Was ist SABSA?
SABSA ist ein Sicherheitsunternehmen Architektur-FrameworkEs ist für eine umfassende Top-down-Rückverfolgbarkeit optimiert – von der Geschäftsstrategie bis zu technischen Sicherheitskontrollen.
Das SABSA-Modell steuert den SABSA-Entwicklungsprozess, der die Sicherheitsarchitektur Domäne von Ihnen Unternehmensstruktur. Zunächst verstehen Sie den strategischen Kontext, der die grundlegenden Geschäftsanforderungen schafft. Schritt für Schritt erweitern Sie die Kette der Rückverfolgbarkeit durch die gesamte Sicherheitsarchitektur.
Die grundlegenden Fragen werden beantwortet
- was in Betracht kommt
- wann wird die Tätigkeit ausgeführt
- wie wird die Aktivität durchgeführt
- wer die Tätigkeit ausführt
- wo wird die tätigkeit ausgeübt
Wenn Sie die Fragen von oben nach unten stellen, stellen Sie sicher, dass Sie kontinuierlich Architekturspezifikationen entwickelt haben. Beispielsweise, Was auf der kontextuellen Schicht Spuren direkt zu Was auf der Komponentenebene.
Die Tools von SABSA wurden aus praktischer Erfahrung entwickelt und funktionieren zusammen. Zu den wichtigsten gehören die SABSA-Modell, das SABSA-Geschäftsattributprofil, das SABSA-Risikomodell, und das SABSA-Domänenmodell.
Wie schlägt sich SABSA als Architektur-Framework?
Bei der Bewertung von SABSA müssen wir wissen, worauf wir achten müssen. Evaluieren von Enterprise-Architektur-Frameworks, suchen Sie nach dem wesentlichen Gerüst.
Worauf Sie bei einem Enterprise Architecture Framework achten sollten
Werkzeuge und Methoden bilden den Kern eines optimierten Enterprise-Architektur-Frameworks.
Zu den Werkzeugen können gehören:
- Analytische Modelle
- Aussichtsbibliothek
- Referenzarchitekturen
- Architekturspezifikationen
- Leistungen
Die Methode befasst sich mit:
- Architekturentwicklungsmethode
- Übergang zur Implementierung
- Implementierungs-Governance
- Arbeitsmanagement für die Unternehmensarchitektur
Verglichen mit allem, was ein optimiertes Framework braucht, ist BIAN ein großartiger Satz von Referenzarchitekturen. Für ein Architektur-Framework hat es jedoch Lücken. Das heißt nicht, dass es keine Anwendungsfälle für das BIAN-Framework gibt. Es bedeutet, dass ein optimiertes Framework mehr braucht.
SABSA-Rahmenwerk |
|
Werkzeug | |
Analytische Modelle | Beschränkt
SABSA-Lebenszyklusmodell SABSA-Versicherungsmodell |
Aussichtsbibliothek | Die sechs Grundfragen und Perspektiven bilden den Anfang einer soliden ViewPoint-Bibliothek
Das SABSA-Modell wurde mit dem Zachman-Framework |
Referenzarchitektur | SABSA beinhaltet nur ein Referenzmodell - das SABSA-Geschäftsattributprofil
Die anderen Modelle in SABSA sind eine wunderbare Grundlage für organisationsspezifische Referenzmodelle:
|
Architekturspezifikationen | Fehlen
Die Service Management Architektur unterstützt die Definition von Sicherheitskontrollen und anderen Sicherheitsstandards |
Leistungen | Fehlen |
Verfahren | |
Architekturentwicklungsmethode | Leicht.
Die SABSA-Zertifizierungsschulung bietet einen Übergang von der Geschäftsstrategie (Business View) zu einer logischen Sicherheitsarchitektur (Designer's View). |
Übergang zur Implementierung | Leicht.
Die Service-Management-Ebene konzentriert sich auf die Implementierung. SABSA erwähnt jedoch keine Konzepte wie Lücken und Arbeitspakete. |
Implementierungs-Governance | Fehlen |
Arbeitsmanagement für die Unternehmensarchitektur | Fehlen |
TOGAF vs. SABSA – Setzen Sie sie zusammen
Die Idee von TOGAF vs. SABSA ist absurd. Die Zwei Architektur-Frameworks reibungslos zusammenarbeiten. Sie arbeiten per Design zusammen. Dein Sicherheitsarchitektur ist ein Teil von dir Unternehmensstruktur. SABSA befasst sich mit der Entwicklung eines Teils der Unternehmensarchitektur.
Lass uns beginnen mit TOGAF. TOGAF ist größer als SABSA, da es alle Architekturdomänen abdeckt. TOGAF ist ein End-to-End-Unternehmensarchitektur-Framework die das wesentliche Gerüst bietet und nur wenige detaillierte Anleitungen enthält. Möglich Anwendungsfälle der Unternehmensarchitektur verhindern, dass TOGAF detaillierte Anleitungen enthält.
SABSA deckt eine Architekturdomäne ab. Es ist eine spezifische Methode zur Unterstützung des Unternehmens Sicherheitsarchitektur. Es bietet eine Reihe von integrierten Modellen, Methoden und Prozessen. Diese können wir eigenständig oder als ganzheitliche Technik anwenden. SABSA ist ein Domänenarchitektur-Framework.
Anstelle von SABSA vs. TOGAF denken Sie an TOGAF Plus SABSA. Denken Sie an eine Unternehmensarchitektur mit erstklassigen Risiken und Sicherheit.
Denkende Unternehmensarchitektur plus Weltklasse-Sicherheitsarchitektur führten die SABSA-Institut und Die Offene Gruppe zusammenarbeiten. Zuerst mit der Integrationspapier von TOGAF und SABSA, dann ist die Leitfaden der TOGAF-Serie zur Integration von Risiken und Sicherheit in TOGAF.
SABSA plus TOGAF ermöglicht die Verbesserung Ihrer Unternehmensarchitektur mit dem besten Sicherheitsarchitekturansatz.
Nutzen Sie SABSA in der Enterprise-Architektur
SABSA vs. TOGAF – Verwendung des SABSA-Geschäftsattributprofils
Das SABSA Business Attributes Profile ist das Herzstück der SABSA-Methode. Diese „Requirements Engineering“-Technik macht SABSA wirklich einzigartig und stellt die Verbindung zwischen Geschäftsanforderungen und Technologie-/Prozessdesign her. Wenn Sie nichts anderes wegnehmen, ist Business Attributes Profiling das leistungsstärkste Tool zum Erstellen übersetzter, standardisierter und „normalisierter“ Sätze von Geschäftsanforderungen.
Wie andere hervorragende Nachschlagewerke bietet die Taxonomie eine Checkliste der Möglichkeiten. Beginnen Sie mit einer Standardliste, anstatt auf einem leeren Blatt Papier zu brainstormen. Verbringen Sie Ihre Zeit mit der Analyse. Entscheiden Sie, ob Sie ein Attribut einschließen möchten. Identifizieren Sie nach der Aufnahme die Metriken für Leistungsziele.
SABSA vs. TOGAF – Verwendung des SABSA-Risikomodells
SABSA verknüpft im SABSA-Risikomodell ausdrücklich Bedrohung und Chance. Anstatt die Betrachtung von Risiken auf die Minimierung potenzieller Bedrohungen zu beschränken, gleicht SABSA das Risikodenken aus. Alles, was wir tun, schafft Chancen und Risiken.
Integrieren Sie das „Risikodenken“ von SABSA in ein Team für Unternehmensarchitektur instinktiv über die Unternehmenskultur zu sein. Erzielen Sie ein Gleichgewicht zwischen der Realisierung von Gewinnmöglichkeiten und der Minimierung von Verlusten. Wenden Sie einen architektonisch strukturierten und umfassenden Ansatz an
SABSA vs. TOGAF – Verwendung des SABSA-Domänenmodells
Beim Risikomanagement geht es darum, potenzielle Gewinne gegen potenzielle Verluste abzuwägen. Das SABSA-Domänenmodell integriert und richtet Risikosilos aus. Testen Sie, wer den Nutzen realisiert und wer die Kosten trägt. Sie betten Risikomanagement ganzheitlich in alle Ebenen und Perspektiven des Unternehmens ein.
Wenn nicht sichergestellt wird, dass die Kosten- und Nutzenentscheidungen von einem geeigneten Entscheidungsträger getroffen werden, wird das Risikomanagement zerstört. Wer nur Kosten trägt, irrt immer auf der Seite der Schadensvermeidung. Inhaber kostenloser Leistungen schaffen massive potenzielle Nachteile für andere.
>> Erhalten Sie eine SABSA-Zertifizierungsschulung von SABSA-Kursen
Abschluss
TOGAF vs. SABSA ist eine falsche Wahl. Beide arbeiten zusammen. SABSA ist das weltweit führende Framework für Sicherheitsarchitekturen. TOGAF ist ein modulares Unternehmensarchitektur-Framework, das leicht erweiterbar ist, um Best Practices für Domänen zu verwenden.
Das SABSA Institute und das Open Group Architecture Forum haben daran gearbeitet, die falsche Wahl zu beenden. Wir entwickeln eine bessere Unternehmensarchitektur mit Best-Practice-Sicherheitsarchitektur.