Erläuterung der Phasen der TOGAF-Architekturentwicklungsmethode
Auf einen Blick
Was ist die TOGAF-Architekturentwicklungsmethode?
Kurze Erklärung von Phase A: Definition der Architekturvision
Kurze Erklärung zu Phase B: Bewertung der Geschäftsarchitektur
Kurze Erklärung zu Phase C: Entwicklung von Informationssystemarchitekturen
Kurze Erklärung zu Phase D: Beschreibung und Entwicklung der Technologiearchitektur
Kurze Erklärung der Phase E: Chancen und Lösungen identifizieren
Kurze Erklärung zu Phase F: Erstellen eines Migrationsplans
Kurze Erklärung der Phase G: Governance-Implementierung
Kurze Erklärung der Phase H: Architektur-Änderungsmanagement
Was ist die TOGAF-Architekturentwicklungsmethode?
Das TOGAF ADM ist ein logischer Ansatz zur Wissensgenerierung. Wissen, das:
- findet die Ursache für Leistungs- und Risikodefizite Ihres Unternehmens
- bietet alternative Korrekturen für die Defizite
- ermöglicht wichtigen Entscheidungsträgern die Auswahl zwischen Architekturalternative
- bietet die Möglichkeit, Stellen Sie sicher, dass die Implementierungsteams liefern den erwarteten Nutzen, beachten Sie die Einschränkungen und überschreiten Sie nicht das akzeptable Risiko
Dabei handelt es sich um die Entwicklung und Nutzung einer Unternehmensarchitektur.
Denken Sie daran, Unternehmensarchitektur ist eine Disziplin, die leitet wirksame VeränderungenSie finden die Ursache eines Leistungsdefizits und helfen Ihren Entscheidungsträgern, das Defizit zu beheben.
Das TOGAF ADM unterstützt die Analyse und schafft das Wissen, das Sie benötigen. Es führt Sie durch die Modelle und Ansichten die Ihr Wissen schaffen.
Das TOGAF ADM ist ein High-Level-Modell. Es ist branchenübergreifend anwendbar. Anwendungsfälle der UnternehmensarchitekturSie passen das TOGAF ADM an Strategie entwickeln, Support-Portfolio, Projekte leiten und durch die Bereitstellung von Lösungen einen konsistenten Wert erzielen. Dieselben ADM-Phasen, die durch effektives Architektur-Arbeitsmanagement.
Das TOGAF ADM ist ein Informationsflussmodell
Im ADM dreht sich alles um die Schaffung von Wissen. Jede der Phasen zeigt Ihnen, wie Sie das Wissen schaffen, das Sie benötigen. Das TOGAF ADM ist von Natur aus inkrementell und iterativ. Best Practice Architektur-Arbeitsmanagement erstellt iterativ die fehlenden Arbeitsprodukte.
Wo die Informationen in Ihrem EA-Repository Sie verwenden es und gehen zum fehlenden Wissen über.
Die TOGAF ADM-Grafik ist eine vereinfachte Darstellung, die wesentliche Informationsflüsse zeigt. Das TOGAF ADM ist keine Aktivitätssequenz. Viel zu viele Leute betrachten die TOGAF ADM-Grafik und missverstehen sie als lineares Wasserfall-Prozessmodell.
Jedes Mal, wenn das EA-Team irgendeine Aktivität unternimmt, um die Informationen zu entwickeln, die aus einer ADM-Phase stammen, führt es eine Phase aus. Ein Unternehmensarchitekt muss immer die Eingaben und die obligatorischen Ausgaben verbrauchen.
TOGAF ADM-Übersicht
TOGAF ADM ist der Kern der TOGAF-Standard. Die ADM-Skala für jede Detailebene - Strategie, Portfolio, Projekt und Lösungsbereitstellung. Das ADM gilt für alle spezialisierter EA-Anwendungsfall - Akquisitionsintegration, digitale Transformation oder IT-Modernisierung. Das ADM ist branchenübergreifend anwendbar – Fertigung, Software, Konsumgüter, Finanzdienstleistungen oder Verteidigung.
Beim ADM geht es darum, gerade genug neue Informationen zu entwickeln, damit Ihre Entscheidungsträger die beste Wahl zur Verbesserung Ihrer Organisation.
Das ADM ist in Phasen unterteilt – jede ADM-Phase zielt auf die Erstellung eines anderen Informationstyps ab.
Die logische Abfolge der ADM-Phasen - EIN, B, C, D, E, F, G, und H - ist kein Aktivitätsfluss. Es ist ein vereinfachter Informationsfluss. Obwohl die Informationen größtenteils fließen müssen, lassen Sie sich nicht verwirren und versuchen Sie, an ein lineares Wasserfallprozessmodell zu denken.
Jedes Mal, wenn die EA-Team muss neue Informationen entwickeln, führen sie die Erstellungsphase durch. Bei der Erstellung neuer Informationen Unternehmensarchitekt verbraucht die Eingänge und erzeugt die Ausgänge. Dies gilt für alle ADM-Phasen.
Kurze Erklärung von Phase A: Definition der Architekturvision
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Erklärung. Unser Artikel Phase A: Architekturvision definieren geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Das TOGAF ADM verwendet das Konzept eines Architekturprojekts. Arbeiten Sie an der Entwicklung einer Architektur, die Ihren Entscheidungsträgern hilft, Ihre Organisation zu verbessern.
Phase A erstellt die Informationen, die eine gute Ausführung von Architekturprojekten ermöglichen. Ohne die Einrichtung von Phase A kann ein Unternehmensarchitekt nicht sicher sein, dass er am richtigen Problem mit den richtigen Einschränkungen und den richtigen Stakeholdern arbeitet.
Architekturteams, die sich direkt in die Architektur stürzen, müssen damit rechnen, vom Kurs abzukommen. Unserer Beratungserfahrung nach Die meisten Arbeitsprodukte von Architekturteams sind 80-90% Abfall. Sie beantworten die falsche Frage zum falschen Zeitpunkt. Ihre Arbeitsergebnisse dienen nicht der Entscheidungsfindung und unterstützen nicht die Umsetzungssteuerung.
Phase A verwendet das Konzept einer Anfrage für Architekturarbeit.
Mithilfe der Schritte der Phase A entwickeln Architekten folgende Kenntnisse:
- den Umfang des Architekturprojekts bestätigen
Wir nennen das die Umwandlung der Frage in ein Problem - wichtige Interessengruppen und Anliegen
- bestehende Einschränkungen durch überlegene Architektur
Es entstehen folgende zentrale Werksprodukte:
- ein architektonische vision
eine geeignete Zusammenfassung einer oder mehrerer möglicher Zielarchitekturen - Aussage zur Architekturarbeit
genau das, was Sie denken, ein SoW für das Architekturteam
Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie mit mehreren Architekturalternative ausgedrückt als unterschiedliche Architekturvisionen. Erwarten Sie nicht, dass Sie über genügend Informationen verfügen, um in Phase A den besten Weg zu finden.
Sie versuchen herauszufinden, ob es keinen akzeptablen Weg nach vorne gibt. Es ist ein großer Erfolg, die gesamte Architekturentwicklung zu stoppen, wenn es keinen potenziell akzeptablen Weg gibt, ein Defizit zu beheben.
Normalerweise ist das Risiko zu hoch oder die Änderung verbraucht zu viele verfügbare Ressourcen. Kurz gesagt, es gibt nicht genug Wert. Wenn Sie feststellen, dass es keine akzeptable Lösung gibt, Hör auf zu arbeiten! Sie haben die knappen Änderungsressourcen Ihres Unternehmens gerettet.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF ADM Phase A – Beginnen Sie am Anfang mit einer Architekturvision. Es werden die Ergebnisse der Phase A betrachtet, Architektur-Governance ermöglichen, und Phase A Richtlinien und Techniken.
Kurze Erklärung zu Phase B: Entwicklung der Geschäftsarchitektur
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Erklärung. Unser Artikel Phase B: Entwicklung der Geschäftsarchitektur geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
TOGAF verwendet das Konzept von ArchitekturdomänenDiese Phase entwickelt die Geschäftsarchitektur.
In einem Architekturprojekt baut Phase B auf der Architekturvision auf. Die Arbeit besteht darin, die Übereinstimmung der zusammengefassten Ziele mit ausreichend Analysen zu bestätigen, um die Theorie zu beweisen oder den Kandidaten von der Prüfung auszuschließen.
Mithilfe der Schritte der Phase B entwickeln Architekten folgende Erkenntnisse:
- Welche Referenzarchitektur wird die Architekturentwicklung beschleunigen?
- welche Gesichtspunkte werden relevante Analysen für Stakeholder vorantreiben, um zwischen Architekturalternativen zu wählen
- Was Geschäftsarchitekturmodelle wird helfen, die Quelle des Mangels und die Änderungen zu finden, die ihn beheben
- wo Veränderungen in der Geschäftsarchitektur Veränderungen in anderen Bereichen nach sich ziehen
- wo Veränderungen in anderen Bereichen Veränderungen in der Geschäftsarchitektur bewirken
Es entstehen folgende zentrale Werksprodukte:
- Ansichten, die die potenzielle Geschäftsarchitektur im Hinblick auf die Anliegen der Stakeholder analysieren
- dass eine aktuelle und eine mögliche Zielgeschäftsarchitektur
- Lücken in der Geschäftsarchitektur
- mögliche Arbeitsergebnisse, die das Geschäft verändern
In Phase B stehen Dinge wie Organisationsdesign, Prozesse, Informationsflüsse im Mittelpunkt, Geschäftsfähigkeitund Änderungsplanung. Eine ordnungsgemäße Bewertung und ein gutes Verständnis dieser Phase sind von entscheidender Bedeutung.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF ADM Phase B – Entwicklung der Geschäftsarchitektur Abdeckungen Ergebnisse der Phase B, Geschäftsarchitekturmodelle und Phase-B-Richtlinien und -Techniken.
Phase C: Entwicklung von Informationssystemarchitekturen
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Erklärung. Unser Artikel Phase C: Entwicklung der Anwendungsarchitektur geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Phase C treibt das Konzept der ArchitekturdomänenIn dieser Phase wird die Anwendungsarchitektur entwickelt und DatenarchitekturFormal betrachtet werden in Phase C die Domänen Datenarchitektur und Anwendungsarchitektur getrennt behandelt.
Wie Phase B baut Phase C auf der Architekturvision auf. Es gibt jedoch einen Unterschied: Phase C hat eine weitere Verpflichtung, die Geschäftsarchitektur zu ermöglichen. Dabei wird die Geschäftsarchitektur nicht als Anforderung behandelt, sondern es wird sichergestellt, dass die sich entwickelnden Gesamtziele zusammenpassen.
Änderungen in einer Domäne führen zu Einschränkungen und Anforderungen in anderen Domänen. Das Ziel besteht darin, die besten Änderungen für alle Domänen zu finden.
Mithilfe der Schritte der Phase C entwickeln Architekten folgende Kenntnisse:
- Welche Referenzarchitektur wird die Architekturentwicklung beschleunigen?
- welche Gesichtspunkte werden relevante Analysen für Stakeholder vorantreiben, um zwischen Architekturalternativen zu wählen
- Welche Anwendungsarchitekturmodelle und Datenmodelle helfen, die Ursache des Mangels zu finden und welche Änderungen ihn beheben?
- wo Veränderungen in der Geschäftsarchitektur Veränderungen in anderen Bereichen nach sich ziehen
- wo Veränderungen in anderen Bereichen Veränderungen in der Geschäftsarchitektur bewirken
Es entstehen folgende zentrale Werksprodukte:
- Ansichten, die die Architektur der Kandidateninformationssysteme im Hinblick auf die Anliegen der Stakeholder analysieren
- dass eine aktuelle und eine mögliche Zielgeschäftsarchitektur
- Lücken in der Geschäftsarchitektur
- mögliche Arbeitsergebnisse, die das Geschäft verändern
In Phase C stehen Dinge wie Anwendungsdesign, Datenfluss, Integration, Entwicklungsansatz, Eigenbau oder Kauf und Änderungsplanung im Mittelpunkt. Eine ordnungsgemäße Bewertung und ein gutes Verständnis dieser Phase sind entscheidend.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF ADM Phase C – Entwicklung der Anwendungsarchitektur Abdeckungen Ergebnisse der Phase-C-Anwendungsarchitektur, Anwendungsarchitekturmodelle und Phase-C-Richtlinien und -Techniken.
Phase D: Beschreibung und Entwicklung der Technologiearchitektur
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Erklärung. Unser Artikel Phase D: Beschreibung und Entwicklung der Technologiearchitektur geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Phase D schließt die End-to-End- Domänenarchitektur Konzept. Diese Phase umfasst Schritte zur Entwicklung einer Infrastruktur oder Technologiearchitektur.
Phase D befasst sich mit dem letzten Bereich zur Verfeinerung der Architekturvision. Wie in Phase D gibt es einen zusätzlichen Schwerpunkt. Phase D soll die Informationssystemarchitektur ermöglichen. Dies bedeutet wiederum nicht, dass die Informationssystemarchitektur Anforderungen bereitstellt. Sie bestätigt den vollständigen Satz von Änderungen, um die End-to-End-Architektur zusammenzuhalten.
Das Ziel besteht darin, in allen Bereichen die besten Änderungen zu finden, um die Verbesserungsziele zu erreichen.
Mithilfe der Schritte der Phase D entwickeln Architekten folgende Kenntnisse:
- Welche Referenzarchitektur wird die Architekturentwicklung beschleunigen?
- welche Gesichtspunkte werden relevante Analysen für Stakeholder vorantreiben, um zwischen Architekturalternativen zu wählen
- Welche Anwendungsarchitekturmodelle und Datenmodelle helfen, die Ursache des Mangels zu finden und welche Änderungen ihn beheben?
- wo Veränderungen in der Geschäftsarchitektur Veränderungen in anderen Bereichen nach sich ziehen
- wo Veränderungen in anderen Bereichen Veränderungen in der Geschäftsarchitektur bewirken
Es entstehen folgende zentrale Werksprodukte:
- Ansichten, die die Architektur der Kandidateninformationssysteme im Hinblick auf die Anliegen der Stakeholder analysieren
- dass eine aktuelle und eine mögliche Zielgeschäftsarchitektur
- Lücken in der Geschäftsarchitektur
- mögliche Arbeitsergebnisse, die das Geschäft verändern
In Phase D stehen Dinge wie Infrastrukturdesign, IT-Dienste, Cloud vs. On-Premise, Kommunikation und Netzwerk sowie Bauen vs. Kaufen und Änderungsplanung im Mittelpunkt. Eine ordnungsgemäße Bewertung und ein gutes Verständnis dieser Phase sind entscheidend.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF ADM Phase D – Entwicklung der Technologiearchitektur Abdeckungen Ergebnisse der Technologiearchitektur von Phase D, Technologie-Architekturmodelle und Phase-D-Richtlinien und -Techniken.
Phase E: Chancen und Lösungen identifizieren
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Erklärung. Unser Artikel TOGAF-ADM-Phase E geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Phase E geht von der Entwicklung und Analyse verschiedener Domänenarchitektur zur Reise. Es ist sinnlos, eine Zielarchitektur zu entwickeln, ohne die Reise zu verstehen.
Mithilfe der Schritte der Phase E entwickeln Architekten folgende Erkenntnisse:
- An welchen Zwischenpunkten können Sie die Reise unterbrechen oder umlenken, ohne den Wert zu verlieren?
- wie sich unterschiedliche Arbeitseinsätze und Risiken auf die potenzielle Wertschöpfung auswirken
Es entsteht ein zentrales Arbeitsprodukt:
- das Architektur-Roadmap
Die Roadmap wird Projekte, Aufgabenbeschreibungen, Implementierungsstrategien und Aufgabenbeschreibungen identifizieren. Die Aufgabenbeschreibungen werden die Governance-Richtungen darlegen: Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft sowie Implementierungsstrategie.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF-ADM-Phase E Abdeckungen Ergebnisse der Architektur der Phase E, Architektur-Roadmap-Techniken und Phase-E-Tools.
Phase F: Erstellen eines Migrationsplans
Hier ist eine kurze Erklärung der ADM-Phase F. TOGAF ADM Phase F – Erstellung des Implementierungsplans geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Phase F geht von den ermöglichenden Entscheidungen über die Architekturfahrplan zur Planung der Umsetzung. Der Umsetzungsplan umfasst alle wesentlichen Elemente und legt die Art der Umsetzung nach Priorität fest. Kostenbewertung, Nutzen und Abhängigkeitsbewertung sind einige der Aktivitäten, die berücksichtigt werden.
Mithilfe der Schritte der Phase F entwickeln Architekten folgende Erkenntnisse:
- welche Projekte welche Arbeitspakete und Übergangsarchitekturen liefern werden
- Abhängigkeit zwischen den Implementierungsplänen
- Leistungsbeschreibung
- ob für diese Projekte eine einzigartige Implementierungs-Governance erforderlich ist.
Es entsteht folgendes zentrales Werksprodukt:
- der Umsetzungsplan
- Architekturvertrag
- Rahmen für die Implementierungs-Governance
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF ADM Phase F – Erstellung des Implementierungsplans Abdeckungen Ergebnisse des Phase-F-Implementierungsplans, Techniken für Implementierungspläne und Phase-E-Tools.
Phase G: Governance-Implementierung
Dies ist eine kurze Erklärung. TOGAF® ADM Phase G – Wert sichern geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
In Phase G wird von der Ermittlung des besten Weges zur Umsetzung des besten Weges übergegangen. Die gesamte Phase G konzentriert sich auf Implementierungs-GovernanceDer Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung des erwarteten Werts.
Mithilfe der Schritte der Phase G entwickeln Architekten folgende Erkenntnisse:
- ob das Implementierungsprojekt Erwarteten Wert liefern
- ob das Implementierungsprojekt Arbeiten innerhalb seiner Grenzen
- ob das Implementierungsprojekt Überschreiten der zugewiesenen Risikobereitschaft
Es entsteht folgendes zentrales Werksprodukt:
- Gute Besserung Empfehlung
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF® ADM Phase G – Wert sichern Abdeckungen Ergebnisse der Phase G, Techniken der Phase G und Phase G-Werkzeuge.
Phase H: Architekturänderungsmanagement
Dies ist eine kurze Erklärung. TOGAF® ADM Phase H – Sicherstellung der Unternehmensagilität geht im Detail auf die ADM-Phase ein.
Phase H ist Ihr Kontrollschritt. Sie bestätigt, dass Ihr Unternehmen die erwarteten Vorteile der Zielarchitektur nutzt. Sie prüft, ob die aktuelle Umgebung die Grundlage der Architekturanalyse verändert.
Mithilfe der Schritte der Phase H entwickeln Architekten folgende Erkenntnisse:
- ob die implementierten Änderungen den erwarteten Wert liefern
- ob Änderungen in der Umgebung Ihres Unternehmens die Grundlage der Architekturanalyse verändert haben
Es entstehen folgende Kernwerke:
- Architektur-Änderungsanforderung
ein spezialisierter Anfrage für Architekturarbeit das den Wandel in der aktuellen Zielarchitektur vorantreibt - Umsetzungswertermittlung
- Bedrohungs- und Chancenbewertung
Weitere Einzelheiten finden Sie unter TOGAF® ADM Phase H - Sicherstellung der Unternehmensflexibilität Abdeckungen Ergebnisse der Phase H, Techniken der Phase H und Phase H-Werkzeuge.
TOGAF Phase H – Anwendung von Agile und unser aufgezeichnetes Webinar True Life EA-Webinar: Agile Reaktion auf COVID-19 Erklären Real-Work-Realisierung von Unternehmensagilität geleitet von Best-Practice Unternehmensarchitekten. Bei der Unternehmensagilität geht es um die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Chancen und Bedrohungen zu reagieren.
Spezialisierte Phase zur Entwicklung einer EA-Funktion
In diesem Abschnitt erläutern wir die TOGAF-ADM-Phasen zum Aufbau einer Unternehmensarchitekturfähigkeit.
Vorphase – Rahmenbedingungen und Prinzipien
Die Einführungsphase, auch Vorphase genannt, ist gewöhnungsbedürftig Entwicklung des Enterprise-Architecture-Teams. Es konzentriert sich auf die wichtigsten Probleme oder Fragen, die das Enterprise-Architecture-Team ansprechen muss. Diese beinhalten:
- An wen richtet es sich?
- Wo kann man es verwenden
- So verwenden Sie das Modell
- Warum brauchen Sie es
Die obigen Schritte machen das Konzept für den Stakeholder klarer. Es macht auch die Anwendung/Implementierung und Verwendung einfacher. Nachdem Sie die Vorphase verstanden haben, können Sie:
- Definieren Sie eine Organisation oder ein Unternehmen
- Identifizieren und verstehen Sie die Hauptelemente und kritischen Treiber in einem Unternehmen.
- Beschreiben Sie die Anforderungen an die Architekturarbeit
- Definieren Sie die Prinzipien, die die Architekturarbeit beeinflussen
- Identifizieren Sie den praktikabelsten Rahmen für die Organisation
- Definieren Sie, wie die verschiedenen Management-Frameworks miteinander verbunden sind
- Bewerten Sie die Reifegrad des Enterprise-Architecture-Teams
Abschließende Gedanken
Ein umfassendes Verständnis der Phasen der Architekturentwicklungsmethode hilft Ihnen dabei, den praktikabelsten Plan zur Verbesserung Ihrer Organisation zu entwerfen. Er erfasst die Vision des Unternehmens, bietet die besten Lösungen, um diese zu erreichen, und ist skalierbar, um den sich ständig ändernden Anforderungen und Märkten gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen wie Conexiam erleichtert Ihnen das Erreichen Ihrer Ziele und Visionen.
Unser Unternehmen ist stolz darauf, führend in der TOGAF-Architekturentwicklungsmethode zu sein. Wir sind schon lange auf diesem Gebiet tätig und haben vielen Unternehmen dabei geholfen, ihre Ziele zu erreichen Ziele der digitalen Transformation. Unser Online Schulungen zur Unternehmensarchitektur Die Plattform richtet sich an verschiedene Kunden und hält sich über die neuesten Trends und Innovationen auf dem Laufenden. Durch die Zusammenarbeit mit uns erreichen Sie Ihre Visionen und Ziele mit minimalem Aufwand.
Bitte kontaktiere uns. Mit uns ist die Implementierung der besten Unternehmensarchitektur ein stressfreier Prozess.