Was ist Anwendungsarchitektur?

Die Anwendungsarchitektur beschreibt die Struktur und Interaktion von Software, die wichtige Geschäftsfunktionen und das erforderliche Datenmanagement bereitstellt.

Stark Unternehmensarchitekten, werden die wesentlichen Punkte sehen. Sie beginnen mit dem Datenmanagement und der erforderlichen Funktionalität. Wenden Sie sich dann der Struktur und Interaktion zu, die das erforderliche Datenmanagement und die erforderliche Funktionalität bereitstellt

TOGAF verwendet leicht unterschiedliche Wörter 'Bereitstellung wichtiger Geschäftsfunktionen und Verwaltung der Datenbestände'.

Um die Anwendungsarchitektur zu beschreiben, konzentrieren wir uns auf vier ElementeFunktionalität, Montage, Interaktion, und Datenmanagement

Navigieren ist modellzentriert. Es gibt vier Modelle der Unternehmensarchitektur die Ihre Anwendungsarchitektur beschreiben - die Informationssystemmodell, Logisches Anwendungsmodell, Logisches Informationsdienstmodell, und Logisches Integrationsmodell.

Wenn die Anwendungsarchitektur kombiniert wird mit Datenarchitektur und konzentrierte sich auf die Struktur und Interaktion der Anwendungen, die ... die Datenbestände verwalten, Sie haben eine Architektur von Informationssystemen.

Sehen wir uns genauer an, was Anwendungsarchitektur ist.

Was ist Anwendungsarchitektur?

Die Datenarchitektur wird erklärt und ermöglicht die Datenbedarf des UnternehmensEs wird beschrieben durch vier ElementeDatenbedarfHauptdatenquellenHaupttypen von Datenund die erforderlichen Datenverwaltungsressourcen.

Wir verwenden vier Modelle der Unternehmensarchitektur um Ihre Datenarchitektur zu beschreiben - die Subjektmodell, Themenbereichsmodell, logisches Datenmodell, und logisches Dokumentmodell.

Die Anwendungsarchitektur spielt folgende Rolle in Architektur von Informationssystemen. Es folgt Datenarchitektur. Informationssystemarchitektur ist eine besondere Architekturbereich das richtet sich Funktionalität, Datenfluss, und DatenmanagementIn der Praxis bedeutet dies, sicherzustellen, dass Anwendungen den erforderlichen Datenfluss und das erforderliche Datenmanagement bereitstellen und nicht nur Funktionen.

Konzentrieren wir uns einen Moment auf diese Aussage. Anwendungen dienen der Verarbeitung und Verwaltung von Daten. Ohne ein solides Verständnis und Design der Datenarchitektur werden Anwendungen zu isolierten Inseln. Sie liefern zwar Funktionen, verursachen aber technische Schulden. Sie führen zu Komplexität im Datenfluss und im Datenmanagement. Komplexe Datenflüsse und ein komplexes Datenmanagement erhöhen Ihre technischen Schulden und machen die Datenverwaltung komplexer.

Das bedeutet, dass Ihr Anwendungsarchitektur konzentriert sich auf die Struktur und Interaktion der Anwendungen, die die erforderliche Funktionalität und Datenverwaltung bereitstellen, Sie verfügen über eine Informationssystemarchitektur.

Kein Erfolg digitale Transformation basieren auf Funktionalität. Sie basieren immer auf Daten.

Laden Sie den KI-Leitfaden für Führungskräfte herunter

Laden Sie den Leitfaden für Führungskräfte zur künstlichen Intelligenz herunter. Organisationen, die innovative Technologie erfolgreich anwenden, haben einen Wettbewerbsvorteil. Innovative Technologie geht nicht mit etablierten Erfolgsmustern und Best Practices einher. Innovative Technologie ist neuartig und […]

Laden Sie die Einführung in den TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, herunter

Herunterladen Einführung in den TOGAF®-Standard, 10. Ausgabe Der TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, erleichtert die Einführung von Best Practices für Unternehmensarchitekturen. Es trennt die universellen Konzepte von bewährten Best Practices. Der Standard-Unterstrich wo […]

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter. Streben Sie stets danach, Werte zu realisieren. Eine halbe Verbesserung ist 100% Verschwendung! Niemand bringt einem Adler das Krabbeln, Gehen oder Laufen bei. Adler fliegen! Laden Sie „Teach your Eagles to Fly: Capability-based Planning“ herunter […]

Laden Sie den Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter

Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunterladen Laden Sie einen Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter. Die fähigkeitsbasierte Planung ist eine der leistungsstärksten Techniken zur Verbesserung der Geschäftsarchitektur. Best Practice der fähigkeitsbasierten Planung nutzt Fähigkeit als Management […]

Laden Sie Beispiele für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter

Beispielprinzipien für die Architektur herunterladen Laden Sie ein Beispiel für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter. Die Prinzipien der Unternehmensarchitektur legen fest, wie man ein Problem oder eine Entscheidung angeht. Der Ansatz treibt Sie immer zu Ihren dauerhaften Prioritäten. Beispielprinzipien der Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie den Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitekturen herunter

Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunterladen Laden Sie den Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunter, um Best Practices zur Lenkung und Kontrolle der Entwicklung von Architekturen und Änderungen zu verstehen, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen. Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie die TOGAF- und SABSA-Integration herunter

TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen Bringen Sie SABSA, das weltweit beste Sicherheitsarchitektur-Framework, und TOGAF, das Industriestandard-Unternehmensarchitektur-Framework, zusammen. TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen TOGAF- und SABSA-Integration Beinhaltet SABSA verwendet ein […]

Laden Sie die Enterprise Architecture Capability Reference Architecture herunter

Laden Sie die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ herunter. Die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ beschleunigt den Aufbau und die Weiterentwicklung Ihres EA-Teams. Gestalten Sie Ihr Enterprise-Architecture-Team für den Erfolg. Identifizieren und verbessern Sie die Architektur Ihres Unternehmens […]

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter Der Agile Enterprise Architecture Report deckt unsere Erfahrung ab – Agile Enterprise Architecture ist real, praktisch und wertvoll. Wir tun es jeden Tag. Erfahrungsberichte überbrücken die theoretischen Konzepte und […]

Fallstudie zur agilen Unternehmensarchitektur herunterladen

Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter, um ein Beispiel für die gleichzeitige Entwicklung einer EA-Fähigkeit und einer nützlichen Architektur zu sehen. Wir decken alle sechs Anwendungsfälle ab […]

Vier Elemente der Anwendungsarchitektur

Jede Anwendungsarchitektur berücksichtigt:

Diese Elemente allein helfen uns, die Struktur unserer Anwendungen zu verstehen – was sie tun, wie sie zusammengesetzt werden sollten und wie die Teile interagieren.

Unsere Anwendungen dienen der Datenverwaltung und Bereitstellung von Funktionen.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir die erforderlichen Funktionen und das Datenmanagement gruppieren und zusammenstellen können. Die Zusammenstellung ist die entscheidende Herausforderung für die Anwendungsarchitektur.

Bedenken Sie, dass die Funktionalität überall platziert werden kann – eingebettet in eine Unternehmensanwendung, bereitgestellt durch einen Mikrodienst oder fest in einen ASIC integriert. Die Assembly bestimmt Integrationsgrenzen, Lebenszyklus und Abhängigkeit.

Wir wissen, dass die Anwendungsarchitektur große Unternehmensstruktur. Sie müssen Funktionalität, Datenfluss und Datenmanagement kennen. Der Datenfluss bestimmt, wie Anwendungsarchitektur und Datenarchitektur Ihre Geschäftsarchitektur.

Dreieck der Anwendungsarchitektur – Zusammenstellung, Funktionalität, Interaktion und Datenverwaltung

Funktionalität

Die Anwendungsarchitektur beginnt mit der Funktionalität.

Die Funktionalität lässt sich in vier Gruppen unterteilen:

  • Funktionalität benötigt, um die Arbeit zu erledigen: Wenn die Anwendungen die Aufgabe ausführen. Dies ist die interessanteste Funktion in einem automatisierten System.
  • Funktionalität erforderlich, um die Arbeit aufzuzeichnen: Wenn die Aufgabe von einer anderen Person ausgeführt wird und die Funktion lediglich die erstellten Daten oder die Ausführung der Arbeit aufzeichnet. Die meisten Softwarefunktionen fallen in diese Gruppe – sie zeichnen Informationen für Menschen oder andere automatisierte Systeme auf.
  • Funktionalität zur Bewältigung der Arbeit erforderlich: Terminplanung, Aufgabenmanagement, Koordination und die gesamte Aktivitätsverfolgung. Dies ist für eine gut geführte und hocheffiziente Geschäftstätigkeit notwendig. Es wird oft übersehen, wenn wir über die Arbeit.
  • Erforderliche Funktionalität zur Verwaltung der Daten erforderlich: Speichern, Abrufen, Mischen, Auswerten, Verschieben und Sichern der Daten.

Sie benötigen einen konsistenten Funktionsumfang. In den meisten unserer Modelle unterscheiden wir zwischen Aufzeichnen und Ausführen als Attribut.

Wenn wir die zu verwaltenden Funktionen – sei es die Arbeit oder die Daten – übersehen, mindern wir den Wert unserer Systeme.

Die Funktionalität ist direkt verknüpft mit der Logisches Funktionsmodell.

Montage

Die wichtigste Aufgabe eines Anwendungsarchitekten besteht darin, zu überlegen, wie sich die Funktionalität am besten zusammenstellen lässt.

In der Assembly erstellen oder minimieren Sie die Komplexität von Integration und Datenfluss. Hier erreichen Sie Wiederverwendung, Spezialisierung und die Erfüllung individueller Betriebsanforderungen.

Die Montage erfolgt nicht aus der Perspektive eines theoretisch beste. Dies geschieht unter Berücksichtigung der harten Realität und der betrieblichen Anforderungen. Bedenken Sie die Leistungs- und Energievorteile kundenspezifischer ASICS. Oder die Auswirkungen auf Leistung und Daten, je nachdem, ob die Funktion auf einem mobilen Gerät oder im Rechenzentrum ausgeführt wird. Oder die Integrationsherausforderungen, wenn Sie mehrere kommerzielle Systeme und ein kundenspezifisches Zusatzmodul in Einklang bringen.

Die Montage ist direkt verbunden mit der Logisches Servicemodell.

Interaktion

Wie werden die verschiedenen Teile Ihres Bewerbungsportfolios interagieren?

Einfache Entscheidungen darüber, ob Sie einen Message Bus, eine API oder eine gemeinsam genutzte Datenbank verwenden, sind Entscheidungen, die direkt mit der Anwendungsagilität, Nachhaltigkeit und dem Management technischer Schulden verbunden sind.

Gute Anwendungsarchitekten verstehen, warum Funktionen zusammengestellt werden und welche Methoden zur Interaktion zwischen den verschiedenen Baugruppen bestehen.

Die Interaktion ist direkt verbunden mit Logisches Servicemodell und das Logisches Integrationsmodell.

Datenmanagement

Tools und Systeme, die die benötigten Daten wo, wann und wie mit der richtigen Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit liefern.

Wie bei der Interaktion werden einfache Entscheidungen die Datenqualität, Sicherheit, das Risiko und die Nachhaltigkeit beeinflussen.

Enterprise Architecture Training und TOGAF Training

Kickstart für Enterprise-Architekten

Kickstart für Enterprise-Architekten Wir müssen unsere Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten. Jetzt mehr denn je. Nutzen Sie den Enterprise Architecture Kickstart, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, transformative Unternehmensarchitektur bereitzustellen. Dieser 90-tägige Kickstart ist der Weg, den Conexiam Consulting […]

Benutzerdefinierte Schulung für Unternehmensarchitektur

Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen zielen auf die berufliche Weiterentwicklung ab, die Ihr EA-Team benötigt. Gute Unternehmensarchitekten verwenden ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Methoden sowie spezialisiertes Domänenwissen, um Unternehmen zu entwickeln […]

Avolution ABACUS-Schulungskurs

Avolution ABACUS Training Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf formaler Modellierung und Analyse. Wir bieten Avolution ABACUS-Schulungen von praxisorientierten Unternehmensarchitekten an. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung integrierter Unternehmens- und Domänenarchitekturen in diesem […]

Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Business-Architektur-Schulung Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf der Geschäftsarchitektur. Der Kurs vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen, um eine Geschäftsarchitektur in einer Unternehmensarchitekturumgebung zu entwickeln. Bei der Geschäftsarchitektur geht es um die Beschreibung der Struktur des […]

Effektive Online-Bildung

Effektive Online-Bildung Effektive Online-Bildung funktioniert. Studenten haben Zugang zum besten verfügbaren Lehrer. Studenten bestimmen ihr Lerntempo. Lehrer können reichhaltiges Zusatzmaterial bereitstellen, ohne vom Hauptthema abzulenken. Effektive Distanz […]

TOGAF-Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Möchten Sie eine Schulung zur TOGAF-Zertifizierung? Demonstrieren Sie Ihr Wissen über Unternehmensarchitektur mit der TOGAF-Zertifizierung. TOGAF® Enterprise Architecture-Schulungskurs Machen Sie einen großen Schritt, um ein besserer Unternehmensarchitekt zu werden mit TOGAF Standard, 10. […]

Navigieren Sie durch die Arten von Anwendungsarchitekturmodellen

Navigieren bietet ein durchgängiges Architekturmodell. Dieses End-to-End-Modell wird durch diskrete Modellarten erstellt. Eine Modellart kann spezifische Analysen unterstützen oder sich auf einen separaten Aspekt des End-to-End-Modells konzentrieren. Vereinfacht ausgedrückt ist eine Modellart eine bestimmte Art der Modellierung.

Wir bauen auf vier regulären Anwendungsarchitekturmodelltypen auf:

Diese spezialisierten Modelle werden kombiniert, um die EA-Landschaft zu entwickeln. Dabei wird die bewährte Methode befolgt, sie schrittweise um jeweils ein Architekturprojekt zu erweitern.

Die Verwendung von Modellarten fördert Konsistenz und Wiederverwendbarkeit und steigert so die Produktivität und Konsistenz in einem EA-Team.

Navigieren Modell Art Beschreibung

Jeder Modelltyp wird definiert durch:

  • Zweck: Warum es diese Modellart gibt und welche Fragen sie beantworten soll.
  • Zielfernrohr: Umreißen der Grenzen dessen, was in der Modellart enthalten und ausgeschlossen ist.
  • Inhalt & Aufbau: Die Komponenten, Beziehungen und Eigenschaften, die beim Erstellen von Instanzen eines Modelltyps verwendet werden sollen.
  • Modellierungsansatz: Anleitung dazu, was aufgenommen oder ausgeschlossen wird, um den Fokus auf bestimmte, für die Ziele relevante Aspekte zu legen.
  • (Optional) Beziehung zu anderen Modellarten: Beschreibt den Zweck der Verknüpfung und welche Beziehung zum Überbrücken der beiden Modelle verwendet wird.

Informationssystemmodell

Umfang des Informationssystemmodells

Bietet eine ganzheitliche Darstellung der automatisierten Systemlandschaft und veranschaulicht zentrale Informationssysteme (wie CRM- oder SCADA-System).

Wir gebrauchen automatisierte Systeme bewusst. Selbstfahrende LKWs, IoT und Anwendungen sind alle automatisierte Systeme

Ein starkes Informationssystemmodell bietet eine gemeinsames Verständnis der Anwendungslandschaft. Es gestaltet Gespräche durch ein gemeinsames Verständnis. Verwenden Sie dieses Modell, um dem Informationssystemportfolio eine breite Richtung zu geben

Leitfaden zum Informationssystemmodell

Unternehmensweit

  • 10-20 Hauptsysteme

Abteilungsweites Architekturprojekt

  • Erwarten Sie 5–10 Hauptsysteme

Transformationsinitiative

  • Erwarten Sie 5–15 Hauptsysteme
Arten von Unternehmensanwendungsmodellen

Eigenschaften von Informationssystemen

Entwicklung / Beschaffung

    • Wie gehen wir beim Kauf oder Aufbau vor (Commercial Suite, Commercial BoB, Opensource Suite, Opensource BoB, Custom Evolution, Custom Cloud-Ready, Custom, Saa)

Beweglichkeit

    • Wie hoch ist der unerwartete Änderungsdruck? Unerwarteter Änderungsdruck entsteht durch Bedrohungen und Chancen. Er ist in Systemen am höchsten, die direkt mit dem Wertversprechen, den Produkten und Dienstleistungen verbunden sind.

Elastizität

    • Wie viel Resilienz ist erforderlich?

Vervielfältigung

    • Wollen wir Doppelarbeit? Werden wir Doppelarbeit akzeptieren? Oder werden wir einen Aufpreis zahlen, um Doppelarbeit zu vermeiden?

Standardisierung

    • Werden wir für die Standardisierung einen Aufpreis zahlen? Werden wir Abweichungen akzeptieren? Oder werden wir Spezialisierung verlangen?

Hosting

    • Gibt es für dieses Informationssystem spezielle Hosting-Anforderungen? Muss es in der öffentlichen Cloud laufen? Oder muss es an einem exotischen Ort ausgeführt werden?

Logisches Anwendungsmodell

Das logische Anwendungsmodell definiert die Funktionalität innerhalb eines großen Informationssystems.

Jede logische Anwendung liefert fFunktionalität – es führt eine bestimmte Aufgabe aus oder verwaltet Daten.

Wenn verknüpft die Logisches Prozessmodell, Logisches Datenmodellund das logische Anwendungsmodell bilden die Grundlage des End-to-End-Modells.

Die von uns modellierte Funktionalität lässt sich in drei Gruppen einteilen:

  • Funktionalität erforderlich, um die Arbeit zu erledigen oder aufzuzeichnen
  • Funktionalität zur Bewältigung der Arbeit erforderlich
  • Erforderliche Funktionalität zur Verwaltung der Daten erforderlich

Leitfaden zum logischen Anwendungsmodell

Wir verwenden eine einfache Taxonomie mit 2–3 Ebenen.

5-10 Logische Anwendungen in einem Informationssystem
Jede dieser logischen Anwendungen der Ebene 1 wird in 3-5 zerlegt

Streben Sie einen optimalen Wert von ca. 20–25 logischen Anwendungen an. Das Modell muss überschaubar bleiben.

Weniger als 25% wird architektonisch interessant sein
Die anderen 75% bieten Vollständigkeit und Abdeckung

Logische Anwendungseigenschaften

Beweglichkeit

    • Wie anpassungsfähig an unerwartete Bedrohungen und Chancen

Entwicklungspriorität

    • Funktionstiefe, TTM oder Nachhaltigkeit

Elastizität

    • Muss das System Fehler absorbieren und weiterlaufen?

Lebensdauer

    • Was ist die erforderliche Lebensdauer

Standardisierung

    • Brauchen wir eine Standardisierung? Sollten wir Überschneidungen anstreben?

Offline-Support

    • Muss es irgendwo laufen? Laptop, Handy, auf einem U-Boot

Logisches Servicemodell

Wir nennen dies eine Servicemodell, aus historischen Gründen - Service-Oriented Architecture Sprache hat uns zum Umdenken gebracht. Alles, worüber wir sprechen, ist ein 'Blackbox' das eine Reihe von Funktionen bietet und mit anderen zusammengebaut werden kann 'schwarze Kästen'.

Das logische Servicemodell:

  • Definiert Grenzen
  • Klärt Integrationspunkte
  • Ermöglicht verbraucherorientierte Montage
  • Drives-Vertragsbedingungen
    Welche Änderungsbedingungen, Nutzungs- und Zugriffsbeschränkungen gelten?

Leitfaden zum logischen Datenmodell

Erstellen von Funktionspaketen zur Förderung der Implementierung.

Innerhalb der Baugruppe befinden sich:

  • Einheitliche Vertragsbedingungen
  • Konsistenter Ansatz zur Umsetzung
  • Eine Datenverwaltungsgrenze
  • Eine Integrationsgrenze

Logische Serviceeigenschaften

Beweglichkeit

    • Wie anpassungsfähig an unerwartete Bedrohungen und Chancen

Vervielfältigung

    • Diversifiziert, repliziert, geteilt

Entwicklung/ Beschaffung

    • Was ist der richtige Akquisitionsweg?

Entwicklungspriorität

    • Funktionstiefe, TTM oder Nachhaltigkeit

Elastizität

    • Muss das System Fehler absorbieren und weiterlaufen?

Lebensdauer

    • Was ist die erforderliche Lebensdauer

Standardisierung

    • Brauchen wir eine Standardisierung? Sollten wir Überschneidungen anstreben?

Offline-Support

    • Muss es irgendwo laufen? Auf einem Laptop, einem Mobiltelefon oder einem U-Boot?

 

Logisches Integrationsmodell

Das logische Integrationsmodell erklärt, was zwischen Informationssystemen oder logischen Diensten passiert.

Es berücksichtigt alle wichtigen Grenzen, nicht nur automatisierte Informationsflüsse.

Gewöhnt an

  • Definieren Sie Integrationsmuster und Referenzarchitekturen
  • Datentransformation offenlegen
  • Erzwingen von Datenanforderungen (Sicherheit, Herkunft, Quelle)

Leitfaden zum logischen Integrationsmodell

Wir erstellen entweder ein formales logisches Integrationsmodell, das die Schnittstellen und die 'Makler in der Mitte oder verwenden Sie eine einfache Aussage eines Architekturmuster. Das formale Modell wird ein Einzelfall erklären oder als Referenzarchitektur und die Grundlage der Integrationsmuster.

Logische Integrationseigenschaften

Beweglichkeit

    • Wie anpassungsfähig an unerwartete Bedrohungen und Chancen

Vervielfältigung

    • Diversifiziert, repliziert, geteilt

Anbieter

    • Intern, Extern

Elastizität

    • Muss das System Fehler absorbieren und weiterlaufen?

Lebensdauer

    • Was ist die erforderliche Lebensdauer

Standardisierung

    • Brauchen wir eine Standardisierung? Sollten wir Überschneidungen anstreben?

Technisch Fit

    • Muss diese Integration besondere technische Anforderungen erfüllen?

 

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit Best Practice-Prozessen und -Methoden für die Unternehmensarchitektur

Beste Übung Unternehmensstruktur aus Conexiam navigieren

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern: Ein umfassender Leitfaden Jedes Unternehmen möchte sich verbessern. Optimieren Sie ihre Abläufe. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens. Stimmen Sie den Wandel auf Ihre Strategien ab. Erfolgreich bei der digitalen Transformation. Unternehmensarchitektur, eine Disziplin […]

Die Kraft der fähigkeitsbasierten Planung freisetzen: Eine Kurzanleitung

Nutzen Sie die Möglichkeiten der fähigkeitsbasierten Planung: Eine Kurzanleitung Suchen Sie nach einer effektiveren Möglichkeit, Ihre Geschäftsstrategie zu planen und umzusetzen? Dann ist die fähigkeitsbasierte Planung genau das Richtige für Sie. Identifizieren und Nutzen Ihrer Organisation […]

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur nutzen

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur verwenden Ein Szenario ist einfach eine plausible Zukunft. Die Szenarioanalyse untersucht, wie wir zu einer plausiblen Zukunft gelangen und wie sich unterschiedliche Szenarien auf unsere aktuellen Entscheidungen auswirken. Szenarien helfen Führungskräften […]

Einrichten eines Prüfungsgremiums für moderne Architektur

Einrichten eines modernen Architekturprüfungsgremiums Um ein modernes Architekturprüfungsgremium einzurichten, ist die Schaffung eines dynamischen Governance-Prozesses und die Einrichtung eines Entscheidungsgremiums auf höchster Ebene erforderlich, das als Rückhalt fungiert. Ziel ist die Einrichtung einer effektiven Architektur-Governance ohne Bürokratie. […]

Entwicklung einer Architekturansicht

Die Entwicklung einer Architekturansicht Die Unternehmensarchitektur ist ein wesentlicher Kompass. Es hilft Unternehmen, die Komplexität von Technologie, Strategie und Betrieb zu bewältigen. Der Kern der Unternehmensarchitektur ist ein systematischer Ansatz. Ziel ist es sicherzustellen, dass […]

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur Um Prinzipien der Unternehmensarchitektur zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, was ein Prinzip ist und wie man es anwendet. Dann können wir starke Architekturprinzipien entwickeln, die dazu beitragen, unsere Organisation zu verbessern. […]

Unternehmensarchitektur-Roadmap als Design

Enterprise Architecture Roadmap als Entwurf Eine Architecture Roadmap ist ein Planungstool, das den Entscheidungsträgern einer Organisation hilft. Eine dynamische Architecture Roadmap soll ihnen dabei helfen, den besten Weg nach vorne zu entwickeln und zu beschreiten. Sie […]

Best Practices zur Implementierung von Enterprise Architecture Management Tools

Best Practices für die Implementierung von Enterprise-Architecture-Management-Tools Enterprise-Architecture-Management-Tools sollen die Planung, den Entwurf, die Analyse und die Ausführung von Unternehmensarchitektur unterstützen. Sie ermöglichen es Unternehmensarchitekten, den Änderungsbedarf zu untersuchen […]

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur: Strategischer Plan für Veränderungen Eine Strategie für die Unternehmensarchitektur ist eine Aktion. Die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen wird, und die Veränderungen, die Sie vornehmen werden, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen. Bei der Strategieentwicklung geht es vor allem um Entscheidungen. […]

Arbeitsmanagement für die Unternehmensarchitektur

Enterprise Architecture Work Management Enterprise Architecture Work Management ist entscheidend für den täglichen Erfolg eines Enterprise Architecture-Teams. Architekten müssen nützliche Anleitungen liefern, bevor die Beteiligten fundierte Entscheidungen treffen. Enterprise-Architekten müssen die […]

Alles dreht sich um den Datenbedarf

Ja, Ihre Anwendungsarchitektur dreht sich um Datenbedarf— die Anwendungen existieren, um Daten zu verarbeiten und zu verwalten.

Ohne Daten brauchen wir keine Software.

Ihre Geschäftstätigkeit erzeugt, vermischt und verbraucht Daten. Daten, die zur Verwaltung des Prozesses verwendet werden. Daten, die zur Aufzeichnung der Aktivität verwendet werden. Oder Daten, die für die Geschäftstätigkeit von zentraler Bedeutung sind.

In der Anwendung und Geschäftstätigkeit müssen Sie übereinstimmen

  • Quelle und Bedarf
    Quelle und Bedarf definieren den Fluss, der das Datenmanagement steuert
  • Datenmanagement
    Qualität, Fluss und Sicherheit bestimmen die erforderlichen Datenmanagementressourcen

Erinnern:

Datenanforderungen ebnen den Weg durch fragmentierte Anwendungslandschaften

Datenbedarf bricht Silos auf

Datenbedarf treibt reale Datenflüsse voran

Workshop zum Engagement von Interessengruppen

Stakeholder Engagement Workshop Stakeholder Engagement Workshops stellen Ihre Architekturentwicklung auf eine solide Basis. Verstehen Sie Ihre wichtigsten Stakeholder, ihre Anliegen, wie Sie sie einbinden und wie Sie kommunizieren. Holen Sie sich Hilfe, um noch heute mit dem Stakeholder Engagement Workshop zu beginnen […]

Workshop zur Unternehmensarchitektur-Governance

Enterprise Architecture Governance Workshop Enterprise Architecture Governance Workshops stellen sicher, dass Ihr Architekturprojekt und Ihr Implementierungsprojekt über die Architektur-Governance verfügen, die Sie zum Erfolg brauchen. Sie haben keine Zeit für fehlgeschlagene Verbesserungsbemühungen. Enterprise Architecture Governance […]

Initiative-Strategie-Workshop

Workshop zur Initiativenstrategie In Workshops zur Initiativenstrategie wird eine Strategie für eine Initiative entwickelt. Wird für neue Initiativen und Initiativen verwendet, die ins Stocken geraten sind. Verstehen Sie, welche Maßnahmen zur Erreichung des Ziels zur Verfügung stehen. Seien Sie in der Lage, die […]

Workshop zu den Grundlagen der Datenarchitektur

Data Architecture Foundation Workshop Data Architecture Foundation Workshops entwickeln solide Grundlagen für Ihre Datenarchitektur. Dient zur Festlegung des Status für Data Governance Initiativen und Dateninitiativen. Verstehen Sie Ihre Datenlandschaft – was sind die […]

Szenariobasierter Architektur-Roadmap-Workshop

Szenariobasierter Architektur-Roadmap-Workshop Szenariobasierte Architektur-Roadmap-Workshops entwickeln mögliche Architektur-Roadmaps mithilfe von Szenarioanalysen. Szenarioanalysen in Verbindung mit Architektur-Roadmaps sind leistungsstarke Tools, wenn sie früh in der Architekturentwicklung eingesetzt werden. Wenn Sie […]

Workshop zur Fähigkeit zur Unternehmensarchitektur

Enterprise Architecture Capability Workshop Der Enterprise Architecture Capability Workshop beginnt mit Ihrem Enterprise Architecture-Anwendungsfall und entwickelt einen Verbesserungsfahrplan für Ihr EA-Team. Das Ergebnis des Enterprise Architecture Capability Workshops ist ein entworfener EA […]

Fazit zu „Was ist Anwendungsarchitektur?“

Die Anwendungsarchitektur ist ein wichtiger Faktor für die Architektur von Informationssystemen. Informationssystemarchitektur ist die Architekturbereich das richtet sich Datenmanagement, Funktionalität, und Daten.

Die Anwendungsarchitektur verwendet vier Elemente:Funktionalität, Montage, Interaktion, und Datenmanagement.

Vier Modelle der Unternehmensarchitektur Beschreiben Sie Ihre Anwendungsarchitektur:

In der Regel konzentriert man sich auf Funktionalität und Integration, ohne die Datenanforderungen, den Datenfluss und das erforderliche Datenmanagement zu verstehen. Dies führt zwangsläufig zu Komplexität und technischen Schulden.

Best Practice führt mit Daten und sorgt für die Anwendungsarchitektur konzentriert sich auf die Struktur und Interaktion der Anwendungen, die ... die Datenbestände verwalten.

Wir wissen, dass die Anwendungsarchitektur große UnternehmensstrukturFunktionalität, Datenfluss und Datenmanagement ermöglichen Ihrem Geschäftsarchitektur.

Kein Erfolg digitale Transformation basieren auf Funktionalität. Sie basieren immer auf Daten.

Nutzen Sie Experten, um Ihre Reise zu beschleunigen. Buchen Sie einen Anruf zu einem Zeitpunkt, der Ihrem Zeitplan entspricht

Nehmen Sie den schnellsten Weg.

Beauftragen Sie Experten mit der Bereitstellung nützlicher Unternehmensarchitektur
Durch Beratungsprojekte oder Workshop-Pakete

Leitfaden für effektive Veränderungen

Beauftragen Sie Spezialisten mit der Entwicklung Ihres internen EA-Teams
Mentoring, Führung oder Mitarbeit in Ihrem Team oder Paketschulungen
Praktisches Enterprise Architecture Training, TOGAF-Zertifizierungsschulung, oder spezialisierte Fähigkeiten wie Stakeholder-Engagement

Nach oben scrollen