TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, erklärt
Auf einen Blick
- TOGAF-Standard, 10. Ausgabe Übersicht
- Was ist der TOGAF-Standard?
- Was hat sich mit der 10. Ausgabe geändert?
- TOGAF-Standard – Leitfäden der TOGAF-Reihe
- TOGAF-Standard – Grundlegender Inhalt
- TOGAF-Bibliothek
- TOGAF-Zertifizierung
- Wie geht es weiter mit der 10. Ausgabe?
- Abschließende Gedanken
TOGAF-Standard, 10. Ausgabe Übersicht
Wir verwenden Aktionsbilder für Enterprise Architecture. Gute Unternehmensarchitekten helfen ihren Organisationen, sich zu verändern. Ändere dich dramatisch in a digitale Transformation. Wechseln Sie schnell mit Unternehmensagilität. Oder ändern Sie ein wenig, um die Effizienz zu verbessern, technische Schulden zu reduzieren oder andere Gemeinsamkeiten zu erreichen Anwendungsfall der Unternehmensarchitektur.
Ein wesentlicher Bestandteil des TOGAF-Standards ist die Möglichkeit, den Standard auf neue Praktiken, spezielle Anwendungsfälle und Experimente auszudehnen. Während die 10. Ausgabe entwickelt wurde, entstanden mehrere neue Bereiche, wie die digitale Transformation, und andere kamen und gingen, wie Serviceorientierte Architektur. Alle diese neuen Ideen lassen sich leicht in das wesentliche Gerüst des TOGAF-Frameworks integrieren. Die Open Group unterhält eine TOGAF-Bibliothek, um eine Sammlung nützlicher Materialien zu kuratieren.
Für die vollständige Geschichte laden Sie die herunter Einführung in den TOGAF-Standard, 10. Ausgabe.
Was ist der TOGAF-Standard?
Der TOGAF-Standard ist ein Industriestandard für die Entwicklung, Pflege und Nutzung von Unternehmensarchitekturen. Über 300 Mitgliedsunternehmen des Architekturforums der Open Group entwickeln das TOGAF-Framework.
Der TOGAF-Standard wird durch einen Konsensprozess entwickelt. Das Ergebnis ist eine nachweislich erfolgreiche Praxis, die die drei wichtigsten Herausforderungen angeht, denen sich jedes Enterprise-Architecture-Team gegenübersieht:
- Aufbau eines Enterprise-Architecture-Teams,
- Entwicklung einer Unternehmensarchitektur und
- eine Unternehmensarchitektur beschreiben.
Was hat sich mit der 10. Ausgabe geändert?
Die größte Änderung bestand darin, die inhärente Modularität des TOGAF-Standards hervorzuheben. Der Standard enthält eine Hierarchie aus den universellen Konzepten in der Grundlegender TOGAF-Inhalt, zur stabilen Best Practice in der Leitfäden der TOGAF-Reihe, zu neuen Ideen in der TOGAF-Bibliothek.
Die Änderung liefert, was die meisten Architekten wollen – mehr, bessere und aktuelle Anleitungen zur Bereitstellung der besten Unternehmensarchitektur. Menschen, die Enterprise-Architecture-Teams finanzieren, bekommen, was sie wollen – schnelleren Zugriff auf nützliche Enterprise-Architecture-Leitlinien für ihre Entscheidungen und Hilfe bei der Steuerung der Ausführung.
In den Handbüchern der TOGAF-Serie gibt es viel neues Material. Der nächste Abschnitt enthält eine Zusammenfassung davon.
Das Ergebnis dieser Änderung erleichtert die Übernahme der Best Practices im TOGAF-Standard. Während Ihrer Konfiguration wird eine fachkundige Anleitung, die Ihre spezifischen Bedürfnisse unterstützt, angenommen. Für Sie nicht relevante Fachberatungen können übersprungen werden. Ihre Organisation ist einzigartig; Ihre Anpassung des TOGAF-Standards wird einzigartig sein.
Siehe die Einführung in den TOGAF-Standard, 10. Ausgabe für eine vollständige Abdeckung dessen, was sich geändert hat.

TOGAF-Standard – Leitfäden der TOGAF-Reihe
Mit dem Wunsch nach mehr und besserer Anleitung zur Entwicklung nützlicherer Unternehmensarchitekturen werden die Leitfäden der TOGAF-Serie zuerst vorgestellt.
Jeder Leitfaden der TOGAF-Reihe ist Teil des TOGAF-Standards.
Allgemeine Anleitung zur Vorgehensweise
Leitfaden der TOGAF-Serie: Ein Ansatz für Praktiker zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur nach dem TOGAF ADM
Die Grundlagenanleitung zur Verwendung der TOGAF-Framework eine Unternehmensarchitektur zu entwickeln, zu warten und zu verwenden. Es ist eine Ergänzung zum TOGAF Fundamental Content und erweckt die Konzepte und generischen Konstrukte zum Leben.
Handbuch der TOGAF-Reihe: Den TOGAF-Standard im digitalen Unternehmen verwenden
Beschreibt, wie und wann Enterprise Architecture verwendet werden sollte, um ein digitales Unternehmen zu ermöglichen. Es bietet Einblicke in die Integration der Konzepte und Kontexte des DPBoK™-Standards.
TOGAF Series Guide: Digital Technology Adoption: A Guide to Readiness Assessment and Roadmap Development
Behandelt die kritischen Grundsätze der Bereitschaft zur Einführung digitaler Technologien und den Fahrplan für Veränderungen. Es bietet eine Bewertung der digitalen Technologiebereitschaft und die Entwicklung einer Roadmap.
Aufbau eines EA-Teams
Leitfaden der TOGAF-Serie: Der Leitfaden für TOGAF-Führungskräfte zum Aufbau und zur Weiterentwicklung einer EA-Fähigkeit
Beschreibt, wie Sie eine Enterprise-Architecture-Funktion einrichten und verbessern, die auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist, und was sie von Ihrem Enterprise-Architecture-Team erwarten.
Domain-Anleitung
Leitfaden der TOGAF-Serie: Integration von Risiken und Sicherheit in eine TOGAF-Unternehmensarchitektur
Beschreibt, wie Sicherheit und Risiken in eine Unternehmensarchitektur integriert werden. Es bietet Anleitungen für Sicherheitspraktiker und Unternehmensarchitekten, die mit dem TOGAF-Standard arbeiten.
Leitfaden der TOGAF-Reihe: Geschäftsmodelle
Bietet eine Grundlage für das Verständnis und die Nutzung von Geschäftsmodellen. Es behandelt das Konzept und den Zweck von Geschäftsmodellen und hebt die Business Model Canvas™-Technik hervor.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Geschäftsfähigkeiten
Beantwortet wichtige Fragen darüber, was a Geschäftsfähigkeit ist und wie es zur Verbesserung der Geschäftsanalyse und -planung verwendet wird.
Leitfaden der TOGAF-Reihe: Wertströme
Wertströme sind eines der Kernelemente einer Geschäftsarchitektur. Dieses Dokument bietet einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung eines Geschäftswertmodells.
Handbuch der TOGAF-Serie: Informationszuordnung
Beschreibt, wie eine Information Map entwickelt wird, die wichtige Informationen artikuliert, charakterisiert und visuell darstellt.
Handbuch der TOGAF-Serie: Organisationszuordnung
Zeigt, wie die Organisationszuordnung den organisatorischen Kontext für eine Unternehmensarchitektur bereitstellt. Es basiert auf Mintzebergs Organigraph-Technik.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Geschäftsszenarien
Zeigt, wie Geschäftsszenarien resonante Geschäftsanforderungen entwickeln können und wie sie das Unternehmen dabei unterstützen und befähigen, seine Geschäftsziele zu erreichen.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Informationsarchitektur: Kundenstammdatenverwaltung (C-MDM)
Beschreibt einen Ansatz zur Implementierung von Customer Master Data Management (C-MDM) in einer Organisation. Es umfasst Personen, Prozesse, Organisationen und Systeme zur Verwaltung von Kundenstammdaten als Asset.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Unternehmensflexibilität ermöglichen
Beschreibt, wie man das TOGAF ADM in einer agilen Bereitstellungsumgebung anwendet, indem man ein Architekturentwicklungsprojekt in kleine zeitlich festgelegte Inkremente aufteilt und gängige agile Techniken anwendet.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Anwendung des TOGAF-ADM mithilfe von Agile Sprints
Beschreibt die Bereitstellung von Enterprise Architecture mit dem TOGAF ADM in agilen Sprints.
Leitfaden zur TOGAF-Reihe: TOGAF Digital Business Reference Model (DBRM)
Bietet ein branchenunabhängiges Referenzmodell gemeinsamer Kernkomponenten, die wesentliche Bausteine sind.
Siehe die Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitekturfähigkeiten für Methoden, um dieses Referenzmodell zu verwenden.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Referenzmodell für Regierungen
Bietet ein Referenzmodell für die Fähigkeiten der nationalen Regierung.
Siehe die Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitekturfähigkeiten für Methoden, um dieses Referenzmodell zu verwenden.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Architekturreifemodelle
Stellt das Konzept der Architekturfähigkeitsreifemodelle vor, Techniken zur Bewertung und Quantifizierung der Reife einer Organisation in der Unternehmensarchitektur.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Architekturprojektmanagement
Bietet Anleitung zur Verwendung von Projektmanagementtechniken zur Verwaltung der Entwicklung von Enterprise Architecture.
Leitfaden der TOGAF-Serie: Framework für Architekturkompetenzen
Stellt eine Reihe von Rollen-, Fähigkeits- und Erfahrungsnormen für Mitarbeiter bereit, die an der Unternehmensarchitektur arbeiten.

TOGAF-Standard – Grundlegender Inhalt
Der TOGAF Standard Fundamental Content stellt das wesentliche Gerüst bereit. Obwohl dieser grundlegende Inhalt Personen am vertrautesten sein wird, die an das Lesen von TOGAF Standard Version 9.2 gewöhnt sind, empfehlen wir nicht, hier zu beginnen. Das Lesen des grundlegenden Inhalts ähnelt dem Lesen des Bluetooth-Standards, um herauszufinden, wie ein Headset gekoppelt wird.
Der Inhalt der TOGAF-Grundlagen wird in Form von sechs eigenständigen Dokumenten präsentiert.
Der TOGAF-Standard: Einführung und Kernkonzepte
Stellt den TOGAF-Standard vor und skizziert Kernkonzepte.
Der TOGAF-Standard: Architekturentwicklungsmethode
Beschreibt TOGAF ADM, einen iterativen Ansatz zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur.
Der TOGAF-Standard: ADM-Techniken
Enthält eine Sammlung verfügbarer Techniken zur Anwendung des TOGAF-Ansatzes und des TOGAF-ADM.
Der TOGAF-Standard: Anwendung des ADM
Enthält Richtlinien zur Anpassung des TOGAF ADM, um den spezifischen Architekturstil zu berücksichtigen, der in einem praktischen Kontext erforderlich ist.
Der TOGAF-Standard: Architekturinhalt
Beschreibt das TOGAF Content Framework und ein strukturiertes Metamodell für Architekturartefakte sowie einen Überblick über typische Architekturleistungen.
Der TOGAF-Standard: Enterprise Architecture Capability and Governance
Erläutert die Organisation, Prozesse, Fähigkeiten, Rollen und Verantwortlichkeiten, die für ein Enterprise Architecture-Team gelten.
TOGAF-Bibliothek
Alle guten Unternehmensarchitekten erneuern ihre Methode und Herangehensweise ständig. Die TOGAF-Bibliothek ist ein Ort, an dem Sie innovative Ideen, Methoden, Ansätze und Techniken finden. Häufig werden Dokumente in der TOGAF-Bibliothek an anderer Stelle entwickelt – drei Beispiele sind The Open Group IT4IT™ Reference Architecture, The Open Group Commercial Aviation Reference Architecture und der O-PAS™ Standard. Diese sind Referenzarchitekturen entwickelt von Experten ihrer Branche. Sie können übernommen oder als Beispiel verwendet werden.
Beispiele für die TOGAF-Bibliothek
Referenzarchitekturen für Geschäftsarchitekturen:
- Die IT4IT-Referenzarchitektur der Open Group
Hierbei handelt es sich um eine Referenzarchitektur für die Informationstechnologie, die die zur Unterstützung erforderlichen Wertschöpfungsketten und Informationsflüsse beschreibt Digitale Produkte aus der Strategie bis hin zur operativen Unterstützung. Verfügbar um: . - Die Referenzarchitektur der kommerziellen Luftfahrt der Open Group
Dies ist eine branchenspezifische vertikale Referenz-Geschäftsarchitektur, die von einem Konsortium von Luftfahrtunternehmen entwickelt wurde.
Referenzarchitektur für Informationssysteme:
- Der O-PAS-Standard beschreibt eine Standardarchitektur und Schnittstellen für industrielle Prozesssteuerungsausrüstung.
Aufkommende Ideen:
- Starten einer Unternehmensarchitekturfähigkeit im Regierungssektor
Dies ist ein spezieller Leitfaden für die Entwicklung einer Enterprise-Architecture-Fähigkeit angesichts einer bedeutenden Initiative des öffentlichen Sektors.

TOGAF-Zertifizierung
Das TOGAF-Zertifizierungsprogramm wurde für die 10. Ausgabe aktualisiert. Wie beim Rest der 10. Ausgabe sind die Änderungen handlungsorientiert – das Verständnis, wie der TOGAF-Standard mithilfe der Leitfäden angewendet wird.
Das GAF-Zertifizierungsprogramm hat sich nicht geändert. Wir glauben, dass The Open Group das neue Material so bald wie möglich veröffentlicht hat. Wir erwarten Aktualisierungen für das TOGAF-Zertifizierungsprogramm und Das Open Badges-Programm der Open Group.
Im aktualisierten und verbesserten TOGAF-Zertifizierungsprogramm geht es darum, effektiv eine nützliche Unternehmensarchitektur bereitzustellen, entweder durch Anwendung des erforderlichen Gerüsts oder durch Schulung zu Problemen und Domänen.
Die Übungen in unserem TOGAF-Schulungskurs für Unternehmensarchitektur sind die Lernstudien der Open Group. Sie verfolgen handlungsorientierte Anleitung im Leitfaden der TOGAF-Reihe: Ein Ansatz für Praktiker zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur.

Was macht man als nächstes
Was als Nächstes zu tun ist, hängt davon ab, ob Sie ein Unternehmensarchitekt sind, ein Unternehmensarchitekturteam leiten, Unternehmensarchitektur sponsern oder Unternehmensarchitektur verwenden.
Nächste Schritte: Unternehmensarchitekt Praktiker
Ein guter erster Schritt ist das Lesen der Leitfaden der TOGAF-Serie: Ein Ansatz für Praktiker zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur nach dem TOGAF ADM. Kapitel 3 und Kapitel 6 bilden die Grundlage für die Anwendung des gesamten TOGAF-Standards, anderer Leitfäden der TOGAF-Reihe und der TOGAF-Bibliothek.
Lesen Sie als nächstes die Leitfaden der TOGAF-Serie: Integration von Risiken und Sicherheit in eine TOGAF-Unternehmensarchitektur. Risiko und Sicherheit sind für jeden Praktiker der Unternehmensarchitektur von zentraler Bedeutung. Jeder Unternehmensarchitekt ist dafür verantwortlich, die Unsicherheit der Organisation zu reduzieren, ihre Ziele zu erreichen und ihre Sicherheit zu verbessern.
Besorgen Sie sich dann eine Kopie jedes Leitfadens, der für Ihre Arbeit gilt. Die Leitfäden gelten aufgrund des Problems oder der Domäne, für die sie entwickelt wurden.
Suchen Sie nach Updates auf der TOGAF-Zertifizierungsprogramm und Das Open-Badges-Programm für offene Gruppen. Das aktualisierte und verbesserte TOGAF-Zertifizierungsprogramm wird sich auf die effektive Bereitstellung nützlicher Unternehmensarchitekturen konzentrieren.
Nächste Schritte: Leiter eines Unternehmensarchitekturteams
Beginnen Sie mit einer Kopie der Leitfaden der TOGAF-Serie: Der Leitfaden für TOGAF-Führungskräfte zum Aufbau und zur Weiterentwicklung einer EA-Fähigkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie Klarheit über den Zweck Ihres Unternehmensarchitekturteams (Abschnitt 3.3) und die Grenzen Ihres Unternehmens (Abschnitte 4.1 und 4.2) haben.
Identifizieren Sie alle Lücken in Ihrer Fähigkeit, die Unternehmensarchitektur bereitzustellen, die Ihr Unternehmen nutzen möchte. Fangen Sie an, sie zu füllen. Sie werden wahrscheinlich das f finden Leitfaden der TOGAF-Serie: Integration von Risiken und Sicherheit in eine TOGAF-Unternehmensarchitektur und Nutzung des TOGAF-Standards im digitalen Unternehmen. Enterprise-Architecture-Teams reduzieren immer die Unsicherheit der Organisation, ihre Ziele zu erreichen und ihre Sicherheit zu verbessern. Wenn sich Ihre Organisation nicht auf dem Weg der digitalen Transformation befindet, sollten Sie damit rechnen, dass sie bald beginnt.
Drittens, besorgen Sie sich eine Kopie jedes Leitfadens, der für Ihr Team gilt. Machen Sie sich vertraut und verteilen Sie sie an Ihr Team. Fordern Sie sie auf, anwendbare Best Practices zu nutzen. Wenn Ihr Enterprise-Architecture-Team leicht verfügbare Praktiken neu erfindet, dann verbringt es Zeit am falschen Ort. Ihre Organisation möchte eine nützliche Unternehmensarchitektur.
Überwachen Sie die TOGAF-Zertifizierungsprogramm und andere berufliche Weiterentwicklung. Aktualisierungen des TOGAF-Zertifizierungsprogramms und der Anmeldeinformationen, Programme und Spezialschulungen gelten für Ihr Enterprise Architecture-Team. Sie sind verantwortlich für Ihre Die berufliche Entwicklung des Enterprise Architecture-Teams. Nutzen Sie etablierte Schulungs- und Akkreditierungsprogramme.
Nächste Schritte: Sponsor eines Enterprise Architecture Teams
Sponsoren wissen, dass sie die Fähigkeit ihrer Organisation verbessern können, bessere Entscheidungen über Änderungen zu treffen und die Änderungen mit Enterprise Architecture umzusetzen. Die meisten wollen das Ergebnis, ohne die Details der Arbeit zu verstehen.
Wir empfehlen Ihnen, mit dem zu beginnen Leitfaden der TOGAF-Serie: Der Leitfaden für TOGAF-Führungskräfte zum Aufbau und zur Weiterentwicklung einer EA-Fähigkeit. Sie sollten den Zweck Ihres Unternehmensarchitekturteams (Abschnitte 3.3 und 8.2), die Grenzen Ihres Unternehmens (Abschnitte 4.1 und 4.2) und die Erfolgsmessung (Abschnitt 5.4) klarstellen. Darüber hinaus müssen Sie bei der Verbesserung Ihrer Governance-Struktur helfen (Kapitel 6).
Arbeiten Sie mit dem Leiter Ihres Enterprise Architecture-Teams zusammen, um Lücken in der Bereitstellung der Enterprise Architecture zu identifizieren, die Ihr Unternehmen nutzen möchte, und wie Sie das Team verbessern können.
Suchen Sie nach Updates auf der TOGAF-Zertifizierungsprogramm, das Programm für TOGAF-Zertifizierungsnachweise, und spezialisierte Ausbildung. Sie sind verantwortlich für die professionelle Entwicklung Ihres Enterprise Architecture-Teams. Nutzen Sie etablierte Schulungs- und Akkreditierungsprogramme.
Nächste Schritte: Jeder, der Enterprise Architecture nutzt
Stakeholder, Implementierer und andere Verbraucher von Enterprise Architecture haben einen anderen nächsten Schritt. Sie sollten sich die Unternehmensarchitektur ansehen, die Sie erhalten, und sie mit der Architektur vergleichen, die Sie erhalten sollten. Wir glauben, dass Sie Ihre Erwartungen erhöhen sollten. Best Practice Enterprise Architecture ist transformativ. Die Entwicklung einer guten Unternehmensarchitektur gibt Stakeholdern die Gewissheit, dass sie den besten Weg für ihre Organisation kennen> Den Weg, der all ihre Chancen und Bedenken berücksichtigt.