Entscheidende Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance
Architektur-Governance-Prozesse
- Zwei zentrale Architektur-Governance-Prozesse
- Voraussetzungen für einen dynamischen Architektur-Review-Prozess
Prozess zur Genehmigung der Zielarchitektur
Governance-Prozess für die Implementierung
- Checkliste für die Implementierungs-Governance
- Gute-Besserung-Empfehlung (Nichteinhaltungsempfehlung)
- Wertmessprozess
Dieser Artikel erläutert den Kern der Bereitstellung von Architektur-Governance anhand der Checklisten zur Architektur-Governance. Lesen Sie diese Artikel, um alle Seiten zu betrachten. Die Grundlagen der Architektur-Governance, Was ist ein Architecture Review Board?, das Ziele eines modernen dynamischen Architektur-Review-Boards, und Wie man ein ARB aufstellt.
Architektur-Governance-Prozesse
Das obige Diagramm skizziert den zentralen Überprüfungsprozess der Unternehmensarchitektur.
Das allgemeine Muster ist:
In Ihrer Organisation kommen die Anweisungen von oben.
Die Richtung ist eine Mischung aus Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft.
Es wird eine Entscheidung getroffen. Anschließend wird die Entscheidung umgesetzt.
Kontrollen bieten die Gewissheit, dass 1) die Entscheidung befolgt wurde und 2) die Entscheidung mit der Anleitung übereinstimmte.
Das folgende Diagramm zeigt eine einfache Kaskade von der obersten Ebene über Portfolioentscheidungen, Projektentscheidungen, Lösungsarchitektur, zu einer Implementierungsauswahl.
Das folgende Bild zeigt, dass beim Übergang von der Strategie zum Portfolio, zum Projekt, zur Lösungsbereitstellung und zur Umsetzung jede Entscheidung nachvollziehbar zurückverfolgt werden kann. Dem ursprünglichen Wegweiser kann der Nachweis erbracht werden, dass seine Anweisungen befolgt wurden.
Das Beste Agile Unternehmen haben die Entscheidungsfindung delegiert. Abgestimmte Entscheidungsfindung. Die erfolgreichsten Organisationen haben dieselben Dinge, Abstimmung und Verantwortlichkeit.
Der Wert der Unternehmensarchitektur ermöglicht:
- bessere Entscheidungen
- abgestimmte Entscheidungen und Maßnahmen
- verantwortliche Entscheidungen und Handlungen
Alles ruht auf Architektur-Governance.
Zwei zentrale Architektur-Governance-Prozesse
Sowohl das Governance-Diagramm oben als auch das Architektur-Entscheidungszyklusdiagramm rechts zeigen kaskadierende Entscheidungen.
Irgendwann wechseln wir von der Architekturentwicklung zur Umsetzungsplanung Zu Implementierung. Die Konzepte sind dieselben, egal ob es sich um ein digitales Produkt oder ein Portfolio handelt. Sie müssen von der Steuerung der Architekturentwicklung zur Steuerung der Implementierung übergehen.
Sie benötigen zwei Architektur-Governance-Prozesse. Erstens eine Prozess zur Genehmigung der Zielarchitektur. Dieser Prozess konzentriert sich auf die Entscheidungsrechte der Stakeholder und darauf, sicherzustellen, dass die Zielarchitektur den Vorgaben entspricht. Zielarchitektur-Governance-Checkliste Überprüfen Sie explizit die Leistungserwartung, Einschränkungen und Unsicherheiten.
Zweitens brauchen Sie eine Implementierungs-Governance-Prozess das sicherstellt, dass die Implementierung der Architektur entspricht. Dazu gehört, das richtige Problem anzugehen, der Implementierungsstrategie zu folgen und alle Architekturspezifikationen einzuhalten. Alle diese Anweisungen dienen dazu, den erwarteten Wert der Stakeholder zu schützen. Die Checkliste für die Implementierungs-Governance dient der Werterhaltung.
Voraussetzungen für einen dynamischen Architektur-Review-Prozess
Erfolgreiche, agile Unternehmen sind nicht auf einfache Top-down-Entscheidungen angewiesen. Sie verfügen über eine komplexe Matrix von Akteuren. Komplexität erfordert eine Prüfungsgremium für dynamische Architektur. Eines, das wirksame Richtlinien und Leitplanken für die delegierte Entscheidungsfindung bereitstellen kann.
Der Leitfaden für den Gouverneur enthält drei Aussagen, die die Notwendigkeit dynamischer Architekturüberprüfungsprozesse hervorheben:
- Die Stakeholder besitzen alle Entscheidungsrechte über die Zielarchitektur
- Implementierer sind für alle Implementierungsentscheidungen verantwortlich
- Der Versuch, diese Rechte irgendwo anders zu übertragen, ist eine Illusion
Wir können nicht immer wieder zur CEO rennen, um eine Entscheidung zu erhalten. Sie hat Leute eingestellt und ihnen Autorität übertragen. Oft mit überlappenden Zuständigkeiten.
Enterprise Architects nennen sie Stakeholder, wenn sie Architekturentscheidungen treffen, Sponsoren, wenn sie Planungsentscheidungen treffen, und Implementierer, wenn sie Implementierungsentscheidungen treffen.
Wie die Fußabdrücke im Bild unten wird der dynamische Prozess verschiedenen Pfaden folgen. Er wird sich an die aktuelle Situation anpassen. Der dynamische Prozess muss unnötige Herausforderungen vermeiden, um zum Ziel zu gelangen.
Prozess zur Genehmigung der Zielarchitektur
Der Architektur-Governance-Prozess zur Genehmigung der Zielarchitektur muss dynamisch sein.
Lassen Sie uns das genauer untersuchen. Ein dynamischer Prozess ergibt sich aus drei miteinander verknüpften Fakten:
- Die Stakeholder besitzen architektonische Entscheidungen
- Bei verschiedenen Architekturentscheidungen sind unterschiedliche Hauptinteressenten beteiligt
- Bei verschiedenen Architekturentscheidungen stehen unterschiedliche Prioritäten und Hauptanliegen im Vordergrund.
Es ist leicht zu sagen: „Die Entscheidungsrechte über die Unternehmensarchitektur liegen bei den Stakeholdern!“ Es ist schwer zu sagen: „Dies sind die richtigen Stakeholder.“
Bei Entscheidungen zu digitalen Produkten für den Verbraucher sind wahrscheinlich andere Kriterien und Interessengruppen zu berücksichtigen als bei Entscheidungen zur Einhaltung finanzieller Vorschriften.
Die erste Frage im Zielarchitektur-Governance-Checkliste lehnt sich an diese Dynamik an - Haben die Enterprise-Architekten die richtigen Stakeholder?? Aus diesem Grund verwenden wir die TOGAF-Framework - es lehnt die Annahme ab, dass es eine einzige Anwendungsfall Architektur und ein einziger universeller Ansatz.
Die häufigste Schwierigkeit beim Einrichten eines Architektur-Governance-Prozesses besteht in der Verwirrung bezüglich der Entscheidungsrechte. Einrichten eines modernen Governance-Boards für die Unternehmensarchitektur basiert auf einem Governance-Prozess delegierter Entscheidungsfindung.
Die wichtigsten Aufsichtsfunktionen des Prüfungsgremium für Unternehmensarchitektur verwalten den Genehmigungsprozess der Zielarchitektur und konzentrieren sich auf die Team für Unternehmensarchitektur.
Der TOGAF-Architekturentwicklungsmethode beginnen mit Phase A, wobei zu den wesentlichen Kenntnissen des Unternehmensarchitekten Folgendes gehört:
- Das Problem, das angegangen wird
- Wer hat Interessen, die für das behandelte Problem von grundlegender Bedeutung sind?
- (Interessengruppen und Anliegen)
- Was sind die Prioritäten und Präferenzen der Stakeholder?
- (Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft)
- Welchen Wert bietet die zusammenfassende Antwort?
Der Prozess der Genehmigung einer Zielarchitektur muss ein Gate haben, das auf dem wesentlichen Wissen der Phase A basiert. Dieses Wissen befasst sich mit dem schwierigen Teil der Unternehmensarchitektur-Governance – wer die Entscheidungsbefugnis hat. Es trennt Entscheidungsträger von Beratern und Implementierern.
Damit können wir uns dem schwierigen Teil einer echten Enterprise Architecture Governance-Methode widmen: einer variablen Gruppe von Stakeholdern, die die Architektur selbst genehmigen. Ihre Genehmigung unterliegt jedoch den Richtlinien und Einschränkungen der übergeordneten Architektur.
Es hilft uns, eine Architektur mit vereinfachtem Implementierungs-Governance weil die wichtigsten Implementierungsverantwortlichen an der Entwicklung einer Architektur beteiligt sein werden, die die kaskadierten Leistungserwartungen, Einschränkungen und die Risikobereitschaft erfüllt.
Checkliste für Zielarchitektur-Governance
Die Target Architecture Governance Checklist wurde erstmals veröffentlicht im Leitfaden für Unternehmensarchitektur-GovernorsEs war in der TOGAF-Standard durch die Leitfaden für Praktiker zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur.
Die Checkliste ist eine Reihe von Kontrollen, die sicherstellen, dass der Unternehmensarchitekt die Anweisungen befolgt. Die Checkliste ist ein Kontrollmechanismus.
Durch die Verwendung der Checkliste zur Zielarchitektur-Governance und die Einführung von Architektur-Governance-Prozessen, die die Entscheidungsrechte der Stakeholder respektieren, wird eine effiziente und durchsetzbare Unternehmensarchitektur ermöglicht.
Checkliste für Zielarchitektur-Governance
- Wurden die richtigen Stakeholder identifiziert: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, wenden Sie sich direkt an den Architekten mit den Stakeholdern in Kontakt treten passend zur zu entwickelnden Architektur - Wurden Einschränkungen und Vorgaben der übergeordneten Architektur berücksichtigt: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, üben Sie entweder Architektur-Governance-Änderungen, -Erleichterungen und -Durchsetzungen aus oder weisen Sie den Architekten an, Anleitungen und Einschränkungen von übergeordneter Architektur zu berücksichtigen - Sind die Fachexperten mit den Fakten und der Interpretation der Fakten in der Architektur einverstanden: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, weisen Sie entweder den Architekten an, sich mit den Fachexperten zu befassen, oder entwickeln Sie eine Empfehlung für die Stakeholder, dass sie Einschränkungen im Vertrauen haben sollten - Spiegeln die erstellten Einschränkungen oder Leitlinien die für die Stakeholder erstellten Ansichten und die zugrunde liegenden Architekturmodelle und Analysen wider: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, seine Arbeit zu erledigen - Spiegeln die für die Stakeholder erstellten Ansichten deren Bedenken wider und spiegeln sie alle zugrunde liegenden Architekturmodelle und Analysen wider: Ja/Nein
o Wenn ja, wenden Sie sich zur Genehmigung an die Stakeholder
o Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln - Verstehen die Stakeholder den Wert und etwaige Unsicherheiten bei der Erreichung des Werts, die durch das Erreichen des Zielzustands entstehen: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln und zu den Stakeholdern zurückzukehren - Verstehen die Stakeholder die zum Erreichen des Zielzustands erforderliche Arbeit und etwaige Unsicherheiten bei der erfolgreichen Durchführung der Arbeit: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln und zu den Stakeholdern zurückzukehren - Verstehen die Stakeholder etwaige Einschränkungen hinsichtlich des Vertrauens, das sie in die Zielarchitektur haben sollten: Ja/Nein
o Wenn ja, fahren Sie fort
o Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln und zu den Stakeholdern zurückzukehren - Haben die Stakeholder die Ansichten genehmigt: Ja/Nein
o Wenn ja, veröffentlichen Sie die Unternehmensarchitektur im Unternehmensarchitektur-Repository als genehmigte Zielarchitektur.
o Wenn nicht, sollte das Enterprise Architecture Board entscheiden, entweder den Architekten anzuweisen, die Architektur zu überarbeiten oder die Architekturinitiative abzubrechen
Implementierungs-Governance
Architektur-Governance während der Implementierung sollte einfach sein. Die Interessenvertreter genehmigten das Ziel und die Arbeit, um ihre Ziele zu erreichen. Stakeholder übernehmen den Kern der Governance – Leitung und Kontrolle. Kurz gesagt, wenn Sie eine gute Architektur haben, werden die Stakeholder jeden mit einer Implementierungsrolle anweisen, etwas zu liefern. Sie werden das Ergebnis testen.
Wirksam gegeben Zielarchitektur-Governance Sie haben Anweisungen für die Umsetzer. Ganz gleich, ob Sie sie „Ziele und Mittel“ oder „Leistungserwartungen und -beschränkungen“ nennen oder ob es sich um ein Projekt in einem Portfolio handelt – Sie haben etwas, von dem die Stakeholder erwarten, dass es sich ändert. Sie haben wahrscheinlich auch Einschränkungen hinsichtlich der Vorgehensweise und des Zeitpunkts.
Diese Leistungserwartungen und -beschränkungen bilden die Grundlage der Implementierungsgovernance.
TOGAF-Phase G dreht sich alles um Implementation Governance. Wie Sie die Anleitung nutzen, um mit der Umsetzung fortzufahren. Welche Einschränkungen sind vorgesehen? Die Rolle des Unternehmensarchitekten konzentriert sich hauptsächlich auf Anleitung und Interpretation. Als letztes Mittel geben sie eine Empfehlung zur Nichteinhaltung ab, wenn die Anweisungen und Einschränkungen nicht befolgt wurden.
Implementierungsbeschränkungen
Sie können sich die Unternehmensarchitektur als eine Reihe von Beschränkungen der Freiheit des Implementierers vorstellen. Die Einschränkungen übersetzen die Ziele des Stakeholders in Begriffe, die für einen Implementierer wichtig sind.
Alle Arbeiten von einem Unternehmensarchitekt ist es, die richtige Einschränkung zu erhalten. Die richtige Einschränkung schränkt die Kreativität und das Fachwissen eines Implementierungsteams ein, um den entscheidenden Nutzen zu erzielen. Dies ist die Herausforderung der Architektur-Governance – wie sollte diese Implementierung das allgemeine Unternehmensziel unterstützen?
Bei der Implementierung konzentriert sich die Architektur-Governance darauf, sicherzustellen, dass sie die übergeordneten Unternehmensziele verwirklichen. Unternehmensarchitekten müssen sich keine Gedanken über taktische projektspezifische Ergebnisse machen. Das übernimmt das Projektteam. Der Unternehmensarchitekt muss sich um die Ergebnisse außerhalb des Projektumfangs kümmern.
Wir verwenden Begriffe wie allgemeines Unternehmensziel, Stakeholder-Ziel oder Schlüsselnutzen, um verschiedene Arten von Zielen zu unterscheiden. Ehrlich gesagt sollten die Projektteams bereit sein, einen Projektnutzen auf Kosten des Unternehmensziels zu erbringen, wenn die Verknüpfung nicht offensichtlich ist. Wir behaupten nicht, dass Projektteams unverantwortlich sind. Wenn der Zusammenhang zwischen einer Implementierungsentscheidung und der Beschädigung eines Unternehmensziels nicht offensichtlich ist, führt der Druck der Projektausführung vielmehr dazu, dass sie ihre Entscheidungskriterien einschränken. Wenn dies nicht der Fall war, konnten wir ein neues Implementierungsteam zusammenstellen, das sich auf das vorliegende Projekt konzentrierte.
Die Unternehmensarchitektur steuert den Wandel. Wenn keine Änderung erforderlich ist, benötigen Sie keine Unternehmensarchitektur. Die Architektur-Governance schränkt die Implementierung ein, da hier die Ergebnisse geliefert werden. Hier erhalten wir die beste Kombination aus taktischen Projektergebnissen und Unternehmensergebnissen.
Zwei Faktoren beeinflussen die Governance des Wandels. Erstens operieren Organisationen in einem dynamischen Umfeld, und die Analyse der Zielarchitektur kann nicht alle Umstände oder möglichen Änderungsoptionen bewertet haben. Zweitens produzierten sie das Ziel für einen bestimmten Zweck. Höchstwahrscheinlich bot dieser Zweck nicht den Detaillierungsgrad, der von einem Implementierungsteam benötigt wird. Dies gilt insbesondere mit Agile Software Entwicklung.
Checkliste für die Implementierungs-Governance
Die Architektur-Governance-Checkliste bietet eine Reihe von Tests, die auf die Konformitätsbewertung und Nichtkonformitätsempfehlung des Unternehmensarchitekten anzuwenden sind.
- Hat die Organisation, die eine Änderung einleitet, die Leitlinien und Einschränkungen der Zielarchitektur angemessen interpretiert: Ja/Nein?
- Wenn ja, sollten wir ihre Interpretation als Compliance akzeptieren und alle Probleme, die durch eine Änderung der Architektur behoben werden
- Wenn nicht, fahren Sie mit der Nichteinhaltungsbewertung fort und bereiten Sie eine Gute Besserung Empfehlung.
- Stimmen Fachexperten den Fakten und der Interpretation der Fakten in der Folgenabschätzung zu: Ja/Nein?
- Wenn ja, fahren Sie fort
- Wenn nicht, weisen Sie entweder den Architekten an, mit den Fachexperten zusammenzuarbeiten, oder entwickeln Sie eine Empfehlung für die Stakeholder, dass sie Einschränkungen im Vertrauen haben sollten
- Stimmen Fachexperten der Empfehlung zu, das Ziel durchzusetzen, zeitlich begrenzte Erleichterungen zu gewähren oder die Architektur zu ändern: Ja/Nein?
- Wenn ja, fahren Sie fort
- Wenn nicht, weisen Sie entweder den Architekten an, mit den Fachexperten zusammenzuarbeiten, oder entwickeln Sie eine Empfehlung für die Stakeholder, dass sie Einschränkungen im Vertrauen haben sollten
- Spiegeln die für die Stakeholder erstellten Ansichten die Folgenabschätzung wider und spiegeln sie etwaige Grundlagen wider? Architekturmodelle und Analyse: Ja/Nein?
- Wenn ja, wenden Sie sich zur Genehmigung an die Stakeholder
- Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln
- Verstehen die Interessengruppen etwaige Einschränkungen hinsichtlich des Vertrauens, das sie in die Folgenabschätzung haben sollten: Ja/Nein?
- Wenn ja, fahren Sie fort
- Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln und zu den Stakeholdern zurückzukehren
- Verstehen die Stakeholder die Auswirkungen auf den zuvor erwarteten Wert und jede Änderung der Gewissheit beim Erreichen des Werts, die durch das Erreichen des Zielzustands bereitgestellt wird: Ja/Nein?
- Wenn ja, fahren Sie fort
- Wenn nicht, weisen Sie den Architekten an, Ansichten zu entwickeln und zu den Stakeholdern zurückzukehren
- Haben die Stakeholder der Empfehlung zugestimmt, das Ziel durchzusetzen, Erleichterungen zu gewähren oder die Architektur zu ändern: Ja/Nein
- Wenn ja, sollte das Enterprise Architecture Board die Empfehlung zur Nichteinhaltung von Maßnahmen zur Veröffentlichung im EA-Repository genehmigen
- Wenn nicht, steht das Enterprise Architecture Governance Board vor einer schwierigen Entscheidung. Kurz gesagt, weisen Sie entweder den Unternehmensarchitekten an, die dem Stakeholder bereitgestellten Informationen zu erweitern, um eine andere Entscheidung zu treffen, oder überarbeiten Sie die Empfehlung, um die Präferenzen des Stakeholders zu berücksichtigen.
Gute Besserung-Empfehlung (Nichteinhaltungs-Empfehlung)
Die Rolle der Implementierungs-Governance besteht darin, die Konformitätsbewertung und -durchsetzung zu verwalten. Alle Änderungen unterliegen Konformitätsprüfungen anhand der Einschränkungen und Richtlinien in der Zielarchitektur. In der Regel führen diese regelmäßig Bewertungen durch, um den sich betrieblich ändernden Ist-Zustand zu bewerten, und in Verbindung mit einem Projekt, um projektgetriebene Änderungen zu bewerten.
Wenn eine Übereinstimmung zwischen einer Implementierungsentscheidung und dem Unternehmensergebnis besteht, haben wir die vollständige Einhaltung. Da gibt es nichts zu tun. Dieser Punkt ist der Schlüssel zum Verständnis der Ausführung von Lightweight Governance. Wir arbeiten nur dort, wo es ein Problem gibt.
Wenn ein Implementierungsprojekt nicht erfolgreich ist oder eine Einschränkung nicht befolgt, schuldet der Unternehmensarchitekt den Stakeholdern eine Empfehlung zur Nichteinhaltung.
Wenn ein Problem auftritt, gibt der Unternehmensarchitekt eine Empfehlung, was der Stakeholder tun sollte. Die Non-Compliance-Empfehlung ist Architektur-Governance in Aktion. Es identifiziert den kostengünstigsten Weg zur Wiederherstellung des erwarteten Werts. Jede Empfehlung führt dazu, dass der Stakeholder drei Möglichkeiten hat:
- Einhaltung der Zielarchitektur durchsetzen
- Abhilfe schaffen und dem Projekt erlauben, die Zielarchitektur zu ignorieren
- die Zielarchitektur ändern
Die Rolle des Unternehmensarchitekten besteht darin, die Implikationen einer Projektimplementierungsentscheidung in ihre Auswirkungen auf die Organisation umzusetzen. Dies ist die direkte Umkehrung der Erstellung einer Unternehmensarchitektur. Beim Erstellen einer Unternehmensarchitektur hat der Architekt die minimalen Einschränkungen gefunden, um den Hauptvorteil durchzusetzen. Bei der Architektur-Governance wird eine Reihe kleiner Entscheidungen über mehrere Projekte hinweg kombiniert, um das Schiff zu steuern.
Ein bewährtes Verfahren Enterprise Architecture Board testet die Empfehlung der Unternehmensarchitekten mit der Implementation Governance Checklist.
Wertermittlungsansatz
Fazit zur entscheidenden Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance
Enterprise Architecture Governance Checklisten vereinfachen Unternehmensarchitektur-Governance Prozesse. Der Governance-Prozess muss Zielarchitektur genehmigen und bieten Implementierungs-Governance.
Die Implementierung einer robusten Methode zur Unternehmensarchitektur-Governance erfordert:
- A Prüfungsgremium für dynamische Architektur um Verantwortlichkeit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten
- Sicherstellung, dass die Stakeholder über angemessene Architekturentscheidungen durch einen Kompromiss zwischen architektonische Alternativen
- Enterprise-Architekten entwickeln Architekturansichten
Das Ergebnis ist Vertrauen in die UnternehmensstrukturSie wissen, dass dies der beste Weg ist, um die Ziele auf höchster Ebene zu erreichen.