TOGAF ADM Phase G – Wert durch Implementierungs-Governance sicherstellen
Auf einen Blick
Grundlegendes Wissen zu TOGAF Phase G
- Erscheinen und Architekturaufsicht und -beratung bereitstellen
- Kontinuierliche Leistungsbewertung
- Ziehen Sie die Stoppschnur
- Wert einschätzen
- Ausrichtung auf agile Entwicklung
TOGAF ADM-Übersicht
Der TOGAF ADM ist ein logischer Ansatz zur Wissensgenerierung. Wissen zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur, die effektive Veränderungen steuert. Dann Wissen, um sicherzustellen, dass der erwartete Wert erreicht wird.
Das TOGAF ADM ist in Phasen unterteilt. Jede Phase konzentriert sich auf die Schaffung von Wissen, das für Folgendes verwendet wird:
- wähle den Weg nach vorne und das Ziel
- durchführen Implementierungs-Governance
- Bewerten Sie den weiteren Weg und korrigieren Sie den Kurs
Was ist TOGAF Phase G?
Die gesamte Phase G konzentriert sich auf Implementierungs-Governance. Der folgende erwartete Wert wird geliefert.
Architekten nutzen die Schritte der Phase G, um sich folgendes Wissen anzueignen:
- ob das Implementierungsprojekt Erwarteten Wert liefern
- ob das Implementierungsprojekt Arbeiten innerhalb seiner Grenzen
- ob das Implementierungsprojekt Überschreiten der zugewiesenen Risikobereitschaft
Bei Abweichungen vom erwarteten Wert erstellt der Architekt ein zentrales Arbeitsprodukt:
- Gute Besserung Empfehlung
TOGAF Phase G in Aktion
Wir wissen, dass es darum geht, wirksame Veränderungen herbeizuführen. Die Herausforderung besteht darin, welche Ergebnisse die Veränderung bringen wird. Phase G macht deutlich, dass wir Veränderungen zu einem Ergebnis hinführen, das unsere Stakeholder ausgewählt haben.
Sie wollen vielleicht schneller. Sie wollen vielleicht größer. Sie wollen vielleicht einen geringeren CO2-Fußabdruck. Sie wollen vielleicht die Möglichkeit, die Organisation aufzuspalten.
Die Stakeholder wollen, was sie wollen.
Wann Entwicklung von Unternehmensarchitekturteams, sagen wir den Architekten Sie werden über 60% ihrer Zeit in Phase G verbringen und Implementierungs-Governance.
Wir sagen ihnen auch, dass es schwierig ist. Phase G ist schwierig, weil die Rolle Führung und Urteilsvermögen erfordert.
Ein Kunde aus der Stromerzeugungsbranche gab Milliarden für den Bau von dezentralen Stromerzeugungsanlagen aus. Ein großer Teil des finanziellen Ertragswerts stammte aus den Bauarbeiten. Dies wurde anhand von Hunderten oder Tausenden von Tabellenkalkulationen berechnet. Der Vorstand war besorgt über die Berichterstattung über den Ertragswert.
Der Architekturalternative Die Wahl fiel auf die Aktualisierung des HR-Systems und die Verknüpfung der Zeiterfassung mit dem Projektmanagement. Die Einträge in den Arbeitszeitnachweisen sollten mit den Projektphasen verknüpft werden und die Finanzberichte sollten vertretbar sein.
Ein Projekt wurde finanziert, Integratoren eingestellt und Ressourcen mobilisiert. Doch beim Kick-off sprach der Projektsponsor, der VP HR, über all die coolen HR-Dinge, die das Upgrade bringen würde – Leistungsmanagement, Lernen. Cooles HR-Zeug. Auf eine Frage antwortete der leitende Integrator: „Nein, wir werden keine Verknüpfung zum Projektmanagement herstellen. Das ist nicht die beste Vorgehensweise für ein Gehaltsabrechnungsmodul.“
Wir befanden uns am ersten Tag des Implementierungsprojekts und die Projektleiter hatten die Finanzierungsbegründung für das Upgrade einfach in den Müll geworfen. Sie würden das Architekturproblem ihrer Organisation nicht lösen.
Sie entsprachen nicht den Architekturvertrag. Ich brauchte Anleitung. Bei Nichtbefolgung gibt es zwei echte Alternativen:
- Durchsetzung der Compliance
- Ändern Sie die Architektur
Stakeholder sagen mir nicht immer, wenn sie ihre Meinung ändern. Vielleicht wollten sie die Architektur ändern. Um das herauszufinden, verließ ich das Kick-off und ging zum COO, der dem Vorstand die Earned Value-Lösung nahegelegt hatte. Ich fragte den COO, ob es eine Planänderung gegeben habe. Ich wollte wissen, ob ich die Initiative neu starten und nach einer akzeptablen Architekturalternative suchen sollte. Wenn ja, könnte ich auf das HR-Upgrade verzichten.
Ein paar Tage später wurde ich zu einem neuen Kick-off des HR-System-Upgrades eingeladen. Der COO stand hinten im Raum. Der Leiter des Integrators war ersetzt worden. Der VP HR las aus einer schriftlichen Erklärung vor – anscheinend hatte es einige Verwirrung über die Ziele des Projekts gegeben. Dieses Projekt würde den finanziellen Leistungswert lösen. Es würde HR-Projektsysteme-Finanzen integrieren. Sofern der Leistungswert keine Prozessänderung erforderte, würden alle bestehenden HR-Prozesse beibehalten.
Ich hatte meine Antwort, die Beteiligten hatten beschlossen, die Einhaltung durchzusetzen.
Jedes Mal, wenn ich Architekten sage, dass Phase G schwierig ist, denke ich an dieses Projekt – Tag für Tag arbeite ich mit HR-Systemspezialisten und HR-Power-Usern zusammen, um die Integration in Projektsysteme zu erzwingen. Ich stelle sicher, dass Projektsysteme nicht beeinträchtigt werden. Es war das erste Mal, dass mein Team mir vorschlug, mir für die Arbeit eine Splitterschutzweste zu besorgen.
Bei der Implementierungs-Governance geht es darum, Werte zu schützen.
Grundlegendes Wissen zu TOGAF Phase G
Alle TOGAF ADM-Phasen führen Sie zur Entwicklung des erforderlichen Wissens. Das Ergebnis von Phase G ist eine Implementierung, die den erwarteten Wert liefert.
Ausgabe & Ergebnis | Wesentliches Wissen |
Abschluss der Projekte zur Umsetzung der zum Erreichen des angepassten Zielzustandes notwendigen Veränderungen. |
|
Tabelle 4 aus Leitfaden der TOGAF-Reihe: Leitfaden für Unternehmensarchitekten zur Entwicklung von Architekturen
Phase G Bare Bones
In Phase G können wir die Arbeit eines Unternehmensarchitekten auf die Klärung der Architektur und die Entwicklung von Empfehlungen für Korrekturmaßnahmen reduzieren. Die Grundzüge von Phase G sind:
- Der Zweck eines Projekts?
Architektur zur Unterstützung der Strategie und Architektur zur Unterstützung des Portfolios haben beide eine Architektur-Roadmap. Darin werden Synergien, Aufgabenbereiche und Vorgehensweisen dargelegt.
Die Übergangsarchitektur wird Ergebnisse und Einschränkungen liefern.
Um den Wert bzw. das erwartete Ergebnis zu sichern, muss sichergestellt werden, dass das geplante Ergebnis und der Ansatz des Projekts mit der Architektur übereinstimmen.
- Die Einschränkungen für das Implementierungsteam?
Eine gute Zielarchitektur wird Gap, Architecture Requirement Specification und Control angeben. Ein Implementierungsprojekt existiert, um die Lücke zu füllen. Das Versäumnis, die Lücke und das Projekt zu füllen, ist eine Verschwendung von Änderungsressourcen. Architekturspezifikationen und -kontrollen sind Beschränkungen der Freiheit des Implementierungsteams.
- Wie sich die Priorität und Präferenz der Stakeholder als Reaktion auf Erfolg, Wert, Aufwand und Änderungsrisiko anpassen.
Jede Unternehmensarchitektur unterliegt der Design- und Implementierungsrealität. Alle Änderungsprogramme unterliegen der sich entwickelnden Unternehmenslandschaft und dem Unternehmenskontext.
In einer perfekten Welt bewertet der Unternehmensarchitekt kontinuierlich den Fortschritt jedes Änderungsprojekts und die Situation, in der sich das Unternehmen befindet. Anschließend gibt er den Beteiligten Empfehlungen für eine feinkörnigere Kontrolle der Änderungsressourcen. Unvollkommenes Wissen und Zeitbeschränkungen schränken diesen Feedback-Zyklus ein.
Die drei wesentlichen Abschlusspunkte der Phase G hängen von der Wertschöpfung eines Projekts ab:
- Zuerst, ein erfolgreiches Implementierungsprojekt, das den erwarteten Wert innerhalb der Einschränkungen der Architektur liefert.
- Sekunde, ein abgebrochenes Projekt. Wenn ein Projekt nicht den erwarteten Wert liefern kann, sollten die knappen Änderungsressourcen eines Unternehmens so schnell wie möglich neu zugewiesen werden.
- Dritter, eine Änderung der Zielarchitektur. Ändern Sie den erwarteten Wert oder schaffen Sie einen Übergang zu dem, was realisiert werden kann. Lockern oder verschärfen Sie Einschränkungen.
Die Stakeholder der Unternehmensarchitektur sind für die Änderungsentscheidungen im zweiten und dritten Ergebnis verantwortlich. Dies sind keine Projektentscheidungen.

Phase G-Wissen sichert Wertschöpfung
In Phase G geht es um die Erzielung des erwarteten Werts, nicht um den erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Die Logik ist einfach:
- Wir entwickeln ein Ziel und identifizieren Änderungen, um bestimmte Dinge in unserer Organisation zu verbessern
- Wir setzen das Ziel um, um die erwarteten Ergebnisse zu erreichen
Jedes andere Ergebnis ist ein Misserfolg. Es spielt keine Rolle, wie erfolgreich das Projekt bei anderen Maßstäben ist. Wenn es die Architektur nicht liefert, ist es ein Misserfolg.
Arbeit in der realen Welt
Der TOGAF-Standard Wir nennen Phase G nicht ohne Grund „Implementierungs-Governance“. Wir haben Phase G nicht ohne Grund „Wert sichern“ genannt.
Wir entwickeln eine Architektur, die den Wandel steuert und einschränkt. Dabei berücksichtigen wir die drei Elemente der Governance-Richtung:
- Leistungserwartung oder erwartetes Ergebnis
- Einschränkungen in Form von Architekturspezifikationen, Implementierungsstrategie und Kontrollen
- Risikoappetit
TOGAF ADM Phase G Ergebnisse
Das zentrale Ergebnis von Phase G ist ein verbessertes Unternehmen. Eine Verbesserung, gemessen an den vom Stakeholder erwarteten Bedingungen. Das zentrale Ergebnis von Phase G ist eine Konformitätsbewertung. Wir verwenden eine Compliance-Bewertung, wenn das Projekt die Erwartungen der Stakeholder nicht erfüllt.
Der Unternehmensarchitekt ist verantwortlich für ein verbessertes Unternehmen, das die aktuellen Wünsche der Stakeholder erfüllt. Der Unternehmensarchitekt ist es nicht verantwortlich für die Arbeit oder das Projekt.
TOGAF-Konformitätsbewertung Phase G
Architektur zur Unterstützung der Strategie | Architektur zur Unterstützung des Portfolios | Architektur zur Unterstützung des Projekts | Architektur zur Unterstützung der Lösungsbereitstellung | |
Arbeitsergebnis der Phase G: Konformitätsbewertung | Wahrscheinlich nicht verwendet | Wahrscheinlich nicht verwendet | Schlüssel lieferbar
An Schlüsselpunkten in einem Projekt, die es ermöglichen, den Stakeholdern Bericht zu erstatten und Entscheidungen über die Nichteinhaltung durch eine Nichteinhaltungsempfehlung zu treffen. |
Schlüssel lieferbar
An Schlüsselpunkten in einem Projekt, die es ermöglichen, den Stakeholdern Bericht zu erstatten und Entscheidungen über die Nichteinhaltung durch eine Nichteinhaltungsempfehlung zu treffen. |
Tabelle 3 aus Leitfaden der TOGAF-Reihe: Leitfaden für Unternehmensarchitekten zur Entwicklung von Architekturen
Gute Besserung-Empfehlung (Nichteinhaltungs-Empfehlung)
Der wichtigste Teil der Compliance-Bewertung ist die Empfehlung, was zu tun ist, wenn eine Nichteinhaltung vorliegt.
TOGAF ADM Phase G-Techniken
In Phase G schaffen Sie Erfolg. Alles hängt von der Bereitstellung des erwarteten Architekturwerts ab. Ein Teil der Technik basiert auf Compliance. Zur Einhaltung wird der Architekt:
- Testen Sie die Entscheidungen des Designers und Implementierers anhand dokumentierter Lücken, Architekturanforderungsspezifikationen und Kontrollen.
- Testen Sie das implementierte System anhand dokumentierter Lücken, Architekturanforderungen, Spezifikationen und Kontrollen.
Wir legen Wert auf Dokumentation. Die Umsetzungs-Governance basiert auf einer freigegebene Zielarchitektur.
Ein Teil der Technik ist wertorientiert. Um den Wert zu erreichen, blickt der Architekt über die Projektcharta hinaus oder digitaler Produktveröffentlichungsplan, zum Architekturvertrag. Es gibt oft einen Unterschied zwischen dem, was ein Projekt dem Sponsor liefert, und dem, was ein Projekt für die Architektur liefert. Dies gilt insbesondere, wenn ein Portfolio-Roadmap hat Abhängigkeiten oder Teil eines Leistungsverbesserung.
Architekten wenden bei der Implementierungssteuerung verschiedene Techniken an:
Erscheinen und Architekturaufsicht und -beratung bereitstellen
Durch Architekturaufsicht und -beratung wird der erwartete Wert geschützt.
Überlegen Sie sich gut, was Sie zum ersten Test auf dem Checkliste für die Implementierungs-Governance. Die Architekturaufsicht umfasst nicht die Arbeit eines Designers oder Implementierers. Der TOGAF 10 Enterprise Architect's Guide to Developing Architecture ist sehr klar.
Bei der Aufsicht und Anleitung geht es darum, den Umsetzern zu helfen.
Helfen Sie dem Implementierungsteam zunächst, den erwarteten Wert und die Einschränkungen der Entscheidungsfreiheit zu verstehen.
Der Unternehmensarchitekt steht in Phase G zur Verfügung, wenn das Implementierungsteam Hilfe bei der Interpretation der Zielarchitektur oder einer Architektureinschränkung benötigt. Die entscheidende Rolle des Unternehmensarchitekten besteht darin, dass das Implementierungsteam die Architektureinschränkungen nicht befolgt oder sich nicht auf dem Weg befindet, den erwarteten Wert zu liefern.
Eine der häufigsten Klarstellungen besteht darin, alle daran zu erinnern, was das erwartete Ergebnis ist. Implementierungsteams verlieren regelmäßig den Wert des Projekts aus den Augen.
Eine der häufigsten Klarstellungen besteht darin, alle daran zu erinnern, was das erwartete Ergebnis ist. Implementierungsteams verlieren regelmäßig den erwarteten Architekturwert des Projekts aus den Augen.
Die andere übliche Klarstellung ist die Erläuterung von Einschränkungen. Viele Unternehmen springen von einer Architektur zur Support-Strategie oder einem Portfolio direkt zu einem Implementierungsprojekt. Wir nennen das Sprung nach G. Normalerweise, wenn Sie zu g springen Es gibt weit weniger gut dokumentierte Lücken, Architekturanforderungsspezifikationen und Kontrollen. Der Unternehmensarchitekt muss die fehlende Dokumentation ergänzen.
Sie helfen den Beteiligten bei der Entscheidung, was zu tun ist, wenn ein Implementierungsprojekt keinen Mehrwert liefert oder die Beschränkungen der Architektur nicht beachtet.
Das zentrale Ergebnis der Phase G ist die Umsetzung einer Veränderung. Diese Arbeit liegt jedoch nicht in der Verantwortung des Unternehmensarchitekten. Wenn das Implementierungsteam hervorragende Arbeit leistet, hat der Unternehmensarchitekt in Phase G nichts zu tun. Denken Sie darüber nach. Was würde ein Unternehmensarchitekt tun, wenn er der Architektur folgt und eine Änderung implementiert, die den erwarteten Wert realisiert?
Die andere übliche Klarstellung ist die Erläuterung von Einschränkungen. Viele Unternehmen springen von einer Architektur zur Support-Strategie oder einem Portfolio direkt zu einem Implementierungsprojekt. Wir nennen das Sprung nach G. Normalerweise, wenn Sie zu g springen Es gibt weit weniger gut dokumentierte Lücken, Architekturanforderungsspezifikationen und Kontrollen. Der Unternehmensarchitekt muss die fehlende Dokumentation ergänzen.
Die zweite Schlüsselrolle des Unternehmensarchitekten ist eine Nichteinhaltungsempfehlung.
Die Rolle des Unternehmensarchitekten besteht darin, den Wert zu schützen und die Entscheidungen des Designers und Implementierers anhand dokumentierter Lücken, Architekturanforderungsspezifikationen und Kontrollen zu testen. Sie müssen sich möglicherweise auf eine überlegene Architektur verlassen und sogar auf die zurückgreifen Prinzipien der Unternehmensarchitektur. Sie sollten während eines Projekts keine neue Architektur erfinden.
Der Umsetzungsstrategie aus Phase E bietet Anleitungen und Einschränkungen für die gesamte Implementierung. Darin wird angegeben, ob sie erwarten, dass die Arbeit die bestehenden Prozesse und IT-Systeme weiterentwickeln, revolutionär verändern oder auf der grünen Wiese neu beginnen wird.
Kontinuierliche Leistungsbewertung
Ziehen Sie die Stoppschnur
Das TOGAF ADM hat mehrere Auswege. Phase G ist der teuerste Ausweg. Der Wert einer Änderung hängt von Nutzen, Aufwand und Risiko ab. Sobald die ausstehenden Kosten der Änderung den erwarteten Nutzen übersteigen, ist es an der Zeit, über einen Abbruch nachzudenken.
Ja, STOP! Bleiben Sie sofort stehen.
Dann feiern Sie, dass Sie die Verschwendung knapper Änderungsressourcen minimiert haben.
Wert einschätzen
Wir haben den Wert der Änderung in eingeführt TOGAF ADM Phase A. In TOGAF ADM Phase E vertrauen wir auf die Vorteile der Architekturvision sind die Arbeit wert. In der TOGAF ADM Phase F haben wir den Architekturvertrag entwickelt. Der Architekturvertrag definiert den erwarteten Wert.
Denken Sie daran, dass Projektteams routinemäßig die potenziellen Ergebnisse ihres Änderungsprogramms mit dem Wert der Architektur verwechseln. Je mehr Zeit Sie mit Auftritten verbringen Implementierungs-Governance, desto mehr werden Sie sehen, dass Implementierungsprojekte den potenziellen Wert einer Architektur zerstören.
Wir definieren Werte immer in der Architektur. Wir nutzen Projekte, um den Wert zu realisieren. Der Architekturvertrag ist nicht dazu da, dem Projektteam das Leben leicht zu machen oder mit seinem Weltbild übereinzustimmen. Es besteht darin, die Erfolgsverbesserung des Unternehmens nach den Kriterien der Stakeholder sicherzustellen.
Nicht alle Projekte sind erfolgreich. Nicht alle Lösungen erzeugen ausreichend Mehrwert. Je früher Sie wissen, dass die Kosten den Wertstopp überschreiten. Wir verbringen viel Zeit damit ITFM um sicherzustellen, dass digitale Produkte und IT-Services kostenoptimiert sind.
Ausrichtung auf agile Entwicklung
Ehrlich gesagt findet fast die gesamte agile Softwareentwicklung innerhalb von TOGAF Phase G statt. Eine gute Unternehmensarchitektur wird sich auf die Stärken der Unternehmensarchitektur konzentrieren. Sie ermöglichen es einem agilen Entwicklungsteam, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und schrittweise Software bereitzustellen, die Effizienz und Kundenzufriedenheit ermöglicht.
Unternehmensarchitektur und agile Entwicklung wird auf vier Bereiche interessieren. Das Unternehmensarchitektur wird
- Definieren Sie den agilen Ansatz
- Führen Sie den Rückstand im Sprint
- Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Sprints einschränken
- Lösung für Kreuzproduktabhängigkeit
Unternehmensarchitekten werden viel Zeit mit der Ausführung verbringen Implementierungs-Governance denn die Entwicklung einer Architektur nimmt einen Bruchteil der Zeit in Anspruch, die für die Durchführung einer Änderung erforderlich ist. Wir überprüfen das nicht architektonische Entscheidungen gemacht, um den Wandel anzuleiten. Wir folgen ihnen.
Wenn wir sind Entwicklung von Unternehmensarchitekturteams, sagen wir den Unternehmensarchitekten zwei zentrale Fakten über TOGAF Phase G. Erstens werden sie über 60% ihrer Zeit in Phase G verbringen. Zweitens wird es wahrscheinlich die schwierigste Arbeit sein, die sie als Unternehmensarchitekt ausführen. Phase G wird schwierig, weil ihre Rolle gut funktioniert Architektur-Governance. Sie entwickeln keine neue Architektur. Sie führen nicht. Stattdessen bewachen sie die Wertrealisierung und -minimierung Unsicherheit der Realisierung des Wertes.
Die meisten Unternehmensarchitekten verbringen den größten Teil ihrer Arbeit mit der Durchführung von Implementierungs-Governance. Ausführung von Richtung und Kontrolle. Ausführen Unternehmensarchitektur-Governance.
Unternehmensarchitekten werden viel Zeit mit der Ausführung verbringen Implementierungs-Governance denn die Entwicklung einer Architektur nimmt einen Bruchteil der Zeit in Anspruch, die für die Durchführung einer Änderung erforderlich ist. Wir überprüfen das nicht architektonische Entscheidungen gemacht, um den Wandel anzuleiten. Wir folgen ihnen.
Weiterführende Informationen zur Enterprise Architecture Governance
TOGAF Phase G Werkzeuge
Die TOGAF-ADM-Phase G wird Implementierungs-Governance genannt. Die Rolle des Unternehmensarchitekten besteht darin, den erwarteten Wert zu schützen. Es gibt vier zentrale Architektur-Governance-Tools.
- Checkliste zur Implementierung
- Architekturvertrag
- Architektur-Roadmap
- Architekturanforderungsspezifikation
- TOGAF-Compliance-Bewertung
Checkliste für die Implementierung
Wie verwende ich einen TOGAF-Architekturvertrag?
Ein Architekturvertrag legt die Verantwortung des Implementierungsteams gegenüber den Architekturbeteiligten fest. Nicht der Projektsponsor, die Architekturbeteiligten.
Die wichtigsten Elemente für einen Implementierer sind:
- Kontext des Implementierungsprojekts
Die Kontexte sagen Ihnen, wo das Projekt in die Roadmap passt. Es gibt den Wert oder die Wertabhängigkeit an, die das Projekt bereitstellen wird.
- Zielfernrohr
Scope sagt Ihnen, für welche Arbeitspakete und Lücken das Implementierungsprojekt verantwortlich ist. Ebenso wichtig ist, für welche Lücken im Projektumfang das Projekt nicht verantwortlich ist.
- Konformität
Anhand welcher Architekturspezifikationen und Kontrollen wird das Implementierungsprojekt bewertet?
Wie verwende ich eine TOGAF-Architektur-Roadmap?
Eine Architektur-Roadmap ist ein wichtiges Ergebnis von Architektur zur Unterstützung der Strategie und Architektur zur Unterstützung des Portfolios. Gute Architektur-Roadmaps zeigen, wie die Änderung durchgeführt wird. Bezüglich Hambricks Strategiediamant das Fahrzeug, das zum Fahren des Wechsels verwendet wird, wird identifiziert. Der Unternehmensarchitekt weiß, welches Portfolio, Programm oder Projekt voraussichtlich geliefert wird. Sie kennen alle Übergangszustände.
Die Architektur-Roadmap wird auch Synergien, Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen nennen. Ein einfaches Beispiel ist zu wissen, welche Projekte bestehende Systeme weiterentwickeln sollen, welche einen revolutionären Ansatz verfolgen sollten und welche die bestehende Umgebung und die grüne Wiese über Bord werfen sollten.
Diese Elemente ermöglichen es dem Architekten, den Stakeholdern bei der Steuerung ihrer Ausführung von Änderungsprojekten zu helfen. Betrachten Sie ein Projekt, von dem erwartet wird, dass es eine Greenfield verfolgt. Ein Projektplan, der die vorhandene Umgebung wiederverwendet und weiterentwickelt, entspricht nicht der Architektur.
Wie verwende ich eine TOGAF-Architektur-Anforderungsspezifikation?
Architekturspezifikationen sind Beschränkungen der Freiheit von Designern und Implementierern. Sie sagen ihnen Dinge, die sie tun oder nicht tun dürfen. Jede Vorgabe nimmt dem Projektteam Freiheitsgrade. Sie müssen daher sparsam eingesetzt werden.
Wir empfehlen nachdrücklich den Policy-Governance-Ansatz von John Carver. Erstens sollten Spezifikationen ausschließend sein und hervorheben, was verboten ist, anstatt vorzuschreiben, was erlaubt ist. Zweitens sollte die Einhaltung der Spezifikation durch einen angemessenen Interpretationstest durch eine vernünftige Person bewertet werden.
Das Ausschließen von Spezifikationen als Ausschluss reduziert die Anforderung an Allwissenheit während der Architekturentwicklung und bietet die maximale Gelegenheit für Kreativität während der Implementierung, unabhängig davon, ob die Kreativität aus innovativem Denken des Designteams, neuer Technologie, neuen Diensten von Drittanbietern oder neuen Prozessen stammt.
Das Schlüsselkonzept lautet: Wenn die Architektur eine Wahl nicht einschränkt oder verbietet, ist die Wahl erlaubt. Da Kreativität gefördert wird, können Unternehmensarchitekten nicht erwarten, dass ein Implementierungsteam Gedanken lesen und wie geplant implementieren kann. Dies zwingt die Konformitätsbewertung zu einem Test der angemessenen Interpretation.
Best Practices verknüpfen die Spezifikation mit einer Anforderung. Dadurch kann das Design oder die Implementierung anhand eines Anforderungs-/Spezifikationspaars bewertet werden. Die Spezifikation steht im Kontext dessen, was die Spezifikation motiviert hat. Nach dieser Praxis existiert jede Spezifikation, um etwas zu liefern, und die Implementierung kann einem Werttest unterzogen werden.
Wie verwende ich eine TOGAF-Compliance-Bewertung?
Eine TOGAF-Compliance-Bewertung wird verwendet, um festzustellen, ob Sie eine Non-Compliance-Empfehlung entwickeln müssen. Wenn das Projekt die Vorgaben und Einschränkungen der Zielarchitektur angemessen interpretiert, kann der Unternehmensarchitekt die Arbeit einstellen.
Wenn ein Projekt keinen Wert liefert oder der Architektur nicht folgt, hat der Unternehmensarchitekt zu tun.
Jede Nichteinhaltung führt zu einer Empfehlung an den Stakeholder, das Ziel durchzusetzen, vorübergehende Erleichterungen zu gewähren oder die Architektur zu ändern. Jede dieser Optionen hat unterschiedliche Auswirkungen
Auswirkungen der Nichteinhaltung von Empfehlungen
- Das Ziel durchsetzen bedeutet, dass das Projekt zusätzliche Arbeit leisten und sich ändern muss.
- Gewährung vorübergehender Erleichterung bedeutet, dass der von der Spezifikation erwartete Nutzen verschoben wird und zusätzliche Arbeit in der Zukunft erforderlich ist.
- Ändern der Architektur bedeutet, dass entweder der Architekt unangemessen eingeschränkt war, es einen neuen Weg gibt, das erwartete Ergebnis zu erreichen, oder der erwartete Nutzen aufgegeben wird.
In allen Fällen liegt die Wahl der Aktion bei einem Stakeholder. Unternehmensarchitekten müssen mit regelmäßigen Konflikten mit Projektsponsoren, Projektmanagern und Implementierungsteams rechnen. Jeder an einem Projekt freut sich über den Go Live Day. Sie denken an den Projektabschluss und verlieren jedes andere Ziel aus den Augen.
Abschließende Gedanken zu TOGAF ADM Phase G
Unternehmensarchitekten liefern in TOGAF ADM Phase G auf zweierlei Weise einen Mehrwert. Erstens beraten die Implementierungsteams. Implementierungsteams benötigen oft Hilfe, um zu verstehen, was ein Projekt liefern soll. Außerdem interpretieren sie die Architektur, Lücken, Spezifikationen und Kontrollen in Bezug auf ein Projekt. Zweitens beraten sie Stakeholder, die entscheiden müssen, was zu tun ist, wenn ein Implementierungsprojekt keinen Wert liefert oder die Einschränkungen in der Architektur nicht einhält.
Umsetzungsprojekte erforderlich sind Erfolg schaffen. Hier tritt die Verbesserung ein. Das Unternehmen Architekten Rolle ist zu Konzentrieren Sie sich auf den erwarteten Wert.
Die meisten Unternehmensarchitekten verbringen die meiste Zeit mit der Ausführung von TOGAF Phase G. Bei der Durchführung der Implementierungs-Governance geben sie Anweisungen und Kontrolle, um die Unternehmensressourcen auf die Änderungen zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten den größten Wert liefern.
In Phase G finden die wichtigsten Aktivitäten statt. Der Rest des ADM untersucht mögliche Verbesserungen. Verwenden Sie dazu TOGAF Phase G Fokussieren Sie die knappen Change-Ressourcen auf die Steigerung des Unternehmenswerts.