Entwicklung einer Architekturansicht

Unternehmensarchitektur ist ein wesentlicher Kompass. Es hilft Unternehmen, die Komplexität von Technologie, Strategie und Betrieb zu bewältigen. Der Kern von Unternehmensstruktur ist ein systematischer Ansatz. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Struktur, die Prozesse und die IT-Systeme einer Organisation zusammenarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Die Herausforderung besteht darin, konkurrierende Ziele und Ziele zu verfolgen. Welches Design ist günstiger? Oder agiler? Oder am besten für das Wertversprechen?

Die Erstellung unterschiedlicher Architekturansichten ist für die Bewältigung verschiedener Geschäftsergebnisse von entscheidender Bedeutung. Durch diese Ansichten können Stakeholder den Wert verschiedener Architekturalternativen verstehen und kommunizieren.

Unser Artikel behandelt die Grundideen von Unternehmensarchitekturansichten, erläutert deren Bedeutung und gibt Tipps zu deren Erstellung. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, zu lernen, wie Sie Unternehmensarchitekturansichten effektiv nutzen können, unabhängig davon, ob Sie neu oder erfahren auf diesem Gebiet sind.

Was ist eine Architekturansicht?

Eine Architekturansicht erklärt die Architektur im Hinblick auf das Anliegen eines Stakeholders. Eine Ansicht hilft einem Stakeholder, eine Architekturalternative und die gesamte Architektur zu bewerten.

Architecture View ist kein vereinfachtes Architekturmodell
Architecture View erklärt die Architektur
Architecture View erläutert die Architektur anhand eines Anliegens

Architekturansichten drehen sich um Anliegen. So etwas wie Agilität. Oder Machbarkeit. Oder Effizienz. Oder Auswirkungen von Änderungen. Oder alle vier.

Die Ansicht erläutert die Architektur im Hinblick auf Agilität, Machbarkeit, Effizienz oder Änderungsauswirkungen.

Wie sieht eine Architekturansicht aus?

Ansichten stellen eine Analyse der Architektur dar! Sie werden normalerweise in Tabellenform oder als Diagramme bereitgestellt. Es hängt von den Informationen ab, die bereitgestellt werden müssen.

Zeichnen Sie nicht einfach ein Diagramm und hoffen Sie, dass das Publikum die benötigten Informationen daraus ableitet. Beginnen Sie stattdessen mit den Stakeholdern und dem Anliegen.

Identifizieren Sie dann, was Sie wissen müssen, um die Architektur im Hinblick auf das Anliegen zu erklären.

Wählen Sie abschließend eine Methode zur Erklärung aus.

Beispielsweise Senior Leader und strategische Ausrichtung. Sie müssen wissen, wie die Architektur im Hinblick auf die Strategie und die übergeordneten Ziele des Unternehmens funktioniert.

Sie müssen wissen:

  • Unternehmensstrategie (Ergebnis/Ziel/Ziel)
  • Der inkrementelle Beitrag der Architekturänderung zur Priorität (Ergebnis/Ziel/Ziel)
  • Von Inflight-Initiativen wird erwartet, dass sie die Unternehmenspriorität (Ergebnis/Ziel/Vorgabe) unterstützen.
  • Der Aufwand, den Beitrag zu liefern

Auf dieser Grundlage ermitteln sie, ob das potenzielle Ziel eine sinnvolle Unterstützung für die Strategie darstellt.

In diesem Beispiel würden wir mit einem Radardiagramm, einem Blasendiagramm oder einer Tabelle beginnen.

  • Ein Radardiagramm würde es uns ermöglichen, den Beitrag zu verschiedenen Prioritäten aufzuzeigen
  • Ein Blasendiagramm könnte Beiträge, Aufwand und Zeit im Verhältnis zu einer einzelnen Priorität oder einer Form eines gemischten Beitrags anzeigen.
  • Eine Tabelle enthält die Daten, die dem Radardiagramm oder Blasendiagramm zugrunde liegen.

Architecture View ist kein vereinfachtes Architekturmodell

Die meisten Modellierungstools und Diskussionen verwechseln Architekturansichten und Modelle.

Denken Sie daran, dass eine Ansicht die Architektur im Hinblick auf die Belange eines Stakeholders erklärt. Architekturmodelle sind Vereinfachungen der realen Welt. Modelle helfen uns zu verstehen, wie die reale Welt funktioniert. Modelle sind entscheidend, da sie Ihnen das nötige Wissen für eine Ansicht liefern.

Es ist möglich, dass ein einzelnes Modell genügend Informationen liefert, um ein Anliegen zu beantworten. Nicht wahrscheinlich, aber möglich.

Architekturansicht – Blasendiagramm

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit Best Practice-Prozessen und -Methoden für die Unternehmensarchitektur

Beste Übung Unternehmensstruktur aus Conexiam navigieren

Unternehmensarchitektur-Roadmap als Design

Enterprise Architecture Roadmap als Entwurf Eine Architecture Roadmap ist ein Planungstool, das den Entscheidungsträgern einer Organisation hilft. Eine dynamische Architecture Roadmap soll ihnen dabei helfen, den besten Weg nach vorne zu entwickeln und zu beschreiten. Sie […]

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur Um Prinzipien der Unternehmensarchitektur zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, was ein Prinzip ist und wie man es anwendet. Dann können wir starke Architekturprinzipien entwickeln, die dazu beitragen, unsere Organisation zu verbessern. […]

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen benötigt

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen braucht Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu treffen. Jeden Tag haben Entscheidungen, einschließlich betrieblicher Praktiken und Technologieauswahl, erhebliche Auswirkungen auf ein […]

Best Practices zur Implementierung von Enterprise Architecture Management Tools

Best Practices für die Implementierung von Enterprise-Architecture-Management-Tools Enterprise-Architecture-Management-Tools sollen die Planung, den Entwurf, die Analyse und die Ausführung von Unternehmensarchitektur unterstützen. Sie ermöglichen es Unternehmensarchitekten, den Änderungsbedarf zu untersuchen […]

Unternehmensarchitektur und Agilität verstehen

Unternehmensarchitektur und Agile verstehen Sowohl agile als auch Unternehmensarchitektur sind darauf ausgelegt, Risiken zu reduzieren. Agile Softwareentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass sie etwas schafft, das wir noch nie zuvor hatten und von dem wir nicht wissen, wie man es baut. […]

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur nutzen

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur verwenden Ein Szenario ist einfach eine plausible Zukunft. Die Szenarioanalyse untersucht, wie wir zu einer plausiblen Zukunft gelangen und wie sich unterschiedliche Szenarien auf unsere aktuellen Entscheidungen auswirken. Szenarien helfen Führungskräften […]

Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial: So erstellen Sie eine effektive Fähigkeitskarte

Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial: So erstellen Sie eine effektive Fähigkeitskarte. Fällt es Ihnen schwer, die Fähigkeiten zu identifizieren, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen? Finden Sie es schwierig, Ressourcen aufeinander abzustimmen?

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern: Ein umfassender Leitfaden Jedes Unternehmen möchte sich verbessern. Optimieren Sie ihre Abläufe. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens. Stimmen Sie den Wandel auf Ihre Strategien ab. Erfolgreich bei der digitalen Transformation. Unternehmensarchitektur, eine Disziplin […]

Enterprise Architecture Framework Vergleich: Welches ist das Richtige für Sie?

Vergleich von Enterprise-Architektur-Frameworks: Welches ist das Richtige für Sie? In der Wirtschaft gibt es keine Einheitslösung. Auch nicht bei Enterprise-Architektur-Frameworks. Vergleichen Sie die Vorzüge beliebter Frameworks, um herauszufinden, welches optimierte Framework das Richtige für Sie ist. Während […]

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen Architekturalternativen sind für eine gute Entwicklung von Unternehmensarchitekturen erforderlich. Wenn Sie mit der Architekturentwicklung beginnen, weist Ihr Unternehmen Mängel auf. Es gibt Bereiche für Verbesserungen. Du musst […]

Wie viele Architekturansichten benötigen Sie?

Es gibt offensichtlich keine Begrenzung für die Anzahl der möglichen Aufrufe. Je mehr Interessengruppen, Anliegen und Architekturalternativen es gibt, desto mehr Ansichten gibt es.

Nutzen Sie eine Werthürde

Um den Entscheidungszyklus zu steuern, suchen wir immer nach Gründen, um eine Architekturalternative. Das Aufhören der Analyse schwacher Ideen schafft Platz für starke Alternativen.

Wir haben keine Angst, Alternativen auszuschließen. Bei der Portfolioarbeit kann ein sehr hoher Anteil potenzieller Änderungen die Mindestwerthürden nicht erfüllen. Aus Produktivitätssicht ist jede Arbeit zur weiteren Analyse von Änderungen, die nie finanziert werden, Verschwendung.

Der Wert ist ein einfaches Verhältnis des Nutzens geteilt durch den Aufwand, angepasst an das Risiko. Risikoarchitektur, hilft uns, den Nutzen unter Berücksichtigung der Unsicherheit seiner Ernte zu ermitteln. Und die Arbeit unter Berücksichtigung der Unsicherheit ist vollständig abgegrenzt und gut geschätzt.

Der Nutzen ist nicht immer finanzieller Natur. Sie finden Vorteile in vielen Standardanliegen – Agilität, Effizienz, verbessertes Wertangebot und sogar weniger Unsicherheit.

Du bist direkt an der Wurzel von Unternehmensarchitektur-Governance. Sie arbeiten gezielt nach den Vorgaben der Stakeholder (Leistungserwartungen und -beschränkungen). Die Analyse und Architektur-Kompromiss führen zur Auswahl der besten verfügbaren Änderungen.

Entwerfen Sie Ihr Enterprise Architecture Framework für Architekturansichten

Ihr Enterprise-Architektur-Framework sollte optimiert sein für Ihre Anwendungsfall eines Unternehmensarchitekten. Es sollte die obligatorischen Modelle und Ansichten angeben. Modelle erstellen das Wissen, das für die Ansichten erforderlich ist, die Sie erstellen müssen.

Ein sehr häufiger Anwendungsfall für Portfolios ist die Anwendungsfall der IT-Modernisierung. Das Ergebnis ist ein modernisiertes IT-Anwendungs- und Infrastrukturportfolio. Die Modernisierung der IT wird in der Regel aufgrund technischer Schulden oder Akquisitionen zur Priorität. Die Modernisierung der IT steht vor ständigen Hürden bei der Wertschöpfung, die verbunden sind mit Auswirkung ändern, Durchführbarkeit, Effizienz, und Beweglichkeit.

Erstellen Sie eine Bibliothek mit Sichtweisen, in der die üblichen Stakeholder-Klassen und Anliegen für einen Anwendungsfall der Unternehmensarchitektur aufgelistet sind. Minimieren Sie dann konsequent den Informationsbedarf für die erforderlichen Unternehmensarchitekturmodelle.

Minimieren Sie Informationen und Analysen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung des EA-Teams zu den Fragen, die sie für die Stakeholder ihres Anwendungsfalls beantworten müssen. Wir stellen sicher, dass das EA-Team von den Modellen und der Unterstützung für die Entwicklung von Architekturansichten umgeben ist.

Einbetten von Ansichten in die Architektur-Governance

Der Zielarchitektur-Governance-Checkliste prüft, ob die Stakeholder Wert, Aufwand und Unsicherheit verstehen. Ansichten, die Standardbedenken wie Änderungsauswirkung, Änderungskosten oder Machbarkeit sollten in Ihre Prozess des Architekturprüfungsausschusses.

Sie stellen sicher, dass die richtige Analyse der in Frage kommenden Architekturen durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Stakeholder den Wert, den Aufwand und die Unsicherheit einer ArchitekturalternativeDies führt zu stärkeren Architekturentscheidungen.

 

Beschleunigen Sie die Entwicklung mit der Viewpoint Library

Ohne eine Standpunktbibliothek fangen wir das ein Unternehmensarchitekt ohne Haltepunkt. Ohne sich auf die Anliegen der primären Stakeholder und die damit verbundenen Kompromissentscheidungen zu konzentrieren, arbeiten sie an zufälligen Themen.

Die besten Unternehmensarchitekten sind 50–100 Mal produktiver. Sie generieren diese Produktivität mit deutlich geringerem Informationsbedarf. Sie suchen weniger nach Informationen und analysieren weniger. Sie konzentrieren Zeit und Energie auf die Werthürden der Stakeholder.

In jeder Phase fragen sie, welche Informationen benötigt werden, um die zwingenden Bedenken auszuräumen. Kurz gesagt, sie fragen, welche Architekturansicht dem Stakeholder bei der Entscheidungsfindung helfen wird.

Wir empfehlen Ihnen, alles in Frage zu stellen und den Analyseaufwand konsequent zu minimieren.

Achten Sie auf die implizite Richtung, die die Stakeholder vorgeben. Wenn beispielsweise jede Kompromissentscheidung Time-to-Market über Nachhaltigkeit, es gibt nur eins zu tun. Hören Sie auf die Richtung der Stakeholder und entwickeln Sie ein Ziel, das eine schnelle Markteinführung ermöglicht. Der Anfang von Unternehmensarchitektur-Governance bedeutet, bei der Entwicklung des Ziels auf Anweisungen zu hören.

Wir können den iterativen Charakter dieser Phase nicht genug betonen. Viel zu viele Teams versinken in Kleinigkeiten. Lustige Fakten und Kleinigkeiten lenken vom Endziel ab, effektive Veränderungen zu unterstützen. Sie behindern auch die Unterstützung der Stakeholder Leitung und Kontrolle der Umsetzung.

Navigieren Sie zur Ansichtspunktvorlage

Wenn wir einen Standpunkt vorbereiten, müssen wir Folgendes wissen:

  • Interessengruppen
  • Anliegen
  • Kenntnisse, die der Architekt haben muss
  • So erstellen Sie eine Ansicht

Die zur Bildung einer Ansicht erforderlichen Informationen leiten die Entwicklung eines benutzerdefinierten Unternehmensarchitektur-Frameworks. Es identifiziert die erforderlichen Architekturmodelle.

Entwickeln Sie Ihre Viewpoint-Bibliothek. Untersuchen Sie konsistent wichtige Stakeholder und ihre Anliegen. Dadurch konzentrieren Sie Ihre Arbeit auf den Wert.

Sie richten Ihre Architektur an den Vorlieben und Prioritäten Ihrer Organisation aus.

Anliegen Interessengruppen Informationen benötigt Konstruktion ansehen
Was ist das Anliegen?
Nach welchem Kriterium beurteilt der Stakeholder die Zielarchitektur?
Wer ist der Stakeholder? Was muss der Unternehmensarchitekt wissen, um die Zielarchitektur im Hinblick auf das Anliegen zu erklären? Wie wird die Ansicht aufgebaut?
Beispiel
Auswirkung ändern

Welche Auswirkungen oder welchen Umfang hat eine Änderung?

Hochrangiger Führer
  • Änderungen an bestehenden Initiativen (Arbeit, Ergebnis und Wert).
  • Änderungen am Budget
  • Änderungen in der Organisation
  • Änderungen im Betrieb
  • Änderungen in der Kundenbindung
  • Änderungen an der Infrastruktur (Einrichtung, Anlage und IT)
Tabelle, Radardiagramm, Blasendiagramm

Ohne eine Lücke werden Sie nie in der Lage sein, die Auswirkungen von Veränderungen zu erkennen.

Navigieren Sie durch die Portfolio Atlas Viewpoint Library

Navigieren Sie zu Atlas, um Portfolio zu unterstützen Stakeholder-Klassen, Anliegen und Stakeholder-/Anliegen-Matrix.

Navigieren Sie durch Portfolio-Stakeholder-Klassen

  • Ältere Führungskräfte tragen die Verantwortung für die Leitung und Aufsicht.
    Diese Verantwortung umfasst die Genehmigung und Neuausrichtung strategischer Initiativen, die Verfolgung eines Portfolios von Projekten, die Sicherstellung transformativer Vorteile und das Erreichen operativer Geschäftsziele.
  • Portfoliobesitzer sind für die Leitung und Überwachung strategischer Initiativen verantwortlich.
    Diese Verantwortung umfasst die Genehmigung und Neuausrichtung von Projekten, die Verfolgung des Projektfortschritts und die Sicherstellung, dass Projektvorteile realisiert werden.
  • Inhaber von Geschäftsanforderungen sind für die Ermittlung und Formulierung von Geschäftsanforderungen verantwortlich.
    Normalerweise sind diese Stakeholder für bestimmte Aspekte des Geschäftsbetriebs verantwortlich.
  • Implementierer sind für die Entwicklung, Integration und Bereitstellung der Lösung verantwortlich.
  • Risikoverantwortliche sind die Verantwortlichen für bestimmte Risiken oder ein Risikoportfolio
  • Geschäftspartner sind damit beauftragt, Dienstleistungen zu erbringen, die einen Kundenwertbeitrag stützen.
    Hinweis: Die Architektur darf Geschäftspartnern nicht zur Verfügung gestellt werden, muss aber aus deren Sicht bewertet werden.
  • Kunden sind die Zielgruppe der Konsumenten von Produkten und Dienstleistungen.
    Hinweis: Die Architektur darf den Mitgliedern nicht zur Verfügung gestellt werden, muss aber aus ihrer Perspektive bewertet werden.

Navigieren Sie zu Portfolio-Bedenken

  • Beweglichkeit: Wie gut kann sich die Architektur an zukünftige, unvorhergesehene Änderungen anpassen?
  • Effizienz: Wie trägt die Architektur zur Effizienz des Betriebs bei?
  • Auswirkung ändern: Welche Auswirkungen hat die Änderung der Architektur?
  • Ändern Kosten: Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Implementierung und Aufrechterhaltung der Architektur?
  • Wert
    • Ausrichtung: Wo trägt die Architektur zu strategischen Prioritäten bei? Was ist der Beitrag?
    • Wertversprechen: Wie geht die Architektur auf ein Wertversprechen ein? Schafft die Architektur neue Wertversprechen? Hängt die Architektur von einem Wertversprechen ab?
    • Unterscheidung: Wie ermöglicht die Architekturadresse eine Differenzierung?
    • Kundennähe: Ermöglicht die Architektur die Bereitstellung der von den Kunden gewünschten Produkte und Dienstleistungen? Wie groß ist die Zuversicht, dass das neue Produkt oder die neue Dienstleistung bei ihnen Anklang finden wird?
    • ROI: Wie hoch ist der finanzielle Return on Investment der Zielarchitektur?
  • Risiko (Unsicherheit)
    • Risiko für Vermögenswerte: Welche Risiken für bestehende Vermögenswerte bringt die Architektur mit sich? Welche bestehenden Risiken für Vermögenswerte werden berücksichtigt?
    • Risiko-Nutzen-Verhältnis: Wie groß ist die Unsicherheit hinsichtlich der Erzielung bzw. Ernte der erwarteten Vorteile?
    • Vertrauen: Was schafft Vertrauen in den Nutzen, die Änderungskosten und die Unsicherheit der Architektur?
    • Durchführbarkeit: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Architektur realisiert und nachhaltig bleibt?
    • Sicherheit: Wird die Architektur die mit dem Betrieb verbundenen Risiken und Chancen konsequent berücksichtigen?
    • Spezifikation: Was muss gebaut werden, um die Architektur zu realisieren?
  • Kontinuierlicher Betrieb
    • Zuverlässigkeit: Wie wird die Architektur dauerhaft Mehrwert liefern und sicher funktionieren?
    • Widerstandsfähigkeit: Wie gut ist die Architektur in der Lage, Schwierigkeiten zu widerstehen oder sich schnell davon zu erholen? Wo weist die Architektur eine geringere Belastbarkeit auf?
    • Geschäftskontinuität: Bietet die Architektur das entsprechende Maß an Kontinuität? Wo gibt es Grenzen der Geschäftskontinuität?
    • Skalierbarkeit: Kann die Architektur die Bandbreite der Anforderungen bewältigen? Welche Wachstums- oder Erweiterungsbeschränkungen unterliegt die Architektur?
    • Selbstheilung: Wie gut ist die Architektur in der Lage, nach einem Vorfall ohne externe Intervention den vollen Betrieb wiederherzustellen?
  • Ökosystem
    • Compliance (Regulierung / Vertrag): Wie geht die Architektur mit Compliance um? Vereinfacht die Architektur das Compliance-Management? Wo erzwingt die Architektur Compliance?
    • Wettbewerbslandschaft: Wie begegnet die Architektur Bedrohungen und Chancen im Wettbewerbsumfeld? Wie schafft die Architektur neue Chancen im Wettbewerbsumfeld?
  • Nachhaltigkeit
    • Soziale Verantwortung: Wie geht die Architektur auf die Ziele und Anforderungen der gesellschaftlichen Verantwortung ein?
    • Umfeld: Wie berücksichtigt die Architektur Umweltziele und -anforderungen?

Navigieren Sie durch die Portfolio-Stakeholder-/Bedenken-Matrix

Beweglichkeit Effizienz Wertversprechen Kosten ändern Auswirkung ändern Strategische Ausrichtung Durchführbarkeit Zuverlässigkeit Kontrolle (Sicherheit) Spezifikation Risiko (Unsicherheit) Vertrauen Kundennähe Skalierbarkeit Geschäftskontinuität
Hochrangiger Führer X X X X X X X X
Portfoliomanager X X X X X X X X X X
Eigentümer der Geschäftsanforderungen X X X X X X X X
Implementierer X X X X X X
Risikoeigentümer X X X X X X X
Geschäftspartner X X X X X X X
Kunde X X X X X X

Navigieren Sie durch die Innovation Atlas Viewpoint Library

Navigate Innovation Atlas verwendet die gleichen Stakeholder und Anliegen wie der Navigieren Sie zu Atlas, um Portfolio zu unterstützen.

Navigieren Sie durch die Stakeholder-/Anliegenmatrix des Innovation Atlas

Wert Risiko (Unsicherheit) Kontinuierlicher Betrieb Ökosystem Nachhaltigkeit
Beweglichkeit Effizienz Auswirkung ändern Kosten ändern Ausrichtung Wertversprechen Unterscheidung Kundennähe ROI Risiko für Vermögenswerte Risiko zum Nutzen Vertrauen Durchführbarkeit Sicherheit Spezifikation Zuverlässigkeit Widerstandsfähigkeit Geschäftskontinuität Skalierbarkeit Selbstheilung Einhaltung Wettbewerbslandschaft Soziale Verantwortung Umfeld
Hochrangiger Führer C X C C X X X X C C X C C X X
Portfolioinhaber X X C X X C X C X X X C X X
Anforderungseigentümer X X C C X X X X C C C C
Implementierer X C C
Risikoeigentümer X C X C C X X X X X X X C
Geschäftspartner X C X X X X X X X C X X
Kunde X X C C X X C C C C C

Navigieren Sie durch das Innovation Atlas Viewpoint-Beispiel

Anliegen Interessengruppen Informationen benötigt Konstruktion ansehen
Beweglichkeit
wie gut kann sich die Architektur an zukünftige, unvorhergesehene Änderungen anpassen?
Geschäftspartner
  • Rolle des Geschäftspartners
  • Integration mit Geschäftspartnern
  • Direkte Verknüpfung mit dem Wertangebot
  • Kennzahlen der Lieferkette
Mit einem Abhängigkeitsdiagramm können Sie gut erkennen, wo in der Architektur Agilität (oder Inflexibilität) gegeben ist.
Beweglichkeit

wie gut kann sich die Architektur an zukünftige, unvorhergesehene Änderungen anpassen?

Hochrangiger Führer
  • Teile der Organisation stehen unter externem Veränderungsdruck
  • Teile der Organisation, die schwer zu ändern sind
Mit einer Heatmap können Sie gut erkennen, wo Änderungsdruck besteht und wo es schwierig ist, Änderungen vorzunehmen

Mit einem Abhängigkeitsdiagramm können Sie gut erkennen, wo in der Architektur Agilität (oder Inflexibilität) gegeben ist.

Auswirkung ändern
Was ist die Auswirkung oder der Umfang einer Änderung an der Architektur?
Hochrangiger Führer
  • Änderungen an bestehenden Initiativen
    (Arbeit, Ergebnis und Wert)
  • Änderungen am Budget· Änderungen an der Organisation· Änderungen im Betrieb
  • Änderungen in der Kundenbindung
  • Änderungen an der Infrastruktur
    (Anlagen, Betrieb & IT)
Tabellen funktionieren gut

Fazit zur Entwicklung von Architekturansichten

Die besten EA-Teams sind vorhersehbar. Sie kennen die wichtigsten Fragen, die beantwortet werden müssen, kennen die erforderlichen Informationen und können frühere Analysen und Entscheidungen wiederverwenden. Sie liefern Architekturansichten. Sie unterstützen ihre Stakeholder bei der Auswahl von Veränderungen.

Die besten EA-Teams kennen ihre wichtigsten Stakeholder und Anliegen. Sie arbeiten an Architekturkompromissen. Sie treiben eine Entscheidung voran.

Stakeholder benötigen Ansichten zur Unternehmensarchitektur, um Architekturoptionen nach ihren Kriterien bewerten zu können. Sie werden immer konkurrierende Ziele und Vorgaben haben. Welche Architekturalternative ist günstiger? Oder agiler? Oder am besten für das Wertversprechen? Als Bedenken ausgedrückt, benötigen sie eine Erklärung der Architektur in Bezug auf Änderungsauswirkungen, Machbarkeit, Effizienz und Agilität.

Bedenken Sie, dass durch die Architektur Anforderungen entstehen. Anforderungen, die an die Implementierer gestellt werden. Anforderungen, die eine Mischung aus Leistungserwartungen und Einschränkungen sein werden.

Von einem Zielarchitekten wird erwartet, dass er Wert schafft – konkrete Vorteile für genehmigte Arbeiten liefert. Architekturansichten helfen Stakeholdern, die direkten Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen. Sie bieten Stakeholdern die Möglichkeit, die Architekturfahrplan, das Implementierungsplan, und das Projektauftrag.

All dies ergibt sich aus der Erstellung von Architekturansichten. Ansichten, die die Architektur im Hinblick auf ein Anliegen beschreiben. Ansichten, die es einem Stakeholder ermöglichen, die beste Wahl zu treffen, die konkurrierenden Zielen und Vorgaben am besten entspricht.

Architekturansichten sind von zentraler Bedeutung für die Steuerung wirksamer Veränderungen.

Nutzen Sie Experten, um Ihre Reise zu beschleunigen. Buchen Sie einen Anruf zu einem Zeitpunkt, der Ihrem Zeitplan entspricht

Nehmen Sie den schnellsten Weg.

Beauftragen Sie Experten mit der Bereitstellung nützlicher Unternehmensarchitektur
Durch Beratungsprojekte oder Workshop-Pakete

Leitfaden für effektive Veränderungen

Beauftragen Sie Spezialisten mit der Entwicklung Ihres internen EA-Teams
Mentoring, Führung oder Mitarbeit in Ihrem Team oder Paketschulungen
Praktisches Enterprise Architecture Training, TOGAF-Zertifizierungsschulung, oder spezialisierte Fähigkeiten wie Stakeholder-Engagement

Nach oben scrollen