
  • Risiko (Unsicherheit)
    • Risiko für Vermögenswerte: Welche Risiken für bestehende Vermögenswerte bringt die Architektur mit sich? Welche bestehenden Risiken für Vermögenswerte werden berücksichtigt?
    • Risiko-Nutzen-Verhältnis: Wie groß ist die Unsicherheit hinsichtlich der Erzielung bzw. Ernte der erwarteten Vorteile?
    • Vertrauen: Was schafft Vertrauen in den Nutzen, die Änderungskosten und die Unsicherheit der Architektur?
    • Durchführbarkeit: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Architektur realisiert und nachhaltig bleibt?
    • Sicherheit: Wird die Architektur die mit dem Betrieb verbundenen Risiken und Chancen konsequent berücksichtigen?
    • Spezifikation: Was muss gebaut werden, um die Architektur zu realisieren?
  • Kontinuierlicher Betrieb
    • Zuverlässigkeit: Wie wird die Architektur dauerhaft Mehrwert liefern und sicher funktionieren?
    • Widerstandsfähigkeit: Wie gut ist die Architektur in der Lage, Schwierigkeiten zu widerstehen oder sich schnell davon zu erholen? Wo ist die Belastbarkeit der Architektur geringer?
    • Geschäftskontinuität: Bietet die Architektur das entsprechende Maß an Kontinuität? Wo gibt es Grenzen der Geschäftskontinuität?
    • Skalierbarkeit: Kann die Architektur die Bandbreite der Anforderungen bewältigen? Welche Wachstums- oder Erweiterungsbeschränkungen gibt es für die Architektur?
    • Selbstheilung: Wie gut ist die Architektur in der Lage, nach einem Vorfall ohne externe Intervention den vollen Betrieb wiederherzustellen?
  • Ökosystem
    • Compliance (Regulierung / Vertrag): Wie geht die Architektur mit Compliance um? Vereinfacht die Architektur das Compliance-Management? Wo erzwingt die Architektur Compliance?
    • Wettbewerbslandschaft: Wie begegnet die Architektur Bedrohungen und Chancen im Wettbewerbsumfeld? Wie schafft die Architektur neue Chancen im Wettbewerbsumfeld?
  • Nachhaltigkeit
    • Soziale Verantwortung: Wie geht die Architektur auf die Ziele und Anforderungen der gesellschaftlichen Verantwortung ein?
    • Umfeld: Wie berücksichtigt die Architektur Umweltziele und -anforderungen?

Beispiel-Ansichten aus dem Portfolio Aussichtsbibliothek

Anliegen Interessengruppen Informationen benötigt Konstruktion ansehen
Durchführbarkeit
wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Architektur realisiert und aufrechterhalten wird?
Hochrangiger Führer Unsicherheit bei der Umsetzung

  • Nutzen bringen
  • Erntenutzen

Kritische Fähigkeitsreife

  • Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu ändern
  • Fähigkeit, gewonnene Erkenntnisse zu integrieren
  • Produktlebenszyklusmanagement
  • DevOps
Heatmap hilft dabei, zu erkennen, wo die Fähigkeitsreife Unsicherheit schafft

Mit einem Abhängigkeitsdiagramm können Sie erkennen, wo Aktivitäten mit höherer Unsicherheit direkte Auswirkungen auf die Lieferung und den Erntenutzen haben.

Risiko zum Nutzen Portfolioinhaber Vorteile für die Architektur

  • Arbeitspakete
  • Vorteile der Arbeitspakete
  • Erfolgswahrscheinlichkeit

Fähigkeitsreife

  • Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu ändern
  • Produktlebenszyklusmanagement
Mit einem Abhängigkeitsdiagramm können Sie erkennen, wo Fähigkeiten und Aktivitäten mit höherer Unsicherheit direkte Auswirkungen auf die Lieferung und den Erntenutzen haben.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören

sales@conexiam.com

Sie suchen Hilfe bei einem Transformationsprojekt?

Wir werden architekturgetriebene Veränderungsprojekte durchführen.
Wir erweitern entweder die Fähigkeiten und Erfahrungen Ihres Teams oder übernehmen das gesamte Projekt.

Führen Sie effektive Veränderungen durch

Möchten Sie Ihr EA-Team weiterentwickeln?

Wir entwickeln erfolgreiche Enterprise Architecture Teams
Wir folgen einem bewussten Prozess. Wir verbessern individuelle Fähigkeiten, Ihre Methode, Ihr Engagement mit Stakeholdern und helfen Ihnen, wirksame Veränderungen herbeizuführen.

Gestalten Sie Ihr EA-Team so, dass es erfolgreich ist.

 

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Selbsthilfe schauen Sie sich die Leitfaden für Praktiker und konzentrieren Sie sich auf die Abschnitte, in denen die Architektur zur Unterstützung des Portfolios entwickelt wird.

Handbuch der TOGAF-Reihe – Deckblatt des Leitfadens für Praktiker der Unternehmensarchitektur

Was passiert als nächstes

Wir werden Sie in unsere Mailingliste aufnehmen und Ihnen Notizen und zusätzliche Materialien zusenden, um Sie bei Ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und ein besserer Unternehmensarchitekt zu werden.

Nach oben scrollen