Inhalte der Enterprise Architecture Roadmap als Design
Was ist eine Architektur-Roadmap?
- Die Entwicklung einer Roadmap ist der wertvollste Schritt
- Architektur-Roadmap vs. Implementierungsplan
- TOGAF-Architektur-Roadmaps
Wann sollte eine Architektur-Roadmap verwendet werden?
So verwenden Sie eine Architektur-Roadmap
- Architektur-Roadmap bei Budgetierung
- Architektur-Roadmap bei Projektinitiierung
- Architektur-Roadmap während der Projektdurchführung
- Mit der Architektur-Roadmap auf Veränderungen reagieren
- Entscheidungen der Stakeholder anhand der Architektur-Roadmap

Was ist eine Architektur-Roadmap?
Eine Architektur-Roadmap ist eine Änderungsplanung und Implementierungs-Governance Tool. Architektur-Roadmaps sind eng abgestimmt auf Architektur zur Unterstützung des Portfolios.
Eine Roadmap für die Unternehmensarchitektur umreißt das Arbeitspaket, das zum Erreichen der Zielarchitektur erforderlich ist. Sie verwendet eine Reihe von Übergangsphasen, in denen Mehrwert geliefert wird, um die Agilität des Unternehmens zu gewährleisten. In der Übergangsphase hilft Ihnen die Roadmap zu entscheiden, ob Sie fortfahren, pausieren oder die Richtung ändern sollten.
Ein Unternehmensarchitekturberatung Kunden sagten, die perfekte Architektur-Roadmap
… inklusive der mit jedem Arbeitspaket verbundenen Optionen und Wertaussagen …
... hatte einen Wert in Bezug auf Geschäftsfähigkeit, Marktreichweite und -beschränkungen ...
.... Bewusstsein für bestehende Hindernisse geschaffen. Einschließlich der Gründe, warum es sich um Hindernisse handelt, und der Konsequenzen, wenn man sie direkt angeht oder weiterhin Umwege macht ...
Lassen Sie uns diese Punkte zum perfekten Architektur-Fahrplan näher erläutern.
Zuerst, die Architektur-Roadmap bietet einen Überblick über die Veränderungen. Sie verknüpft die Arbeitspakete mit den Ergebnissen. Die Ergebnisse sind eine Reihe von Übergangszuständen, die zum Ziel führen. Die Veränderungen vom heutigen Stand Ihrer Organisation hin zu dem, was die Stakeholder wollen.
Sekunde, positionieren wir die Arbeit im Hinblick auf verfügbare Optionen und Wertrealisierung. Es gibt viele Wege nach vorne. Einige Routen liefern mehr Wert, sind einfacher, schneller, billiger, weniger unsicher oder besser für die Unternehmensflexibilität. Die Architektur-Roadmap hilft den Stakeholdern, die besten Änderungen auszuwählen.
Der Wert wird definiert durch:
-
- Roadmap-Vision, Ziele und Vorgaben
- Portfolio-Richtungen - Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft,
- Anliegen der wichtigsten Stakeholder
Dritter, Sie brauchen Auswege und Übergänge. Vergessen Sie nie, Sie sind in einer erfolgreichen Organisation. Wir müssen nicht jeden Mangel angehen. Veränderung ist eine Wahl.
Eine dynamische Architektur-Roadmap spiegelt Änderungen in der Unternehmensstruktur, sondern Veränderungen während der Reise. Diese Dynamik ist inhärent in der TOGAF Architekturentwicklungsmethode - Phase E betont Übergang und Wertschöpfung.
Die Entwicklung einer Roadmap kann der wertvollste Schritt sein
Beginnen wir mit drei Fakten:
- Viele Unternehmensänderungen bringen nicht den erwarteten Mehrwert
- Die meisten Bottom-up-Optimierungen vor Ort verlagern Kosten und Risiken, anstatt Ihr Unternehmen zu verbessern.
- Jede Organisation hat mehr Verbesserungsideen, als sie umsetzen kann
Sehen wir uns nun an, wie die meisten Veränderungsinitiativen geplant werden. Bottom-up oder Top-down.
Von unten nach oben - Die Stakeholder sind von Bottom-up-Verfechtern des Wandels umgeben. Diese Verfechter werben ständig mit einer lokal optimierten Lösung. Die Lösung hat selten Auswirkungen auf das Erreichen der Ziele oder des Übergangszustands eines Portfolios.
Von oben nach unten - Planungsmethoden erwarten von den Stakeholdern, dass sie einen Top-Down-Plan entwickeln, der alle Änderungen vorab festlegt. Allwissenheit ist hier sehr gefragt.
Durch die Entwicklung einer Roadmap gelingt es den Stakeholdern, von der Auswahl zwischen verschiedenen Verkaufsargumenten zum Verständnis des Wertbeitrags überzugehen. Jede Roadmap bietet die Möglichkeit, zu einem Ziel zu gelangen. Dieses Ziel verwirklicht Visionen, Ziele oder Vorgaben. Maßnahmen auf der Reise tragen zum Zielzustand bei.
Die Entwicklung einer Roadmap hilft den Stakeholdern, alle Änderungsoptionen im Hinblick auf die Wertschöpfung zu bewerten. Sie hilft ihnen auch dabei, Ruhepunkte für den Wert zu finden. Punkte, an denen sie einen Teil der Reise anhalten und zu einem anderen übergehen können.
Die Entwicklung einer Architektur-Roadmap hilft den Stakeholdern, die effektivsten Änderungen zu finden. Sie werden Folgendes finden:
- unterschiedliche Balancen zwischen Zielen, Nutzen, Aufwand und Risiko
- Priorität und Abhängigkeit zwischen Arbeitspaketen
- Wert verschiedener Übergangsstufen
- ein Gespür dafür, welchen Wert sie liefern können
- Vorteile, die sie bieten
- Arbeit und Ressourcen, die sie einsetzen müssen
- Risiko
Sie sind in der Lage zu erkennen, welche Bottom-up-Initiativen in ihr Portfolio passen und welche Top-down-Aktivitäten sie initiieren müssen.
TOGAF-Architektur-Roadmaps
TOGAF beschreibt Kandidaten-Roadmap-Komponenten als aus der Gap-Analyse hervorgegangen. Die implizierte Reihenfolge ist:
- Entwicklung der Basisarchitektur
- die Zielarchitektur entwickeln
- Identifizieren Sie Lücken aufgrund der Unterschiede zwischen der Basis- und der Zielarchitektur.
- Identifizieren Sie mögliche Roadmap-Komponenten während der Entwicklung der Domänenarchitektur
- Entwickeln Sie einen Fahrplan und Übergangsphasen, indem Sie:
- Abhängigkeit betrachten
- Betrachtung der Wertschöpfung (Abwägung von Nutzen, Aufwand und Risiko)
Die TOGAF-Architektur-Roadmap ist ein Ergebnis der Architekturentwicklungsmethode Phase E – Chancen und Lösungen.
Architektur-Roadmap vs. Implementierungsplan
Es ist ein häufiger Fehler, eine Architektur-Roadmap als linearen Plan zu betrachten. Die Architektur-Roadmap und der Implementierungsplan unterscheiden sich, da der eine ein Planungstool und der andere ein Implementierungstool ist. TOGAF trennt klar die ADM-Phasen die aus einem Implementierungsplan eine Roadmap entwickeln.
Schauen Sie sich eine Straßenkarte oder eine GPS-Route an. Sie bieten Alternativen. Wie eine Architektur-Straßenkarte ändert sich die GPS-Route dynamisch je nach Verkehr und Entscheidungen, die Sie unterwegs getroffen haben.
Denken Sie daran, dass Ihnen eine Straßenkarte viele Wege zum selben Ziel zeigt. Oft mit Zwischenstopps. Der Umsetzungsplan dient dazu, zum ersten bekannten Ziel zu fahren.

Wann sollte eine Architektur-Roadmap verwendet werden?
Architektur-Roadmaps sollten verwendet werden, wenn es sich um eine funktionsübergreifende, mehrphasige und projektübergreifende Änderungsinitiative handelt. Wenn der Roadmap-Eigentümer über Komplexität verfügt, wird er die Leistungsfähigkeit einer Architektur-Roadmap zu schätzen wissen.
Wesentliche Veränderungen, wie digitale Transformation, Akquisitionsintegration, oder Cloud-Transformation, alle profitieren von einer Architektur-Roadmap.
Nachhaltige Portfolios, wie IT-Modernisierung, Rationalisierung des Anwendungsportfolios, und Regierungsinitiativen sollten über Architektur-Roadmaps verfügen, um die Fokussierung im Laufe der Zeit zu unterstützen.
Architektur-Roadmaps mit geringer Reifegradplanung
Architektur-Roadmaps helfen auch Organisationen mit geringer Planungsreife. Wenn Ihre Führungskräfte von einer Priorität zur nächsten hetzen, profitieren sie davon, ein ehrgeiziges Ziel zu verstehen. Auf diese Weise können sie ein sich entwickelndes Design beurteilen.
Bei geringer Planungsreife ist ein dynamisches Architekturportfolio an ein Vision Statement gebunden. Das Vision Statement ist ein umsetzbares Erklärung der strategischen AbsichtDiese Visionen:
- enthalten einfache Aussagen über die Nachfrage
- Identifizierung der wichtigsten erwarteten Ergebnisse
- umfassen einige Erfolgskriterien, die in der Regel als Leistungserwartung
Bei geringer Planungsreife ist es natürlich, dass die Stakeholder etwas bewegen wollen. Eine dynamische Architektur-Roadmap, die als Ausführungsmanagement-Tool verwendet wird, legt großen Wert auf die Unterstützung der Auswahl von Bottom-Up-Projektideen.
Der Unternehmensarchitekt müssen:
- Identifizieren Sie die Merkmale der Zwischenziele
- Unterstützung bei der Lösung von Doppelarbeit und widersprüchlichen Anweisungen
- helfen, den Wertbeitrag eines Projekts zur strategischen Vision zu messen
Durch diese Vorgehensweise wird das Ziel erreicht, und die detaillierte Architekturarbeit wird „just in time“ aufgeschoben. Dieser Ansatz entspricht der Denkweise, die in den meisten Organisationen natürlicherweise stattfindet.
Ziele der Architektur-Roadmap
Dies sind normale Roadmap-Ziele
- Strategischer Wandel
- Inkrementelle Verbesserung
- Kosten verbessern
- Qualität verbessern
- Verbessern Sie die Unternehmensagilität
- Minderung des Technologierisikos
- IT-Modernisierung
- Digitale Transformation
- Rationalisierung des Anwendungsportfolios
- Akquisitionsintegration
So verwenden Sie eine Architektur-Roadmap
Wir wissen, dass eine Architektur-Roadmap aus Arbeitspaketen besteht. Diese Arbeitspakete sind so ausgerichtet, dass sie am Übergangspunkt nachhaltigen Wert liefern. Wir wissen, dass unterschiedliche Arbeitspakete und Übergangsphasen unterschiedliche Vorteile bringen. Zu den Vorteilen gehören Dinge wie:
- erstellen Geschäftsfähigkeit
- Verbesserung der Betriebsabläufe hinsichtlich Effizienz, Unternehmensflexibilität oder Kundennähe
- Systeme modernisieren
- Produkteinführung
- Integration einer Akquisition
Der Hauptzweck einer Architektur-Roadmap besteht darin, iterativ Planungs- und Ausführungsfragen zu beantworten:
- welcher Arbeit nachgegangen werden soll
- welche Arbeit nicht weiterverfolgt werden sollte
- wie soll die Reihenfolge funktionieren
- Wann müssen sie sich zum Handeln entschließen?
Diese Fragen beantworten wir zu unterschiedlichen Zeitpunkten:
Architektur-Roadmap bei Budgetierung
Budgetierung ist eine Top-Down-Planungsmoment. Der Eigentümer der Roadmap wird im nächsten Geschäftsjahr nach finanziellen Mitteln suchen, um Änderungen voranzutreiben.
Die Planer werden sich das verfügbare Budget und die verfügbaren Ressourcen ansehen. Die Architektur-Roadmap wird Übergangsphasen und Arbeitspakete bereitstellen, die dem Planer dabei helfen, Arbeit zu beseitigen.
Die zentralen Fragen bei der Budgetierung sind:
- welcher Arbeit nachgegangen werden soll
- wie soll die Reihenfolge funktionieren
Unerwartetes Risiko großartiger Architektur-Roadmaps
Wir haben einmal den Zorn des Executive VP auf das Architekturteam erregt. Die Organisation ging durch die Budgetierung und zog normalerweise 2/3 der Projektideen aus dem Budget. Das neue EA-Team bot jedem EVP seine Hilfe an. Nur wenige EVPs entschieden sich, sich am Roadmap-Prozess zu beteiligen. Die Vorschläge derjenigen, die sich beteiligten, waren kleiner, da schwache Bottom-up-Ideen verworfen wurden und die Anfrage an die Fähigkeit zur Umsetzung geknüpft war. Die Roadmap-Budgetvorschläge enthielten Abhängigkeiten, Werte und Übergangspunkte, die jede Anfrage rechtfertigten.
Klingt gut, oder? Der Zorn kam von der unterschiedlichen Erfolgsquote der Einreichungen. Fast 1001 der Budgeteinreichungen mit Roadmap wurden genehmigt, und etwa 3/4 der nicht mit Roadmap eingereichten Vorschläge wurden zurückgezogen. Der Zorn des EVP kam daher, dass er vor dem Exekutivkomitee unvorbereitet wirkte.
Architektur-Roadmap bei Projektinitiierung
Die Projektinitiierung ist ein Implementierungs-Governance Moment.
Der Hauptzweck einer Architektur-Roadmap besteht darin, sicherzustellen, dass die strategischen Ziele, die die Roadmap erstellt haben, erreicht werden. Die Schlüsselfragen sind:
- welche Leistungen muss das Projekt erbringen
- welche Arbeit darf das Projekt nicht leisten
- Wie wird Erfolg gemessen?
Architektur-Roadmap während der Projektdurchführung
Die Projektdurchführung ist eine detaillierte Implementierungs-Governance Moment.
Die Roadmap definiert, was geliefert werden muss und was nicht. Die unterstützende Zielarchitektur verfügt über eine Reihe von Architekturspezifikationen.
Der Hauptzweck der Architektur-Roadmap besteht darin, Fragen zum Umfang und Risiko der Projektausführung zu beantworten.
Die zentralen Fragen sind:
- welche Leistungen muss das Projekt erbringen
- welche Arbeit darf das Projekt nicht leisten
- Wie wird Erfolg gemessen?
Mit der Architektur-Roadmap auf Veränderungen reagieren
Auf Veränderungen zu reagieren ist eine Bottom-Up-Planungsmoment Das ist entscheidend für Unternehmensagilität.
Im Laufe der Zeit wird der Roadmap-Eigentümer mit Projekterfolgen und -misserfolgen sowie externen Bedrohungen und Chancen konfrontiert. In diesen Momenten muss der Portfolio-Eigentümer die Roadmap neu bewerten.
Sie werden die Kernfragen erneut beantworten:
- welche Arbeit sollte aufgegeben werden
- welche Arbeiten sollten vorgezogen werden
- Wie soll sich die Reihenfolge ändern
- welche Entscheidungen sollten aufgeschoben werden
Entscheidungen der Stakeholder anhand der Architektur-Roadmap
Portfoliobesitzer wollen konkrete Fortschritte bei der Erreichung ihrer Ziele und nicht mehr Geld ausgeben.
Dies ist der Kern der Portfolio-Implementierungs-Governance – die Leitung und Kontrolle der Implementierungsprojekte im Portfolio.
Zu viele Unternehmensarchitekten sind schockiert, wie oft die wertschöpfende Entscheidung darin besteht, aufzuhören.
Die Architektur-Roadmap soll Ihrem Portfoliobesitzer dabei helfen zu entscheiden, wann er welche der vier Optionen wählen soll:
- stoppen
- Drehpunkt
- weitermachen
- verdoppeln
So entwickeln Sie eine Architektur-Roadmap
Die Entwicklung einer Roadmap ist eine Übung im Umgang mit Komplexität. Die Anzahl der möglichen Arbeitspakete und Übergangszustände geht gegen unendlich. Bei der Entwicklung einer Roadmap geht es immer um ein Gleichgewicht zwischen dem Umgang mit Komplexität und dem Bereitstellen von Informationen, um bessere Entscheidungen treffen zu können.
Um die Komplexität der Roadmap-Entwicklung zu minimieren, beginnen Sie mit der Eliminierung von Änderungspfaden, die wenig Wert oder ein inakzeptables Risiko haben. Wenn Sie eliminiert haben, was Sie nicht tun werden, suchen Sie nach möglichen Übergangsphasen, die frühzeitig Wert liefern oder das Risiko von Folgearbeiten verringern.
Das Zeitfenster für die Umsetzung ist immer begrenzt. Je länger und größer die Veränderung, desto größer ist die Chance für das Unerwartete. Führungskräfte versuchen, Unsicherheiten zu minimieren. Das heißt, Sie sollten auf eine frühzeitige Wertschöpfung und eine weniger riskante Wertschöpfung achten.
Roadmap-Wertmathematik
Der Wert setzt sich aus den erzielbaren Vorteilen nach Abzug des Aufwands zusammen. Der Wert wird in allen Kriterien ausgedrückt, die für Ihre Stakeholder wichtig sind. Sie interessieren sich für finanziellen Wert, Agilität, Ausrichtung, Kundennähe oder andere Belange.
Der potenziell erzielbare Nutzen wird durch Unsicherheit verringert. Unsicherheit, ob das Projekt erfolgreich sein wird. Unsicherheit, ob der Nutzen geerntet werden kann.
Der erwartete Aufwand wird durch Unsicherheit erhöht. Unsicherheit: Der gesamte erforderliche Umfang ist bekannt. Unsicherheit: Die Schätzungen sind genau.
In einer einfachen mathematischen Gleichung hat Unsicherheit einen größeren Einfluss auf den Wert als Nutzen oder Aufwand. Roadmaps werden durch iterative Übergangs- und Kompromissgespräche entwickelt.
Testen Sie kontinuierlich Optionen, um Folgendes herauszufinden:
- die risikoärmsten Wege
- die kostengünstigsten Wege
- Wege zu unterschiedlichen Wertmaßstäben
- die minimale Arbeit, um Wertruhepunkte zu erreichen
Grundlegende Schritte zur Erstellung von Roadmap-Informationen
Die gesamte Architekturentwicklung basiert auf Wissensherstellung. Architektur-Roadmaps erfordern Informationen und Wissen.
Die zentralen Schritte der Wissensherstellung sind:
- Entwicklung der Basisarchitektur
- die Zielarchitektur entwickeln
- Identifizieren Sie Lücken anhand der Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielwerten
- Identifizieren Sie mögliche Roadmap-Komponenten während der Entwicklung der Domänenarchitektur
- Identifizieren Sie Übergangsphasen wie folgt:
- Abhängigkeit betrachten
- Betrachtung der Wertschöpfung (Abwägung von Nutzen, Aufwand und Risiko)
Bei der Entwicklung einer Architektur-Roadmap werden folgende Elemente verwendet:
Architektur-Roadmap-Techniken
Verwenden Sie zum Erstellen einer Architektur-Roadmap sowohl standardmäßige Architekturentwicklungstechniken als auch solche, die speziell für Roadmaps entwickelt wurden.
Standardarchitekturtechniken für die Roadmap-Entwicklung
Architektur-Roadmap-Techniken
- Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap
- Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklus
- Architektur-Roadmap Typ 3: Arbeitspaket
- Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarien
Anpassen von Roadmap-Techniken an Anwendungsfälle und Anliegen
Architekturalternativen und Kompromisse
Architekturalternativen und Kompromisse sind die wichtigsten Techniken zur Einbindung von Stakeholdern. Architekturalternativen sind eine Methode zur Problemlösung.
Normalerweise sind mehrere potenzielle Zielarchitekturen möglich. Sobald wir ein Kandidatenziel haben, gibt es mehrere Wege, um das Ziel zu erreichen. Normalerweise beinhalten Alternativen Änderungen in verschiedenen Domänen. Die TOGAF-Standard hebt hervor, dass die Analyse der Alternativen von einer besseren Architektur und höheren Anliegen geprägt ist.

Der Architekturalternative Technik beginnt mit den Anforderungen des Problems. Verwenden Sie Vision, Grundsätze, Strategieund andere Überlegene Architekturrichtungen. Erstellen Sie dann Bewertungskriterien aus Anliegen der Stakeholder. Finalisieren Sie die Bewertungskriterien anhand der Wertpräferenzen Ihrer Stakeholder – das Gleichgewicht zwischen Nutzen, Aufwand und Risiko.
Anschließend werden die zielführenden Alternativen hinsichtlich der Anliegen bewertet.
Übergangsstaaten
Übergangszustände werden am besten als Ruhepunkte für Werte betrachtet. Der Übergangszustand ist eine Reihe von Änderungen, die einen relevanten Wert liefern. Ein Übergangszustand sollte unterstützt werden durch Übergangsarchitektur.
Mithilfe des Diagramms können die Stationen auf dem Weg als Übergangszustände betrachtet werden. In jedem Übergangszustand kann der Roadmap-Besitzer:
- die Reise abbrechen oder verzögern
- Wählen Sie ein neues Ziel
- Beschleunigung
Dies gilt insbesondere dann, wenn sie Reagieren auf Veränderungen mit ihrer Architektur-RoadmapDie Fähigkeit, auf unerwartete Bedrohungen und Chancen zu reagieren und gleichzeitig Werte zu schaffen, ist Unternehmensagilität.

Modell der Implementierungsstrategie
Ein Implementierungsstrategiemodell ist eine der leistungsstärksten Richtlinien für den nächsten Architekten, einen Implementierer und die agile Softwareentwicklung. Einfach identifizieren, dass eine Änderung sein wird:
- Evolutionär
- Revolutionär
- Grüne Wiese
Architektur-Roadmap-Typen
Mögliche Änderungen und Auswahlkriterien erfordern unterschiedliche Architektur-Roadmap-Typen. Die verschiedenen Typen unterstützen unterschiedliche Entscheidungsfindungen.
Sie können diese Roadmap-Typen als Vorlagen für Architektur-Roadmaps verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Vorlage für Ihren Anwendungsfall und Ihr Roadmap-Ziel verwenden.
- Auf den Anwendungsfall der Unternehmensarchitektur abgestimmte Architektur-Roadmap-Vorlagen
- Auf die Ziele der Unternehmensarchitektur abgestimmte Architektur-Roadmap-Vorlagen
Zusammengenommen werden die Techniken alles über eine mögliche Veränderung hervorheben.
Architektur-Roadmap Typ 1: Tagging mit Empfehlung und Heatmaps
Einfache Visualisierung von Arbeitspaketen. Heatmap repräsentiert Attribute wie Wert, Arbeit, Risiko oder Übergangszustand. Hilft bei der Darstellung und Bewertung von Informationen. Die Auswahl der dargestellten Attribute ändert die Heatmap vollständig.

Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklusdiagramme
Einfache Visualisierung von Arbeitspaketen, Architekturkomponenten oder Initiativen im Zeitverlauf. Wird verwendet, um Änderungen im Laufe der Zeit darzustellen. Farbe kann Attribute wie Arbeit, Risiko oder Übergangszustand darstellen.

Architektur-Roadmap Typ 3: Auswirkung und Abhängigkeit des Arbeitspakets
Komplexe Visualisierung von Arbeitspaketen, Architekturkomponenten oder Übergangszuständen. Das Diagramm stellt Auswirkungen oder Abhängigkeiten dar. Farbe repräsentiert oft Attribute wie Wert, Arbeit, Risiko oder Übergangszustand.
Am nützlichsten für Diskussionen über Kompromisse und die Entwicklung von Übergangszuständen.

Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarioanalyse über mehrere Kandidaten hinweg
Komplexe Visualisierung von Arbeitspaketen, Architekturoptionen oder Übergangszustandsoptionen. Rad-Plots repräsentieren in der Regel Bedenken oder Attribute wie Wert, Arbeit oder Risiko. Punkte auf dem Diagramm stellen normalerweise Architekturoptionen oder Übergangszustandsoptionen dar.

Wenn Ihre Architektur-Roadmap eine breite Palette von Kriterien und Kandidatenzielen verwendet, um auszuwählen zwischen architektonische Alternativen Sie müssen Typ 4 verwenden: Szenarioanalyse und Multiple-Candidate-Technik.
Wir verwenden Typ 4: Szenarioanalyse-Architektur-Roadmaps zur Unterstützung Szenarioanalyse. Wir können Szenarioanalysen sowohl für die Zukunft als auch für die Zukunft und für die Vergangenheit durchführen. Die Vergangenheit hilft uns, die aktuelle Roadmap zu erstellen. Sie hilft uns zu verstehen, was nötig ist, um eine bevorzugte Zukunft zu erreichen. Für die Zukunft verwenden wir Szenarioanalysen, um zu sehen, wie gut eine Roadmap in größere Zukunftsszenarien passt.
Auf den Anwendungsfall der Unternehmensarchitektur abgestimmte Architektur-Roadmap-Techniken
Architekturteams unterstützen unterschiedliche Zwecke. Ob Sie Portfolio-Fragen oder Lösungsbereitstellung unterstützen, wird die Art und Weise verändern, wie Sie Architektur-Roadmaps entwickeln und verwenden. Architektur zur Unterstützung der Lösungsbereitstellung verwendet beispielsweise keine Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap, um Entscheidungen zu entwickeln. Wir werden es als überlegene Architektur und als eine Reihe von Einschränkungen für die Architekturentwicklung und jede Implementierung verwenden. Gute Architekten arbeiten immer innerhalb der Grenzen überlegener Architektur.
Architektur zur Unterstützung der Strategie | Architektur zur Unterstützung des Portfolios | Architektur zur Unterstützung des Projekts | Architektur zur Unterstützung der Lösungsbereitstellung | |
Szenarien | Schlüssel lieferbar | Schlüssel lieferbar | ||
Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap | Schlüssel lieferbar | Schlüssel lieferbar & überlegene Architektur | Überlegene Architektur | |
Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklus | Schlüssel lieferbar | Schlüssel lieferbar & überlegene Architektur | Überlegene Architektur | |
Architektur-Roadmap Typ 3: Auswirkung und Abhängigkeit | Gemeinsame Leistung | Schlüssel lieferbar | Überlegene Architektur | Überlegene Architektur |
Architektur-Roadmap Typ 4: Mehrere Kandidaten | Schlüssel lieferbar | Schlüssel lieferbar | Überlegene Architektur | Überlegene Architektur |
Modell der Implementierungsstrategie | Schlüssel lieferbar | Schlüssel lieferbar & überlegene Architektur | Überlegene Architektur | Überlegene Architektur |
Auf die Ziele der Unternehmensarchitektur abgestimmte Architektur-Roadmap-Techniken
Strategischer Wandel | Inkrementelle Änderung | Kosten verbessern | Qualität verbessern | Verbessern Sie die Unternehmensagilität | Minderung des Technologierisikos | IT-Modernisierung | Digitale Transformation | Rationalisierung des Anwendungsportfolios | Akquisitionsintegration | |
Szenarien | Sehr hilfreich | Wichtige Einschränkungen | Sehr hilfreich | Sehr hilfreich | Kritisch | Kritisch | ||||
Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap | Sehr hilfreich | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Sehr hilfreich | ||
Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklus | Kritisch | Sehr hilfreich | Sehr hilfreich | Sehr hilfreich | Kritisch | Kritisch | Nützlich | Kritisch | Sehr hilfreich | |
Architektur-Roadmap Typ 3: Auswirkung und Abhängigkeit | Kritisch | Nützlich | Nützlich | Nützlich | Nützlich | Kritisch | Sehr hilfreich | Kritisch | Sehr hilfreich | Kritisch |
Architektur-Roadmap Typ 4: Mehrere Kandidaten | Kritisch | Nützlich | Nützlich | Nützlich | Kritisch | Sehr hilfreich | Nützlich | Kritisch | Sehr hilfreich | |
Modell der Implementierungsstrategie | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkungen | Wichtige Einschränkung | Wichtige Einschränkung | Wichtige Einschränkungen |
Architektur-Roadmap-Tools
Bei der Entwicklung von Architektur-Roadmaps kommen standardmäßige Architektur-Entwicklungstools zum Einsatz.
Die beiden wichtigsten sind:
Übergangsarchitektur
Übergangsarchitekturen sind ein spezialisiertes Ziel. Eine Übergangsarchitektur hält auf der Reise an und behandelt diesen Zwischenzustand als Ziel.
Eine Übergangsarchitektur liefert relevanten Wert. Verwechseln Sie einen Übergang nicht mit Projektphasen oder Kalenderergebnissen. Phasen und Kalenderergebnisse gehören in einen Implementierungsplan.
Wir sollten Übergangsarchitekturen erstellen, wenn:
- Es gibt genug Veränderungen, dass eine Organisation alle Arbeit einstellen und Wert ernten kann
- Architekturkonformitätsänderungen
Kriterien für Arbeitspakete
Implementierungs-Governance erfordert, dass viele Arbeitspakete Erfolgskriterien haben. Verwenden Sie eine Kombination aus:
- Kritische Erfolgsfaktoren
Was ist bei der Änderung erforderlich, damit das Arbeitspaket oder die Übergangsarchitektur das erwartete Ergebnis liefert? - Wirksamkeitsmaße
Ein Maß zur Beurteilung der Fähigkeit des Zielsystems, die Anforderungen und das erwartete Ergebnis zu erfüllen - Wichtige Leistungsindikatoren
Kennzahlen, die die Leistung im Vergleich zu einer Reihe von Zielen oder das erwartete Ergebnis zeigen - Umsetzungsstrategie
Anleitung zum weiteren Vorgehen bei der Umsetzung
Es wird schnell deutlich, dass CSFs, MoEs und KPIs fast Synonyme sind. Es handelt sich um unterschiedliche Methoden zur Beurteilung, ob die Implementierung, das Zielsystem oder die Zieloperationen Ergebnisse bringen.
In der Portfolio-Roadmap werden wir diese in OKRs (Objectives and Key Results) übersetzen. Hier messen sie das Umsetzungsprojekt. Wie immer besteht die beste Vorgehensweise darin, bestehende Managementpraktiken zu nutzen.
Methoden der Architektur-Roadmap
Entwickeln von Architektur-Roadmaps – sowohl spezifische Roadmap-Methoden als auch standardmäßige Methoden zur Architekturentwicklung.
Für die Roadmap-Entwicklung verwendete Standardarchitekturmethoden
Methoden der Architektur-Roadmap
Szenarioanalyse
Szenarioanalyse bereichert die Entwicklung von Architektur-Roadmaps. Szenarien stellen plausible Zukunftsszenarien dar. Wir können Szenarioanalysen mit Blick nach vorn, nach vorn und nach hinten durchführen.
Der Blick zurück hilft uns zu verstehen, was uns in eine plausible Zukunft führt. Wir nutzen dies, um aktive Entscheidungen zu treffen, um eine bessere Zukunft zu erreichen. Der Blick zurück hilft uns dabei, den aktuellen Fahrplan zu erstellen, der uns zu unserem gewünschten Ziel führt.
Forwards nutzt die Zukunft als Ausgangspunkt. Es berücksichtigt, was wir als nächstes tun und ob unsere Entscheidungen uns eine plausible Zukunft ermöglichen. Mit Blick in die Zukunft verwenden wir Szenarioanalysen, um zu sehen, wie gut eine Roadmap in größere Zukunftsszenarien passt.
Lücke & Lösung
Jede Lücke kann durch eine oder mehrere Lösungen gefüllt werden. Jede Lösung wird mehr als eine Lücke füllen. Mithilfe von Lösungen vereinfachen Sie komplexe Analysen in weniger potenzielle Optionen.
Buchstützen-Methode
Buchstütze sorgt für Veränderungswirkung. Die Menschen versuchen, einen Kompromiss oder eine vernünftige Änderung zu suchen. Es fühlt sich realistischer an. Mittels Bookending treibt der Unternehmensarchitekt die Veränderung ans Limit. Verwendet dann die Buchstütze, um die Auswirkungen der Änderung zu entdecken. Sobald Sie die Implikationen verstanden haben, ziehen Sie sich zurück und prüfen Sie, ob irgendwelche Implikationen nicht zutreffend sind. Wo sehen Sie eine Wertänderung, Arbeit oder Unsicherheit? Wir finden normalerweise, dass „angemessenere“ Änderungen alle negativen Aspekte einer Buchstütze mit weniger Vorteilen tragen.
Architektur-Roadmap Stakeholder Engagement
Eine Architektur-Roadmap hilft bei der Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wann wird der Wert geliefert – Übergangsstaaten
- Welche Änderung ist angesichts unterschiedlicher Kriterien zu verfolgen – Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarien
- Welche Arbeit wird einen Wert liefern, und die Kosten und Ungewissheit – Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap
- Wenn Arbeit, Veränderung und Wertschöpfung stattfinden – Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklus
- Was ist die Abhängigkeit und Auswirkung von Arbeit und Veränderung – Architektur-Roadmap Typ 3: Arbeitspaket
- Welche Entscheidungen werden aufgeschoben – Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarien
- Welchen Wandel verfolgen wir – Umsetzungsstrategie
Roadmap Stakeholder-Fragendiskussion
- Welche Änderung ist bei gegebenen unterschiedlichen Kriterien zu verfolgen?
Schnellster oder billigster Weg? Liefern wir Agilität, Effizienz oder Leistungsfähigkeit? Ist die Effizienz am schnellsten besser als die Fähigkeit am billigsten? Die Auswahlmöglichkeiten sind unendlich. Interessenten müssen sich entscheiden. Die meisten Stakeholder sind sehr gut darin, in Situationen mit unzureichenden Informationen zu wählen. Die Entwicklung von Architektur-Roadmaps hilft Stakeholdern, bessere Entscheidungen zu treffen. Benutze ein Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarien wenn es viele mögliche Pfade und Kriterien gibt.
- Welche Arbeit liefert Wert, und die Kosten und Ungewissheit?
Sie können nicht immer zwischen gleich gewichteten Prioritäten wählen. Einige Probleme sind dringender. Wenn Sie die Definition von Wert, Kosten und Risikoappetit zu einem wechseln Architektur-Roadmap Typ 1: Heatmap. Es zeigt Arbeitspakete und Übergangszustände anhand von Vergleichskriterien an.
- Wann werden Arbeit, Veränderung und Wertschöpfung stattfinden?
Wann. Es gibt eine massive Wechselwirkung zwischen wann und dem Wert eines Übergangszustands. Es gibt die gleiche Wechselwirkung zwischen dem Zeitpunkt und den Kosten der Arbeit. Ein Architektur-Roadmap Typ 2: Lebenszyklus zeigt wann.
Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihre Stakeholder den Wert herabsetzen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten arbeiten. Wenn sich die Zeit auf Wert und Arbeit auswirkt, können Sie mit dramatischen Veränderungen bei den Werten auf einer Heatmap rechnen.
In einer digitalen Umgebung mit allgegenwärtigen digitalen Produkten und IT-Diensten entlang Ihrer Wertschöpfungskette ITFM verstehen ist obligatorisch. Sie müssen ein Kostenmodell für alle digitalen Produkte und Dienstleistungen pflegen. Der Geschäftsarchitektur stellt Kosten- und Wertanforderungen bereit.
- Was ist die Abhängigkeit und Auswirkung von Arbeit und Veränderung?
Wenn Sie Abhängigkeiten und Auswirkungen nicht erklären, können Ihre Stakeholder keine fundierten Entscheidungen treffen. Das Architektur-Roadmap Typ 3: Arbeitspaket zeigt Abhängigkeit.
- Welche Entscheidungen werden verschoben?
Architektur-Roadmaps sind nicht Umsetzungspläne. Sie unterstützen künftige Entscheidungen.
Die Entwicklung von Best-Practice-Szenarien hilft Ihren Stakeholdern zu wissen, wann sie die nächste Entscheidung treffen müssen. Wir haben mit einem Kunden zusammengearbeitet, der in einem teuren starren Legacy-Prozess steckte, weil er nicht über den zukünftigen Zustand entscheiden konnte. Wir haben eine Reihe von Szenarien entwickelt, die vereinfacht werden können als stecken bleiben, Umzug in eine vorübergehende Unterkunft, Springe zu Option 1, und Springe zu Möglichkeit 2. Dies ermöglichte ihnen zu sehen, dass sie sich dafür entschieden, festzustecken, wenn sie sich nicht zwischen Option 1 und Option 2 entscheiden konnten. Sie hatten versehentlich ein Jahrzehnt lang "festsitzen bleiben" ausgewählt. Wir ließen sie a paarweise Um die schlechteste Option zu finden, bleiben Sie stecken.
Als nächstes folgte eine Roadmap, die den teuren Legacy-Prozess eliminierte und Betriebspersonal, Anwendungsentwickler und Infrastrukturbetreiber von der Last des Legacy befreite. Wir bewegten uns bewusst in einen temporären Zustand, während die Beteiligten die verfügbaren Optionen ohne die betrieblichen und planerischen Einschränkungen des Erbes erkunden konnten.
Architektur-Roadmap Typ 4: Szenarien helfen, Punkte zu identifizieren, an denen zukünftige Entscheidungen aufgeschoben werden können. Je mehr Zukunftsentscheidungspunkte Ihre Roadmap enthält, desto mehr Unternehmensagilität bieten Sie. Jeder Entscheidungspunkt ist ein Übergangszustand. Es besteht die Möglichkeit, den Wert zu stoppen und zu ernten.
- Welche Art von Veränderung verfolgen wir?
Ein Implementierungsstrategiemodell ist eine der wirkungsvollsten Richtlinien für den nächsten Architekten, Implementierer und die agile Softwareentwicklung.
Identifizieren, dass eine Änderung sein wird:
-
- Evolutionär
- Revolutionär
- Grüne Wiese
Der Umsetzungsstrategie ist ein Mächtiger Implementierungs-Governance Werkzeug.
Fazit der Architektur-Roadmap als Entwurf
Architektur-Roadmaps beantworten die Fragen des Stakeholders:
- welcher Arbeit nachgegangen werden soll
- welche Arbeit nicht weiterverfolgt werden sollte
- Wie soll ich die Arbeit sequenzieren?
- Wann muss ich mich zum Handeln entschließen?
Die Entwicklung einer Architektur-Roadmap ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Unternehmensarchitekten Arbeiten Sie mit den Stakeholdern zusammen, um das Ziel und den Weg zu definieren. Die Stakeholder wählen zwischen architektonische Alternativen zur Erstellung der Roadmap und als Übergangsphasen.
Durch die Entwicklung der Architektur-Roadmap mit den Stakeholdern können diese die Auswirkungen ihrer Entscheidungen besser verstehen und Architektur-Kompromisse eingehen.
Eine Architektur-Roadmap ist ein Planungstool, das den Entscheidungsträgern einer Organisation hilft. Eine dynamische Architektur-Roadmap soll ihnen helfen, den besten Weg nach vorne zu entwickeln und zu beschreiten. Sie hilft ihnen auch leiten die Projekte die ihr Portfolio ergänzen.
Veränderung ist eine Wahl. Dynamische Architektur-Roadmaps erleichtern bessere Entscheidungen. Verfolgen Sie dann den Fortschritt verschiedener Projekte auf dem Weg zum Ziel.