
Was sind architektonische Entscheidungen und Beschreibungen?
Alle Entwurfs- und Implementierungsentscheidungen unterliegen einer begründeten Architekturentscheidung. Auf einer niedrigeren Arbeitsebene ist es möglich, eine vereinfachte Aufzeichnung einer Architekturentscheidung und ihrer Begründung zu führen. Ein einfacher Architekturentscheidungsdatensatz und seine Erklärung. Dieses vereinfachte Modell funktioniert nicht für Unternehmensarchitekturen. Die vollständige Aufzeichnung Ihrer Architekturentscheidungen wird in Ihrer Unternehmensarchitektur dargestellt.
Die Strategie und das Design Ihres Unternehmens sind der Ausgangspunkt für Architekturentscheidungen und -beschreibungen. Der Prozess der Architekturentwicklung umfasst den Übergang von der Strategie zur Lösungsbereitstellung, was den Übergang von übergeordneten Designprinzipien zu spezifischen Implementierungsoptionen beinhaltet. Mit ausreichender Rückverfolgbarkeit, um zu zeigen, dass die Implementierungsauswahl mit der Strategie übereinstimmt.
Die Architekturbeschreibungen zeigen die Struktur, das Verhalten und die Abhängigkeiten des Systems. Durch die Erläuterung des „Wie“ und „Warum“ komplexer Systeme helfen Architekturentscheidungen und -beschreibungen den Beteiligten, diese zu verstehen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle, die an der Verbesserung Ihres Unternehmens beteiligt sind, aufeinander abgestimmt und informiert sind. In der Unternehmensarchitektur sind sie die wesentlichen Bausteine für effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
Der Entwurf der Systeme einer Organisation wird durch die Interaktion verschiedener Komponenten, die Geschäftsfunktionen, die verwendeten Technologien, Datenflüsse, Sicherheitsmaßnahmen und vieles mehr geprägt.
Was ist der architektonische Entscheidungsprozess?
Es gibt keine Mehrdeutigkeit, der architektonische Entscheidungsprozess ist identisch mit der Architekturentwicklungsmethode, TOGAF-ADM.
Kurz gesagt besteht die Methode darin:
- Identifizieren Sie die Ursache des Mangels in den Bereichen der Unternehmensarchitektur
- Entwickeln Sie eine Veränderung, die den Mangel beseitigt
- Verstehen Sie die Arbeit zur Umsetzung der Änderung
- Genehmigen Sie die Arbeiten zur Behebung des Mangels
- Dokumentieren Sie die Architekturentscheidungen – was wird sich ändern, was wird sich nicht ändern, Leitlinien und Einschränkungen bei der Umsetzung der Änderung
Die Komplexität moderner Unternehmen erfordert für diese einfachen Schritte eine Analyse über alle Architekturbereiche hinweg. Zur Bewertung und Erforschung von Architekturalternativen müssen einheitliche Kriterien verwendet werden. Architekturansichten müssen entwickelt werden, damit die Beteiligten die Alternativen im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Interessen und Vorlieben verstehen.
Der Zweck von TOGAF ADM besteht darin, eine Lösung für die Mängel Ihrer Organisation zu finden. Ihr Unternehmen erhält wirksame Anleitung, um sich selbst zu verbessern. Bei dieser Anleitung handelt es sich um eine Architekturentscheidung. Es gibt mehrere Formen, die es annehmen kann.
Was sind die wichtigsten Architekturentscheidungen?
Die wichtigsten Architekturentscheidungen sind:
- Ob sich etwas ändern soll oder nicht
- Was ist die genehmigte Änderung?
- Wie Sie die Veränderung angehen
- Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit und Ausführungsfreiheit
Tatsächlich suchen Sie bei detaillierteren Entscheidungen in der Regel nach Beweisen dafür, dass die Implementierungsentscheidung nicht gegen die Strategie verstößt. Die Spannung bei allen Implementierungen besteht im Übergang vom erwarteten Wert, der zur Finanzierung eines Projekts geführt hat, zu den taktischen Vorteilen, die das Projekt zu liefern versucht. Portfolioeigentümer empfinden den taktischen Nutzen möglicherweise als weniger überzeugend als das, was die Umsetzer nicht liefern können. Darin liegt die Ursache aller technischen Schulden, unerwarteten Kosten und strukturellen Starrheit.
Welche drei Einflüsse beeinflussen Architekturentscheidungen?
Die drei Einflüsse auf Architekturentscheidungen sind:
- Architekturkontext
- Bedenken der Stakeholder
- Aktueller Problemraum
Architekturkontext
Der Architekturkontext ist einfach eine Abkürzung für die Umgebung, Strategie, Ziele und Zielsetzungen Ihrer Organisation. Die externe Umgebung Ihrer Organisation hat großen Einfluss auf Ihre Unternehmensarchitektur. Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Nischenhersteller von Spezialwerkzeugen, wie z. B. Geräten zur Herstellung von Mikrochips, und einem Unternehmen, das Nägel herstellt.
Was die Architektur liefern muss, wird von Strategie, Zielen und Vorgaben bestimmt. Eine Strategie ist ein Aktionsplan. Ziele und Vorgaben sind unterschiedliche Formen, ein Problem oder einen Mangel auszudrücken.
Bedenken der Stakeholder
Stakeholder wählen eine Änderung auf der Grundlage komplexer Entscheidungskriterien aus. Aus architektonischer Sicht sind dies Bedenken. Zu den besorgniserregenden Kriterien gehören Kosten, Auswirkungen von Änderungen, Durchführbarkeit, Geschäftskontinuität und Unternehmensagilität.
Aktueller Problemraum
Jedes Architekturentwicklungsprojekt beginnt mit der Lösung eines Problems. Es kann ein großes Problem sein – wie werden wir international wachsen, oder ein mittleres Problem – wie halten wir die Einhaltung eines globalen Kundenstamms aufrecht – oder ein kleines Problem – wie werden wir unsere Produkte liefern? Die klassischen Anwendungsfälle der Unternehmensarchitektur identifizieren Fragen, die sich auf Strategie, Portfolio, Projekt oder Lösungsbereitstellung beziehen.
Wer trifft Architekturentscheidungen?
Um es einfach auszudrücken: Stakeholder. In der Praxis wird es sehr komplex. Es ist nicht möglich, mit jeder Entscheidungs- und Architekturalternative direkt auf einen Stakeholder zuzugehen. Zur Entwicklung der Architektur müssen verschiedene Domänenarchitekten zusammenarbeiten. Hunderte architektonische Entscheidungen werden von ihnen getroffen. In Zusammenarbeit mit Fachexperten werden sie gemeinsam Tausende von Architekturentscheidungen treffen.
Ein Architekturprüfungsgremium kann die Wirksamkeit der delegierten Entscheidungsfindung anhand standardmäßiger Checklisten für die Unternehmensarchitektur-Governance bewerten.
Was ist ein Architektur-Entscheidungsprotokoll?
Eine architektonische Entscheidung ist eine berechtigte Entscheidung, die auf eine architektonisch bedeutsame Anforderung eingeht. Eine architektonisch bedeutsame Anforderung ist eine Anforderung, die einen messbaren Einfluss auf eine Architektur und ihre Eignung für ein breites Spektrum von Interessen (Anliegen) hat.
Theoretisch zeichnet ein Architectural Decision Record eine einzelne Architekturentscheidung und ihre Begründung auf. In der Praxis ist Ihre Unternehmensarchitektur sowohl der Architekturentscheidungsdatensatz als auch ein Repository. In der Praxis werden Architekturentscheidungen von der obersten Ebene aus getroffen.
Betrachten Sie das Beispiel eines Nagelherstellers, der seinen Umsatz steigern wollte. Die Frage auf höchster Ebene, ob man Stahlprodukte für andere herstellt oder im Nagelgeschäft bleibt, legt die Strategie fest. Eine weitere architektonische Entscheidung ist die Frage, ob die Fertigung konsolidiert oder verteilt werden soll. Eine weitere architektonische Entscheidung besteht darin, ob standortspezifische oder gemeinsame Fertigungssysteme verwendet werden sollen. Die nächste Frage ist die Wahl zwischen einem verteilten Kundenstamm oder einem gemeinsamen System, das von allen Einrichtungen genutzt wird.
Die Entwurfs- und Implementierungsentscheidungen werden durch jede dieser Architekturentscheidungen bestimmt, die in der Zielunternehmensarchitektur erfasst sind.
Sie benötigen einen effektiven Architekturentscheidungsdatensatz oder ein Unternehmensarchitekturmodell, um die Architekturentscheidungsdatensätze zu erfassen.
Fazit zur Entscheidungsfindung in der Architektur
Bei der Unternehmensarchitektur geht es nicht darum, jede Entscheidung zu treffen. Ziel ist es, wirksame Veränderungen anzuleiten. Das Ziel besteht darin, dass die Mitarbeiter Ihres Unternehmens intelligentere Entscheidungen treffen, die zu schrittweisen Veränderungen führen. Die am besten strukturierten Organisationen unterliegen einem ständigen Wandel – sie überspringen einfach den Urknall. Ihre Unternehmensflexibilität ermöglicht es ihnen, auf Bedrohungen oder Chancen zu reagieren. Sie minimieren Risiken und erreichen ihre Ziele.
Sie können Architekturentscheidungen von der Unternehmensstrategie bis zur Benutzeroberfläche in einem Low-Code-System treffen. Die Unternehmensarchitektur trifft einerseits Architekturentscheidungen und hilft anderen dabei, bessere Architekturentscheidungen zu treffen. Sowie bessere Umsetzungsentscheidungen und operative Entscheidungen.
Entscheidungen, die Ihr Unternehmen schrittweise auf dem besten Weg halten. Unsere gesamte Arbeit im Bereich der digitalen Transformation zielt darauf ab, wirksame Veränderungen herbeizuführen.