Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur nutzen
So führen Sie eine Szenarioanalyse durch
- Einfache Szenario-Entwicklung
- Ausgangspunkt
- Kräfte in der Szenario-Entwicklung
- Ereignisse in der Szenario-Entwicklung

Was ist eine Szenarioanalyse?
Szenarien sind keine Methode, die Zukunft vorherzusagen. Sie sind plausible Zukunftsszenarien. Wir nutzen sie, um die Zukunft zu erkunden. Um unsere Annahmen zu hinterfragen. Um zu erkennen, worüber wir unsicher sind und wie groß unsere Unsicherheit ist. Gute Szenarien helfen uns, unsere Perspektiven zu erweitern und Dilemmata anzugehen.
Wir können die Zukunft nicht vorhersagen. Unsere schlimmsten Prognosen basieren auf einfachen linearen Projektionen. Wir entwickeln Szenarien unter Berücksichtigung von Entscheidungen, Ereignissen und Kräften.
Im Mittelpunkt der Szenarioanalyse steht die Frage. Oder Ihr Dilemma. Dilemmata sind komplexe und widersprüchliche Probleme. Normalerweise mit gegensätzlichen Spannungen zwischen Bedürfnissen und Wünschen, zwischen Trieben und Motivationen und zwischen den Beteiligten. Dilemmata sind die Art von Problemen Unternehmensarchitekten und Unternehmensstruktur bewältigen.
Wir betrachten Szenarien aus zweierlei Sicht: Was bringt uns in eine plausible Zukunft und was müssen wir tun, um auf die plausible Zukunft vorbereitet zu sein. Diese Unterscheidung ist wichtig.
Zur Erklärung verwenden wir einige schnelle und einfache Szenarien. Stellen Sie sich eine bedeutende Initiative in Ihrer Organisation vor. Wir können schnell drei plausible Zukunftsszenarien identifizieren.
- Wie sieht Ihre Organisation aus, wenn sie erfolgreich ist?
- Was passiert, wenn es stolpert und nur teilweise Ergebnisse liefert?
- Was passiert, wenn es scheitert?
Verwenden des Szenarios zum Erkunden Wie Wenn die Zukunft eintritt, werden wir uns ansehen, was uns zum Erfolg, zum Stolpern oder zum Scheitern führt. Diese Analyse ist für jemanden nützlich, der für die Reise verantwortlich ist.
Die andere Szenarioanalyse dient dazu, die Auswirkungen dieser Initiativen zu untersuchen. Wenn wir beispielsweise ins Straucheln geraten, was bedeutet das für eine andere Initiative? Welche Optionen stehen realistischerweise zur Verfügung? Diese Art der Analyse ist nur für den Änderungseigentümer von Nutzen. Für alle anderen ist sie jedoch sehr wertvoll.
Wenn wir Architekturalternativen und Roadmaps untersuchen, werden wir sehen, dass diese Art der Analyse für die Zukunftssicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
Szenarioanalysen werden vor allem in den EA-Anwendungsfälle von Architektur zur Unterstützung des Portfolios und Architektur zur Unterstützung der Strategie. Digitale Transformation Initiativen eignen sich für Szenarioanalysen.
Was ist eine Architektur-Roadmap?
Wir nutzen Szenarien zur Entwicklung dynamischer Architektur-Roadmaps.
Unterscheiden Sie immer zwischen einer Roadmap und einem Plan. Eine Roadmap hilft Ihnen, die Wege zu einem Ziel zu verstehen. Eine Architektur-Roadmap enthält Entscheidungspunkte. Punkte, an denen Ihr Unternehmen die Richtung ändern und dennoch messbare Vorteile erzielen kann.
Die perfekte Roadmap:
… enthält Optionen und Wertaussagen zu jedem Arbeitspaket. Der Wert wird in Bezug auf Geschäftsfähigkeit, Marktreichweite und Beschränkungen angegeben …
… und macht auf bestehende Hindernisse aufmerksam. Darunter auch, warum es sich um Hindernisse handelt und welche Konsequenzen es hat, wenn man sie direkt angeht oder weiterhin Umwege macht …
Die perfekte Roadmap leitet uns durch zukünftige Entscheidungen. Sie hilft uns, auf Erfolg, Schwierigkeiten und unerwartete Chancen und Bedrohungen zu reagieren. Eine gute Architektur-Roadmap ermöglicht Unternehmensagilität.
Was ist eine Architekturalternative?
Verwenden architektonische Alternativen als Methode zur Problemlösung. Jede Frage kann durch verschiedene Entscheidungen beantwortet werden. Verschiedene zukünftige Zustände werden für verschiedene Belange optimiert. Sie sind von Architekturalternativen umgeben.
Wir nutzen Architekturalternativen, um unterschiedliche Wege oder unterschiedliche Zukunftsszenarien in Betracht zu ziehen.
Ich vertraue darauf, dass Sie die Synergie zwischen Szenarioanalyse und Architekturalternativen erkennen können. Was führt uns zu einer Alternative? Welche Alternative passt besser in ein anderes Szenario?
So führen Sie eine Szenarioanalyse durch
Ein Szenario ist eine plausible Zukunft. Um ein Szenario zu entwickeln, extrapolieren Sie niemals einfach die Gegenwart. Wählen Sie einfach eine Trendlinie aus und verlängern Sie sie nach vorne. Szenarien sind keine Verlängerung der Gegenwart. Und sie sind auch keine Vorhersage.
Es sind plausible Zukunftsszenarien. Wir nutzen sie, um die Zukunft zu erkunden. Um unsere Annahmen zu hinterfragen. Um zu erkennen, worüber wir unsicher sind und wie groß unsere Unsicherheit ist. Gute Szenarien helfen uns, unsere Perspektiven zu erweitern und Dilemmata anzugehen.
Bei der Szenarioanalyse geht es um die Vergangenheit, also darum, wie wir in eine plausible Zukunft gelangen. Oder um die Zukunft, also darum, wie wir – da wir schon so weit sind – darauf vorbereitet sind, weiter voranzukommen.
Einfache Szenario-Entwicklung
Wir verwenden einen unkomplizierten Ansatz, der auf vier Elementen basiert:
- Der Ausgangspunkt
- Kräfte
- Veranstaltungen
- Auswahl
Der Schlüssel zur Szenarioanalyse liegt in der Entwicklung einer plausiblen Zukunft.
In jeder Phase sollten Sie das Unplausible aussortieren. Untersuchen Sie immer Ihre Annahmen darüber, was eine mögliche Zukunft plausibel macht. Machen Sie sich immer klar, welche Annahmen und Erwartungen Sie dazu veranlassen, eine mögliche Zukunft für plausibel zu halten.
Vermeiden Sie außerdem unnötige Präzision. Suchen Sie beispielsweise nicht nach Dingen wie dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 oder dem Stau im Hafen von Los Angeles im Jahr 2021. Betrachten Sie stattdessen Störungen in der Lieferkette. Ist Ihre zukünftige Lieferkette beispielsweise stabil, gelegentlich oder regelmäßig gestört? Kommt es zu plötzlichen Störungen oder einer langsamen Verschlechterung?
Ausgangspunkt
Sie beginnen immer mit einem Problem oder einem Dilemma.
Dilemmata sind komplexe und widersprüchliche Probleme. Normalerweise geht es dabei um gegensätzliche Spannungen zwischen Bedürfnissen und Wünschen, zwischen Antrieben und Motivationen und zwischen Interessengruppen. Dilemmata sind die Art von Problemen, mit denen sich Unternehmensarchitekten und Unternehmensarchitekturen befassen.
Ihr Problem ermöglicht es Ihnen, Treiber, Ereignisse und Entscheidungen zu identifizieren. In der folgenden Methode sprechen wir über die Entwicklung eines Szenarios mit einem Ansatz. Bei der Entwicklung von Szenarien sind wir pragmatischer und mischen Treiber, Ereignisse und Entscheidungen

Kräfte in der Szenarioanalyse
Wir verwenden STEEP (Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft, Umwelt & Ökologie sowie Politik & Recht) und PESTEL (Politische, wirtschaftliche, soziologische, technologische, rechtliche und ökologische), um an Kräfte zu denken.
Wählen Sie Kräfte aus mit:
- Relevanz für Ihr Ausgangsdilemma
- Was bedeutende Auswirkungen auf die Zukunft haben wird
Kräfte koppeln und eine negative und positive Entwicklung vorantreiben. Daraus ergeben sich vier Auswirkungen, die wir analysieren können

Ereignisse in der Szenario-Entwicklung
Berücksichtigen Sie im Hinblick auf das Dilemma Ereignisse, die Ihr Dilemma beeinflussen. Ereignisse passieren uns.
Gleiche Kräfte wählen Ereignisse mit Relevanz und Wirkung aus. Besonders Ereignisse, bei denen Sie sowohl zuversichtlich als auch unsicher sind. Ereignisse werden potenzielle Zukunftsszenarien verzweigen.
Auswahlmöglichkeiten bei der Szenario-Entwicklung
Während uns Ereignisse widerfahren, treffen wir Entscheidungen. Oft finden wir es hilfreich, nach einem Ereignis über mögliche Entscheidungen nachzudenken.
Normalerweise ist es sinnvoller, sich mit Einzeloptionen zu befassen als mit abgesicherten Optionen. All-in bei einem Cloud-Anbieter, All-in bei mehreren Cloud-Anbietern oder ausschließlich vor Ort. Mit diesem Ansatz können Auswirkungen isoliert werden.
Wenn Sie eine plausible Zukunft entwerfen, müssen Sie die Anzahl der Zukunftsszenarien begrenzen. Wenn Sie das Beispiel Cloud und On-Premise verwenden, werden Sie vielleicht feststellen, dass es für Ihr Problem kaum einen Unterschied zwischen der Anzahl der Cloud-Anbieter gibt.
Dabei ist die Wahl des endgültigen Cloud-Anbieters wichtig, möglicherweise aber nicht für die Szenarioanalyse relevant.
Szenarioentwicklung verwendet Fusions- und Übernahmemuster, sowie Systembeschaffung Muster als Leitfaden.
Suchen Sie ständig nach möglichen Zukunftsszenarien, die Sie fallen lassen können. Wenn die Wahl, das Ereignis oder der getriebene Treiber Ihr Dilemma nicht beeinflusst, lassen Sie die mögliche Zukunft fallen. Wenn Sie eine mögliche Zukunft fallen lassen, behalten Sie im Auge, was Ihre Zukunft nicht beeinflusst.
Sie beginnen mit dem Aufbau eines Verzweigungsbaums plausibler Zukunftsszenarien.
Das Bild unten zeigt fünf mögliche Zukunftsszenarien.

Szenarien mit Enterprise Architecture verwenden
Unten sehen Sie ein Beispiel für eine Szenarioanalyse. Beginnen Sie mit demselben Diagramm, in das die Kräfte, Ereignisse und Auswahlmöglichkeiten eingetragen sind.
Das Beispiel für die Szenarioanalyse beginnt mit einer Frage zu einer digitalen Transformation. Die IT-Ausgaben stiegen deutlich schneller als die Einnahmen. Digitale Transformationen erfordern IT-Ausgaben. Wir waren besorgt über das Tempo des Wachstums und der Rendite der IT-Ausgaben. Die digitale Transformation ist IT-abhängig, daher hatten wir eine erhebliche Kraft. Wenn wir diese Kraft nutzen, haben wir zwei Möglichkeiten: die Ausgaben unter Kontrolle bringen und nicht. Wenn wir die Ausgaben nicht unter Kontrolle bringen, bleibt uns eine plausible Zukunft #1.
Wenn die Ausgaben unter Kontrolle sind, wird es in Zukunft mehr Filialen geben.
Bei den Ereignissen haben wir uns angesehen, ob die Organisation eine Akquisition tätigen würde. Von diesem Ereignis aus konnten wir drei Wege erkennen. Es fand keine Akquisition statt, was uns Szenario #2 bescherte.
Regionale und globale Akquisitionen führten zu wichtigen Entscheidungen hinsichtlich der Produkte und Dienstleistungen. Wir konnten:
- Entscheiden Sie sich für die Umstrukturierung aller Kundenprodukte (Szenario 3)
- Isolieren Sie die Produkte der Akquisitionskunden (Szenario 4)
- Umstellung auf Kundenprodukte der Akquisition (Szenario 5)

Fünf verschiedene plausible Zukunftsszenarien innerhalb unseres Planungshorizonts.
- Die IT-Ausgaben geraten außer Kontrolle
- Die IT-Ausgaben sind unter Kontrolle und es werden keine Akquisitionen getätigt
- Die IT-Ausgaben sind unter Kontrolle, es wird eine regionale oder globale Akquisition getätigt und wir refaktorisieren alle Kundenprodukte
- Die IT-Ausgaben sind unter Kontrolle, eine regionale Akquisition wird getätigt und wir isolieren die Kundenprodukte der Region
- Die IT-Ausgaben sind unter Kontrolle, es wird eine globale Akquisition getätigt und wir wechseln zum Produktportfolio der Akquisition
Szenarien mit Architekturalternativen nutzen
Wenn es eine Kraft gibt, die in eine unerwünschte Zukunft führt, müssen Sie sich damit auseinandersetzen. Wenn Sie eine fundamentale Kraft nicht berücksichtigen, wird der Rest Ihrer Analyse und Empfehlung fragwürdig.
In diesem Beispiel hatten wir eine grundlegende Kraft – die IT-Ausgaben. Wir haben die Ausgaben als Eckpfeiler betrachtet. Alle Architekturanalysen und Zielentwicklungen wurden anhand der Ausgaben geprüft. Wir haben die nachhaltigen Einflussfaktoren auf die IT-Ausgaben ermittelt und sie in das Ziel aufgenommen.
Bei Ereignissen und Entscheidungen müssen Abhängigkeiten und Einflüsse berücksichtigt werden.
In der folgenden Tabelle wird Ihre Standardaktion angezeigt, je nachdem, ob eine Architekturalternative in einem Szenario funktioniert oder fehlschlägt.
Basisaktion | |
Alternative funktioniert in allen Szenarien | Aufwärts gerichtete Alternative. |
Alternative funktioniert in einigen Szenarien | Vermeiden Sie diese Alternative vor den zukünftigen Verzweigungen. Wenn Sie die Alternative nicht verzögern können, sollten Sie den erwarteten Wert des Ziels ändern, um die Unsicherheit des Erhalts von Vorteilen zu berücksichtigen. Möglicherweise müssen Sie die Wahrscheinlichkeit des Szenarios berücksichtigen und möglicherweise den Wert der Alternative verwenden, um die Erwünschtheit des Szenarios zu beurteilen. |
Alternative schlägt in einigen Szenarien fehl | Markieren Sie die Alternative herunter und vermeiden Sie diese Alternative vor den zukünftigen Verzweigungen. Wenn Sie die Alternative nicht verzögern können, sollten Sie den erwarteten Wert des Ziels ändern, um die Unsicherheit des Erhalts von Vorteilen zu berücksichtigen. Möglicherweise müssen Sie die Wahrscheinlichkeit des Szenarios berücksichtigen und möglicherweise die Kosten und Unsicherheit der Alternative bei der Beurteilung der Attraktivität des Szenarios verwenden. |
Alternative scheitert in allen Szenarien | Eliminieren Sie die Alternative. Hören Sie auf, diese Alternative in Betracht zu ziehen. |
Alternative verbessert die Freiheit bei der Auswahl zukünftiger Entscheidungen | Alternative aufwerten Die Verbesserung der Entscheidungsfreiheit beruht in der Regel auf der Beseitigung des Aufwands oder der Unsicherheit einer Entscheidung. Seien Sie sich bewusst, dass die Arbeit zur Verbesserung der Flexibilität nicht unbedingt einen Mehrwert darstellt. |
In der Praxis müssen Sie den Wert einer Alternative berücksichtigen, wenn Sie Verbesserungen und Verschlechterungen anstelle von „funktioniert“ und „fehlschlägt“ in Betracht ziehen.
Szenarien mit Architektur-Roadmaps nutzen
Zum Erstellen Ihrer Roadmap stehen Ihnen drei wichtige Tools zur Verfügung:
- Übergangsarchitektur,
- Wahlmöglichkeiten ermöglichen,
- aufgeschobene Entscheidungsfindung.
Die Beispielszenarien #3, 4 und 5 überarbeiten den Ansatz Ihres Unternehmens für Ihre vorhandenen Produkte vollständig. Wenn eine Roadmap auf einer Refactoring-Entscheidung beruht, ist das riskant. Es wäre besser, eine Übergangsarchitektur einzubeziehen, die die Voraussetzungen für den Betrieb mehrerer Produktfamilien, den Austausch von Produkten und die Vereinfachung des Refactorings schafft.
Die Erörterung dieser Probleme mit Ihren Stakeholdern ist die Wurzel Architektur-Kompromiss. Die Untersuchung dieser Fragen setzt Ihre Stakeholder einer Unsicherheit aus und liefert hervorragende Mehrwert bei der Roadmap-Erstellung.
Abschluss
Szenarien sind keine Methode, die Zukunft vorherzusagen. Szenarien stellen plausible Zukunftsszenarien dar.
Wir nutzen Szenarioanalysen, um die Zukunft zu erforschen. Jede Szenarioanalyse beginnt mit einer Frage.
Wir können Szenarioanalysen vorwärts und rückwärts durchführen. Rückwärtsanalysen helfen uns zu verstehen, was uns in eine plausible Zukunft führt. Wir nutzen dies, um aktive Entscheidungen zu treffen, um eine bessere Zukunft zu erreichen.
Forwards nutzt die Zukunft als Ausgangspunkt. Es geht darum, was wir als nächstes tun und ob unsere Entscheidungen uns eine plausible Zukunft ermöglichen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die Szenarioanalyse in Ihr Toolkit für die Unternehmensarchitektur aufzunehmen.
Wenn Sie Hilfe suchen, freuen wir uns auf das Gespräch.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören
sales@conexiam.com
Sie suchen Hilfe bei einem Transformationsprojekt?
Wir werden architekturgetriebene Veränderungsprojekte durchführen.
Wir erweitern entweder die Fähigkeiten und Erfahrungen Ihres Teams oder übernehmen das gesamte Projekt.
Führen Sie effektive Veränderungen durch
Möchten Sie Ihr EA-Team weiterentwickeln?
Wir entwickeln erfolgreiche Enterprise Architecture Teams
Wir folgen einem bewussten Prozess. Wir verbessern individuelle Fähigkeiten, Ihre Methode, Ihr Engagement mit Stakeholdern und helfen Ihnen, wirksame Veränderungen herbeizuführen.
Gestalten Sie Ihr EA-Team so, dass es erfolgreich ist.