Entwicklung einer Enterprise-Architektur-Strategie: Strategischer Plan für Veränderungen

Unternehmensarchitekturstrategie ist Aktion. Maßnahmen, die Ihre Organisation ergreifen wird, und Änderungen, die Sie vornehmen werden, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen.

Bei der Strategieentwicklung geht es vor allem um Entscheidungen. Schwierige Entscheidungen darüber, was Sie erreichen möchten. Dann müssen Sie herausfinden, wie Sie dieses Ziel erreichen. Die beste Strategie zeigt auch auf, was Sie nicht tun werden.

Organisationen müssen ihre Technologie und Abläufe an übergreifenden strategischen Zielen ausrichten. Unternehmensarchitekten engagiert in der Anwendungsfall der unterstützenden Strategie Fokus auf Aktion. Ihre Unternehmensstruktur identifiziert Änderungsinitiativen und unterstützende Portfolios und Programme. Es hilft dabei, die Bezugsbedingungen einer Initiative festzulegen. Eine wichtige Verwendung besteht darin, die Umsetzung der Strategie über Portfolios und Programme zu steuern.

Dieser Artikel befasst sich mit den Schlüsselelementen der Entwicklung einer effektiven Strategie. Wir legen Wert auf die Abstimmung von Unternehmensarchitektur und Organisationsstrategie. Sie suchen nach einem geradlinigen Weg, um Transformation und einen greifbaren Geschäftswert liefern.

Was ist Strategie?

Was ist Strategie? Strategie ist Handeln. Strategie sind die Maßnahmen, die Sie ergreifen und die Änderungen, die Sie vornehmen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Eine Strategie beginnt damit, dass Sie festlegen, was Sie tun werden. Sie muss auch festlegen, was Sie nicht tun werden. Selbst wenn sie nur implizit festlegt, was Sie nicht tun werden.

Eine Strategie ist kein Ziel. Und auch kein Ergebnis. Strategie ist Arbeit. Die Maßnahmen, die Sie ergreifen, um ein Ziel zu erreichen.

Es gibt eine aufstrebende Branche, die über Strategie spricht. Wir vereinfachen Strategie jedoch auf „die Maßnahmen, die Sie ergreifen und die Änderungen, die Sie vornehmen, um Ihr Ziel zu erreichen.“

Die Entwicklung einer Strategie ist keine Fantasieübung. Stellen Sie sich die einfache Arbeit vor, mit der Sie ein hohes Ziel erreichen. Die Entwicklung einer Strategie erfordert bewusste Entscheidungen. Schwierige Entscheidungen. Identifizieren Sie, was nicht getan wird. Klären Sie, welche knappen Ressourcen zugeteilt werden.

Der Begriff Strategie hat eine breite Anwendung. Wir bezeichnen den Begriff jedoch ausschließlich für eine ganze Organisation. Oder Abteilung. Oder eine bedeutende Initiative.

Um eine Strategie zu entwickeln, muss man das Ziel identifizieren und schwierige Entscheidungen treffen. Schwierige Entscheidungen darüber, was nicht das Ziel ist. Schwierige Entscheidungen über die knappen Ressourcen, die nicht anderweitig eingesetzt werden.

Schlüssel der Strategie: Ergebnis und Aktion

Die OMGs Geschäftsmotivationsmodell kann vereinfacht werden, um Strategie zu erklären. Die BMM verbindet Ziele und Mittel. Ergebnis und Aktion.

Es beginnt mit dem Ergebnis. Oder, um es mit den Begriffen der Unternehmensarchitektur auszudrücken: Was ist das Ziel?

Die Strategie ist an die Mittel bzw. Vorgehensweise gebunden. Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um Ihren Endzustand zu erreichen?

Ergebnis und Aktion, zwei einfache Konzepte, bilden die Grundlage aller Strategiediskussionen.

Es spielt keine Rolle, ob Sie über eine Blue-Ocean-Strategie, eine Strategie für die digitale Transformation, eine Cloud-Strategie oder eine Produktstrategie sprechen. Auf welche Maßnahmen verlassen Sie sich, um zum Ergebnis zu gelangen?

Normalerweise reden wir nur über eine Geschäftsstrategie, Abteilungsstrategie oder Initiativenstrategie. Alles andere bekommt einen Plan.

Hambrick Strategy Diamond

Was ist Unternehmensstrategie?

Das Bild oben ist das Hambrick Strategy DiamondEs ist ein ausgezeichnetes Referenzmodell für eine Unternehmensstrategie.

Wenn es um Unternehmensstrategien geht, identifiziert der Hambrick Strategy Diamond fünf Schlüsselelemente. Diese vereinfachen das Handlungskonzept.

Eine vollständige Geschäftsstrategie muss Inszenierung, Differenzierung, Arenen, Fahrzeuge und wirtschaftliche Logik definieren.

Sie bemerken, dass Hambrick sich nicht zu den Zielen oder Zwecken äußert. Das Ziel ist gegeben. Alles im Strategiediamanten ist Aktion.

Fünf Schlüsselelemente der Unternehmensstrategie:

Inszenierung - Wie ist das Handlungstempo? Wie sind die Abläufe?

Fahrzeuge - Welche Änderungsprogramme werden genutzt, um die Ziele zu erreichen?

Arenen sagen Sie uns, wo wir hinwollen, und wir werden uns nicht engagieren.

Unterscheidung stellt die Scorecard bereit. Woher wissen wir, dass wir erfolgreich sind?

Hambricks Strategiediamant begründet die Aktion für die Unternehmensstrategie. Effektiv Implementierungs-Governance erfordert klare Richtung von Inszenierungen, Arenen, Differenzierung und Fahrzeugen. Richtung ist eine Mischung aus Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft.

So einfach ist das: Unternehmensmaßnahmen, die zu einem Unternehmensziel führen.

Wenn Ihr Unternehmen versucht, neue Produkte auf den Markt zu bringen, um den Umsatz zu steigern, haben Sie Ziele und einen Ansatz. Mehr Umsatz ist das Ziel. Neue Produkte sind die Vorgehensweise.

Wenn Sie Hilfe bei der Festlegung von Unternehmenszielen und -vorgaben benötigen, greifen wir auf eine Deloitte Value Map. Die oberste Ebene umfasst:

  • Umsatzsteigerung
  • Steigerung der Betriebsmarge (Senkung der Kosten)
  • Weniger Kapitaleinsatz (Anlageneffizienz)
  • Verbessern Sie die Markterwartungen

Auf der nächsten Ebene geht es detaillierter zu. Wird der Umsatz beispielsweise durch neue Produkte, neue Märkte, neue Kunden, größere Marktanteile oder höhere Preise erzielt?

Was eine Aktion oder ein Ergebnis ist, ist nicht absolut. Sie können neue Produkte verwenden, um ein Umsatzziel zu erreichen, oder neue Produkte als Ergebnis betrachten. Insbesondere beim Übergang von der Unternehmensstrategie zur Abteilungsstrategie und Initiative-Strategie.

Was ist Abteilungsstrategie?

Die Abteilungsstrategie ist fokussierter als die Unternehmensstrategie. Sie beschreibt detailliert die Maßnahmen einer Abteilung zur Erreichung ihrer übergeordneten Ziele. Ein Abteilungsziel kann oft die Vorgehensweise eines Unternehmens sein.

Wenn es um Unternehmensstrategien geht, identifiziert der Hambrick Strategy Diamond fünf Schlüsselelemente. Diese vereinfachen das Handlungskonzept.

Eine vollständige Unternehmensstrategie sollte Inszenierung, Differenzierung, Arenen, Vehikel und wirtschaftliche Logik umfassen. Eine Abteilungsstrategie kann Arenen und Differenzierung überspringen. Kenntnisse über Inszenierung und Vehikel sind dennoch sehr nützlich.

Implementierungs-Governance erfordert klare Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft.

Die beiden folgenden Abbildungen vereinen zwei Aspekte der Abteilungsstrategie.

Rechts, bedenken Sie, dass die Anweisungen zur Entscheidung und zur Ausführung innerhalb einer Organisation nach unten kaskadieren. Anweisungen auf höherer Ebene führen zur Entscheidung auf der nächsten Ebene. Die kaskadierende Steuerung ist eine Grundlage der Architektur-Governance.

Auf der linken Seite, bedenken Sie, dass Abteilungen ähnlich wie SABSA-Domänen. Abteilungsweite Leistungserwartungen, Einschränkungen und Risikobereitschaft fließen in die gesamte strategische Planung ein.

SABSA-Domänenmodell
Governance-Kaskade

Was ist eine Initiativstrategie?

Initiative-Strategie hat eine Henne-Ei-Problem. Was kommt zuerst, die Initiative oder die Initiativstrategie?

Zumindest wird die Initiative gewisse Leistungserwartungen, Einschränkungen und eine gewisse Risikobereitschaft mit sich bringen. Eine Möglichkeit, eine Initiative zu betrachten, ist eine temporäre Abteilung. Sie passt in die Organisation und ist durch die von ihr erwarteten Aufgaben innerhalb der Organisation eingeschränkt.

Die Entwicklung einer Initiativenstrategie folgt dem Leitfaden für Führungskräfte zu KI Prozess zur Maximierung des Investitionswerts.

Initiativen bestehen aus den vier Teilen einer Wertberechnung:

  • erwarteter Nutzen
  • Unsicherheit bezüglich des Nutzens
  • arbeiten, um den Nutzen zu bringen
  • Unsicherheit im Arbeitsumfeld

Wir verwenden kein Hambrick Strategy Diamond für Initiativenstrategie. Oft ist eine Initiative eine Phase oder ein Vehikel in einer Unternehmensstrategie oder Abteilungsstrategie.

Der Ausgangspunkt ist die Frage, die Ihnen gestellt wird. KI-Strategie, Cloud-Strategie und digitale Produktstrategie haben alle einen Ausgangspunkt. Sie alle haben einen Stakeholder, der nach Orientierung sucht.

Welche strategische Architektur?

Die strategische Architektur bietet einen organisatorischen Rahmen für den täglichen Betrieb und die Änderungsaktivität. Jede Strategie wird eine Änderungsinitiative sein.

Die strategische Architektur dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Strategie. Wie bei jeder dynamischen Planung sollten wir die strategische Architektur nicht als Anforderung betrachten, da die Entwicklung der Strategie die strategische Architektur in Frage stellen kann.

Durch die Entwicklung einer Strategie verbessern wir unser Verständnis potenzieller Vorteile, des Arbeitsaufwands und der Risiken. Das neue Wissen kann den erwarteten Wert verändern und zu Aktualisierungen der strategischen Architektur führen.

Was ist ein architekturunterstützender Strategie-Anwendungsfall?

Der Anwendungsfall der Unternehmensarchitektur Die unterstützende Strategie ist handlungsorientiert. Die strategische Architektur identifiziert Veränderungsinitiativen und unterstützende Portfolios, die ein strategisches Ziel erreichen. Die Unternehmensarchitektur bestimmt diese Initiativen und Portfolios. Die Governance basiert auf der Richtung – Leistungserwartung, Einschränkungen und Risikobereitschaft.

Durch die Unterstützung der Strategie durch eine gut geplante Architektur können Unternehmen sicherstellen, dass ihre technologischen Investitionen und Ressourcen mit ihren langfristigen Zielen im Einklang stehen.

Ein zentrales Ergebnis wird eine dynamische Architektur-Roadmap.

Laden Sie den KI-Leitfaden für Führungskräfte herunter

Laden Sie den Leitfaden für Führungskräfte zur künstlichen Intelligenz herunter. Organisationen, die innovative Technologie erfolgreich anwenden, haben einen Wettbewerbsvorteil. Innovative Technologie geht nicht mit etablierten Erfolgsmustern und Best Practices einher. Innovative Technologie ist neuartig und […]

Laden Sie die Einführung in den TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, herunter

Herunterladen Einführung in den TOGAF®-Standard, 10. Ausgabe Der TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, erleichtert die Einführung von Best Practices für Unternehmensarchitekturen. Es trennt die universellen Konzepte von bewährten Best Practices. Der Standard-Unterstrich wo […]

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter. Streben Sie stets danach, Werte zu realisieren. Eine halbe Verbesserung ist 100% Verschwendung! Niemand bringt einem Adler das Krabbeln, Gehen oder Laufen bei. Adler fliegen! Laden Sie „Teach your Eagles to Fly: Capability-based Planning“ herunter […]

Laden Sie den Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter

Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunterladen Laden Sie einen Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter. Die fähigkeitsbasierte Planung ist eine der leistungsstärksten Techniken zur Verbesserung der Geschäftsarchitektur. Best Practice der fähigkeitsbasierten Planung nutzt Fähigkeit als Management […]

Laden Sie Beispiele für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter

Beispielprinzipien für die Architektur herunterladen Laden Sie ein Beispiel für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter. Die Prinzipien der Unternehmensarchitektur legen fest, wie man ein Problem oder eine Entscheidung angeht. Der Ansatz treibt Sie immer zu Ihren dauerhaften Prioritäten. Beispielprinzipien der Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie den Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitekturen herunter

Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunterladen Laden Sie den Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunter, um Best Practices zur Lenkung und Kontrolle der Entwicklung von Architekturen und Änderungen zu verstehen, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen. Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie die TOGAF- und SABSA-Integration herunter

TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen Bringen Sie SABSA, das weltweit beste Sicherheitsarchitektur-Framework, und TOGAF, das Industriestandard-Unternehmensarchitektur-Framework, zusammen. TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen TOGAF- und SABSA-Integration Beinhaltet SABSA verwendet ein […]

Laden Sie die Enterprise Architecture Capability Reference Architecture herunter

Laden Sie die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ herunter. Die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ beschleunigt den Aufbau und die Weiterentwicklung Ihres EA-Teams. Gestalten Sie Ihr Enterprise-Architecture-Team für den Erfolg. Identifizieren und verbessern Sie die Architektur Ihres Unternehmens […]

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter Der Agile Enterprise Architecture Report deckt unsere Erfahrung ab – Agile Enterprise Architecture ist real, praktisch und wertvoll. Wir tun es jeden Tag. Erfahrungsberichte überbrücken die theoretischen Konzepte und […]

Fallstudie zur agilen Unternehmensarchitektur herunterladen

Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter, um ein Beispiel für die gleichzeitige Entwicklung einer EA-Fähigkeit und einer nützlichen Architektur zu sehen. Wir decken alle sechs Anwendungsfälle ab […]

Strategie entwickeln (Ergebnis)

Die Entwicklung einer strategischen Unternehmensarchitektur beginnt mit dem Ergebnis. Die Unterschiede zwischen Ihrem aktuellen Zustand und dem Ziel sind die Lücken, die geschlossen werden müssen.

Der Leitfaden für Praktiker Kapitel "Spaziergang durch die Architektur zur Unterstützung der Strategie" skizziert die Anpassung der TOGAF-Architekturentwicklungsmethode.

Die Aktivität auf oberster Ebene ist:

  • Kontext verstehen
  • Durchführen von Bewertungen und Analysen
  • Vorgehensweise für den Zielzustand definieren
  • Finalisieren Sie die Architekturvision/den Zielzustand

Die Strategie wird entwickelt in 'Definieren Sie die Vorgehensweise zum Erreichen des Zielzustands.'

Das Diagramm rechts zeigt den Standard-Entscheidungszyklus und die beiden Architektur-Governance-Prozesse zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur für die Strategie. Checkliste für die Zielarchitektur wird in Develop verwendet. Der Abschnitt Governance verwendet die Checkliste für die Implementierungs-Governance um die Portfolioarchitektur zu überprüfen.

Strategieentscheidungszyklus

Den aktuellen Kontext verstehen

Die Strategieentwicklung basiert auf Ihrem aktuellen Kontext. Sie müssen Ihren Ausgangspunkt genau kennen, um zu wissen, was zu tun ist. Ohne zu wissen, wo Sie beginnen, wird keine Aktion Ihr Ziel erreichen.

Beginnen Sie mit den Grundlagen:

  • wie Ihre Organisation Wert generiert
  • In-Flight-Verbesserungsportfolios und deren Erfolg

Verwenden Sie ein Betriebsmodell um zu verstehen, wie Ihre Organisation strukturiert ist, um Wert zu generieren.

Sehen Sie sich die anwendbaren Verbesserungsportfolios an. Ziehen Sie die Ziele und Vorgaben sowie den Ansatz für jedes Portfolio heraus. Schauen Sie sich dann ihren aktuellen Erfolg an.

Sie müssen die Gültigkeit der Ziele und die Akzeptanz des Ansatzes testen. Sie waren gültig. Sie müssen wissen, ob sie immer noch gültig sind.

Testen Sie beim Testen von Verbesserungsinitiativen die angegebenen Ziele und Vorgaben.

Dann schauen Sie sich Ihre Umgebung an:

  • Krise
  • Wettbewerbsanalyse
  • Umweltanalyse

Sie prüfen, ob die Grundlage der vorherigen Analyse weiterhin gültig ist. Wenn das Ökosystem dasselbe ist, können Sie die vorherige Analyse verwenden. Wenn nicht, müssen Sie die Analyse wiederholen.

Wissen Erstellt in TOGAF ADM-Phasen

Wichtige Aktivität zur Entwicklung einer Strategie Ausgeführte TOGAF ADM-Phasen
Kontext verstehen Teilstrategieebene TOGAF ADM Phase H

  • Überprüfen Sie alle vorhandenen Roadmaps
  • Lücken verstehen/ableiten
  • (Hintergrund) Anfrage für Architekturarbeiten

Teilstrategieebene Phase A

  • Ziele, Zielsetzungen, Initiativen, Wettbewerbs- und Taktikanalyse
  • Planungshorizont bekräftigen
  • Betriebsmodell
  • Bestehendes Governance- und Risikomanagementmodell
  • Identifizierung der Stakeholder und Anliegen
Durchführen von Bewertungen und Analysen Teilstrategieebene Phasen B, C und D:

  • Bewerten Sie aktuelle und angestrebte Betriebsebenen für Prozesse, Geschäftsbedingungen, Informationssysteme (Anwendung, Daten, Technologie usw.) und Fähigkeiten.
  • Bewerten Sie aktuelle und Zielwerte für den geschäftlichen und erweiterten Kontext, spezifisch für das Unternehmen
  • Identifizieren Sie mögliche ABBs (optional)
  • Dokumentieren und definieren Sie die Lücke zwischen Ist und Ziel

Teilfähigkeitsstufen Phasen B, C und D

  • Bewerten Sie aktuelle und gezielte betriebliche Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten.
  • Organisationsstruktur und Stakeholdermatrix
  • Bekräftigung des Wertversprechens des Unternehmens
  • Teilweise strategische Ebene Phase A
  • Lücken identifizieren und analysieren
  • Standpunkte identifizieren

Teilweise strategische Ebene Phase G

  • Compliance-Prüfung
  • Vollständigkeits- und Vertrauensbewertung
Vorgehensweise für den Zielzustand definieren Teilstrategieebene Phasen B, C und D

  • Definieren Sie Spezifikationen und Arbeitspakete für jede Lücke
  • Identifizieren von Verbesserungsmöglichkeiten
  • Kandidatenorganisationsmodell erstellen
  • Erstellen Sie ein mögliches Betriebsmodell
  • Anforderungsmanagement (oder EA-Repository) befüllen

Teilstrategieebene Phase A

  • Entwickeln Sie eine Architekturvision
  • Architekturdefinition entwickeln
  • Bestätigen Sie Vision, Definition, Arbeitspaket, Betriebsmodell und Organisationsmodell auf Relevanz

Teilstrategieebene Phase E

  • Auswirkungen differenzierender Prozesse bewerten
  • Identifizieren Sie Optionen zum Schließen von Lücken

Teilweise strategische Ebene Phase G

  • Risiko- und Compliance-Prüfung
  • Stakeholder-Matrix fertigstellen
Finalisieren Sie die Architekturvision/den Zielzustand Teilstrategieebene Phase F

  • Vollständige Roadmap
  • Governance-Modell definieren
  • Vollständige Architekturdefinition und -spezifikation

Tabelle 5: ADM-Phasen und Architektur zur Unterstützung der Strategie aus dem Practitioner's Guide

Wegbeschreibung abrufen und erstellen

Wir betonen die Bedeutung von Architektur-Governance. Sowohl das Empfangen von Anweisungen von oben in der Kette als auch das Erteilen von Anweisungen an die unteren Enden der Kette.

Sie suchen nach drei Dingen:

  1. Leistungserwartungen
  2. Einschränkungen
  3. Risikobereitschaft

Diese drei Dinge sind Teil der Grundlagen der Architektur-GovernanceSie müssen wissen, was erwartet wird, wo es Einschränkungen gibt und wie viel Unsicherheit akzeptabel ist.

Die Unternehmensarchitektur für Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaskadierung der Umrisse der Unternehmensarchitektur. Kaskadierung von einem Unternehmen zu Abteilungen. Kaskadierung von der Organisation zu verschiedenen Initiativen.

Governance-Kaskade

Das Ziel finden

Wir trennen das Finden des Ziels, der Lücke und Der Ansatz um die Diskussion zu vereinfachen. Das macht man nie. Alle sind verbunden mit Bewertung und Analyse.

Schwierige Entscheidungen über den Wert der Zielarchitektur

Um ein Ziel auszuwählen, müssen Sie schwierige Entscheidungen über den Wert treffen. Schwierige Entscheidungen darüber, welchen Nutzen Sie für welche Änderung benötigen. Schwierige Entscheidungen darüber, welche Änderungen Sie vornehmen werden.

Jedes potenzielle Ziel kann einen Nutzen bringen. Schwierige Entscheidungen erfordern die Bewertung des potenziellen Nutzens, des erwarteten Aufwands und des Risikos. Unsicherheit passt den potenziellen Nutzen und Aufwand an. Die Risikobereitschaft bestimmt, wie viel Unsicherheit Sie akzeptieren.

Sie müssen die Enterprise-Architektur-Techniken verwenden von architektonische Alternativen und Ansichten. Tauchen Sie ein in Risikoarchitektur.

Vermuteten und tatsächlichen Mangel ermitteln

TOGAF Phase A sagt uns, dass wir mit einem Problem beginnen. Wir verwenden Architekturmodelle um unseren Problemraum zu verstehen und zu analysieren. Wir beschleunigen unsere Analyse durch Referenzarchitekturen.

Erwarten Sie die Verwendung der folgenden Architekturmodelle:

  • Geschäftsmodell
  • Modell der Wertschöpfungskette
  • Betriebsmodell
  • Fähigkeitsmodell
  • Digitales Produktmodell
  • Infrastrukturdienstmodell
  • SABSA-Domänenmodell
  • SABSA-Risikomodell

All diese Techniken helfen uns, die Quelle des Mangels zu verstehen. Wir suchen nach dem, was sich ändern muss, um den gewünschten Zustand zu erreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir aufgefordert werden, ein Attribut wie die Effizienz oder etwas Bestimmtes wie eine abgeschlossene digitale Transformation.

Die Lücke finden

Die Lücke ist das, was sich zwischen dem aktuellen Zustand und dem Ziel ändern muss. Drücken Sie das Ziel, wenn möglich, in Begriffen aus, die mehr als einen Weg zur Behebung des Mangels ermöglichen.

Denken Sie nicht nur an architektonische Alternativen als alternative Ziele, aber auch alternative Änderungen.

Sie benötigen Ansichten und Risikoarchitektur um sich alle Optionen offen zu halten. Eine starke strategische Architektur Aussichtsbibliothek wird Ihre Analyse erleichtern.

Erwarten Sie Folgendes Architekturbedenken:

  • Beweglichkeit: Wie gut kann sich die Architektur an zukünftige, unvorhergesehene Änderungen anpassen?
  • Auswirkung ändern: Welche Auswirkungen hat die Änderung der Architektur?
  • Wert
    • Ausrichtung: Wo trägt die Architektur zu strategischen Prioritäten bei? Was ist der Beitrag?
    • Wertversprechen: Wie geht die Architektur auf ein Wertversprechen ein? Schafft die Architektur neue Wertversprechen? Hängt die Architektur von einem Wertversprechen ab?
    • Unterscheidung: Wie ermöglicht die Architekturadresse eine Differenzierung?
    • Kundennähe: Ermöglicht die Architektur die Bereitstellung der von den Kunden gewünschten Produkte und Dienstleistungen? Wie groß ist die Zuversicht, dass das neue Produkt oder die neue Dienstleistung bei ihnen Anklang finden wird?
  • Risiko (Unsicherheit)
    • Risiko-Nutzen-Verhältnis: Wie groß ist die Unsicherheit hinsichtlich der Erzielung bzw. Ernte der erwarteten Vorteile?
    • Vertrauen: Was schafft Vertrauen in den Nutzen, die Änderungskosten und die Unsicherheit der Architektur?
  • Kontinuierlicher Betrieb
    • Widerstandsfähigkeit: Wie gut ist die Architektur in der Lage, Schwierigkeiten zu widerstehen oder sich schnell davon zu erholen? Wo weist die Architektur eine geringere Belastbarkeit auf?
    • Geschäftskontinuität: Bietet die Architektur das entsprechende Maß an Kontinuität? Wo gibt es Grenzen der Geschäftskontinuität?
  • Ökosystem
    • Wettbewerbslandschaft: Wie begegnet die Architektur Bedrohungen und Chancen im Wettbewerbsumfeld? Wie schafft die Architektur neue Chancen im Wettbewerbsumfeld?
  • Nachhaltigkeit
    • Soziale Verantwortung: Wie geht die Architektur auf die Ziele und Anforderungen der gesellschaftlichen Verantwortung ein?
    • Umfeld: Wie berücksichtigt die Architektur Umweltziele und -anforderungen?

Achten Sie genau auf die Informationen, die Sie benötigen, um diese Bedenken auszuräumen. Achten Sie besonders auf die Herausforderungen und Best Practices für die Architekturmodellierung.

Bei der Entwicklung einer Strategie müssen Sie damit rechnen, dass das Ergebnis weniger spezifisch sein wird als bei anderen Architektur-Anwendungsfällen. Schließlich geht es bei der Strategie darum, die Aktion zu bestimmen. Wir werden darauf zurückkommen, Ihre Aktion zu finden in Unternehmensarchitektur und -strategie (Aktion).

Techniken für die Unternehmensarchitektur-Strategie

Die Art der Strategie bestimmt, welche Techniken, Prozesse und Referenzarchitekturen der Unternehmensarchitektur Sie verwenden müssen.

Unternehmensstrategie Abteilungsstrategie Initiative-Strategie
Techniken
Szenarioanalyse Kritisch Kritisch Wichtig
Optionsanalyse Wichtig Kritisch Hilfreich
Roadmap Typ 4: Szenario Kritisch Wichtig Kritisch
Fähigkeitsbasierte Planung Wichtig Wichtig Wichtig
Architekturprinzipien Wichtig Wichtig Wichtig
Architekturalternativen Wichtig Kritisch Kritisch
Architektur-Roadmap Wichtig Wichtig Kritisch
Architekturansichten Wichtig Wichtig Wichtig
Architekturprozesse
Prozess zur Genehmigung der Zielarchitektur Kritisch Kritisch Kritisch
TOGAF Phase A: Vision Kritisch Kritisch Wichtig
TOGAF Phase E: Chancen und Lösungen Kritisch Kritisch Wichtig
Referenzmodelle
Hambrick Strategy Diamond Wichtig Hilfreich Unzutreffend
Deloitte Value Map Hilfreich Kritisch Hilfreich
Geschäftsmotivationsmodell Hilfreich Hilfreich Hilfreich

 

Verwendung der Hambrick-Strategiekarte

Hambrick Strategy Diamond

Wir stützen uns stark auf Hambricks Strategiediamant, um die Strategie zu testen.

Hambrick's Diamond ist nicht perfekt. In der Lage zu sein, die fünf Fragen zu beantworten, stellt sicher, dass Ihre Strategie nichts Wesentliches überspringt.

  • Wo wird die Strategie aktiviert (Arenen)?
  • Wie werden wir gewinnen (Unterscheidungsmerkmale)?
  • Welche Veränderungsprogramme werden uns bewegen (Fahrzeuge)?
  • Wie schnell und in welcher Reihenfolge wir uns verändern (Inszenierung)
  • Wie kommen wir zu unseren Renditen (ökonomische Logik)?

Ein Enterprise-Architekt wird sich oft auf Arenen, Fahrzeuge, Inszenierung und wirtschaftliche Logik konzentrieren. Wir empfehlen jedem Enterprise-Architekten dringend, sein Verständnis für das Finanzmanagement zu verbessern. Architekten brauchen insbesondere IT-Finanzmanagement.

Differenzierungsmerkmale sind häufig Führung Richtungen.

Verwendung der Deloitte Value Map

Für privatwirtschaftliche Organisationen werden wir die Value Map von Deloitte nutzen. Die Value Map hebt prägnant die verfügbaren Optionen zur Steigerung des Shareholder Value hervor. Sie summieren sich auf:

  1. Umsatz steigern
  2. Steigerung der Betriebsmarge (geringere Kosten)
  3. Verbessern Sie die Anlageneffizienz
  4. Erwartungen verbessern

Wir werden die obersten Ebenen der Enterprise Value Map nutzen, um Fragen zum Mangel zu stellen. Wir werden die niedrigeren Ebenen nutzen, um mögliche Möglichkeiten zur Behebung des Mangels zu prüfen.

Wo immer möglich, nutzen wir vorhandene hochwertige Analysetools und -techniken. Unser Wert liegt darin, zu einer umsetzbaren Antwort zu kommen, und nicht, eine elegante Technik zu erfinden. Die Deloitte Value Map ist ein Beispiel für unseren Ansatz.

Deloitte Value Map

Verwenden des Business-Motivationsmodells

GeschäftsmotivationsmodellDas Geschäftsmotivationsmodell verbindet eindeutig Ergebnis und Aktion.

Es beginnt mit den Zielen. Was möchten Sie erreichen? Das Modell zeigt, dass Ihr Ziel in verschiedenen Detailebenen beschrieben werden kann. Das BMM verwendet die Begriffe „Ziele“ und „Zielsetzungen“. Wir verwenden diese einfach als oberste und zweite Ebene.

Das BMM ist eng mit der Entwicklung einer Strategie und einer Vorgehensweise verknüpft. Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um welches Ergebnis zu erzielen? Das BMM verwendet die Begriffe Strategie und Taktik. So wie das Ergebnis auf zwei Ebenen erklärt wird, gibt es auch zwei Handlungsebenen.

Zur Unterstützung Ihrer Analyse sieht das BMM im Richtlinienkonzept Platz für Beschränkungen und Risikobereitschaft vor.

Enterprise Architecture Training und TOGAF Training

Benutzerdefinierte Schulung für Unternehmensarchitektur

Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen zielen auf die berufliche Weiterentwicklung ab, die Ihr EA-Team benötigt. Gute Unternehmensarchitekten verwenden ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Methoden sowie spezialisiertes Domänenwissen, um Unternehmen zu entwickeln […]

Avolution ABACUS-Schulungskurs

Avolution ABACUS Training Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf formaler Modellierung und Analyse. Wir bieten Avolution ABACUS-Schulungen von praxisorientierten Unternehmensarchitekten an. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung integrierter Unternehmens- und Domänenarchitekturen in diesem […]

Kickstart für Enterprise-Architekten

Kickstart für Enterprise-Architekten Wir müssen unsere Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten. Jetzt mehr denn je. Nutzen Sie den Enterprise Architecture Kickstart, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, transformative Unternehmensarchitektur bereitzustellen. Dieser 90-tägige Kickstart ist der Weg, den Conexiam Consulting […]

Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Business-Architektur-Schulung Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf der Geschäftsarchitektur. Der Kurs vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen, um eine Geschäftsarchitektur in einer Unternehmensarchitekturumgebung zu entwickeln. Bei der Geschäftsarchitektur geht es um die Beschreibung der Struktur des […]

TOGAF-Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Möchten Sie eine Schulung zur TOGAF-Zertifizierung? Demonstrieren Sie Ihr Wissen über Unternehmensarchitektur mit der TOGAF-Zertifizierung. TOGAF® Enterprise Architecture-Schulungskurs Machen Sie einen großen Schritt, um ein besserer Unternehmensarchitekt zu werden mit TOGAF Standard, 10. […]

Effektive Online-Bildung

Effektive Online-Bildung Effektive Online-Bildung funktioniert. Studenten haben Zugang zum besten verfügbaren Lehrer. Studenten bestimmen ihr Lerntempo. Lehrer können reichhaltiges Zusatzmaterial bereitstellen, ohne vom Hauptthema abzulenken. Effektive Distanz […]

Entwicklung einer Unternehmensarchitektur für die Strategie (Aktion)

In diesem Artikel haben wir die Suche nach Ziel, das Lücke und der Ansatz. Es hat einfach der Diskussion geholfen. Sie sollten jedoch nie ein Ziel auswählen und dann einen Weg finden. Das Risiko und der Aufwand des Weges sind entscheidend für die Akzeptanz des Ziels.

Die Aktion finden

Bei der Entwicklung einer Unternehmensarchitekturstrategie müssen Sie zwei Dinge kontinuierlich beurteilen:

  • potenzieller Nutzen der Veränderung
  • erwarteter Veränderungsaufwand

Wir haben hervorgehoben potenzieller Nutzen und voraussichtlicher Aufwand um die Rolle der Risikobewertung hervorzuheben. Es gibt keine Garantie, dass eine Änderung zu einem gewinnbringenden Ergebnis führt. Es gibt auch keine Garantie, dass die Aufwandsschätzung korrekt ist.

Zu den Risikoquellen gehören:

  • Erfolg schafft Nutzen
  • Fähigkeit, den Nutzen zu ernten
  • Der Arbeitsumfang ist abgeschlossen
  • Die Schätzungen sind genau

Sie müssen immer Ergebnisse und Ansatz abwägen. Nutzen, Aufwand und Risiko abwägen. Zu den zu verwendenden Methoden gehören:

Der gesamte Ansatz zur Ermittlung Ihrer Aktion läuft auf die Architekturtechnik der Architekturalternativen und Kompromisse hinaus. Testen Sie verschiedene Wege nach vorne.

Eine Implementierungsstrategie wird verwendet in TOGAF Phase E um den Ansatz eines Arbeitspakets zu identifizieren. Wir rollen die Technik auf, um größere Änderungen einzubeziehen. Wir behalten die drei grundlegenden Änderungstypen bei:

  • Evolutionär
  • Revolutionär
  • Grüne Wiese

Szenarioanalyse verwenden

Treiber für die Entwicklung von Szenarioanalysen Wir gebrauchen Szenarioanalyse bei der Entwicklung von Strategien, um ein tiefes Verständnis für die Kräfte und Ereignisse zu erlangen, die uns umgeben, und um die Entscheidungen hervorzuheben, die wir treffen müssen.

Bei der Szenarioanalyse wird empfohlen, sowohl nach vorn als auch nach hinten zu blicken. Bei der Entwicklung einer Strategie neigen wir dazu, von einer plausiblen Zukunft aus rückwärts zu blicken.

Durch die Szenarioanalyse verstehen wir, was wir tun müssen.

Die Szenarioanalyse ist am nützlichsten bei der Entwicklung Unternehmensstrategie und Abteilungsstrategie. Es findet leicht die erforderlichen Veränderungsinitiativen.

Architektur-Roadmaps verwenden

Obwohl alle spezialisierten Roadmap-Analysen in der Strategie hilfreich sind, neigen wir dazu, Typ 4: Szenario. Wir verwenden die Technik, um Arbeitspakete, Architekturoptionen und mögliche Übergangszustände zu visualisieren.

Die Entwicklung einer Architektur-Roadmap ist am nützlichsten, um eine Initiative-Strategie. Die Bezugsbedingungen ergeben sich direkt aus der Roadmap.

Verwenden der Optionsanalyse

Die Optionsanalyse ist ein spezifischer Ansatz für Architekturalternativen.

Bei der Optionsanalyse machen wir jede Option wahr. Dann vergleichen wir die Optionen anhand identischer Kriterien.

Portfolios und Veränderungsinitiativen

Ein zentrales Ergebnis der Unternehmensarchitektur für den Strategieanwendungsfall ist die Identifizierung der Änderungsinitiativen.

Eine Veränderungsinitiative hat eine Überschneidung mit Hambricks Konzept der Vehikel. Hambrick verwendet das Konzept jedoch auch, wenn Sie sich für die Verwendung laufender Initiativen zur Umsetzung einer Strategie entscheiden.

Am häufigsten wird eine Änderungsinitiative als Portfolio verwaltet. Beispielsweise ein digitales Produktportfolio, ein Cloud-Migrationsportfolio oder ein Anwendungsmodernisierungsportfolio.

Die Aufgabenstellung eines Portfolios besteht darin, Implementierungs-Governance. Die Unternehmensführung basiert auf Richtung – Leistungserwartung, Einschränkungen und Risikobereitschaft.

Die Rahmenbedingungen jeder Veränderungsinitiative müssen in Bezug auf Folgendes klar definiert sein:

  1. Was es liefern soll. Idealerweise in Form eines messbaren Nutzens.
  2. Alles, was die Initiative tun muss. Oder nicht tun darf. Selbst die Initiative Umsetzungsstrategie.
  3. Die Risikobereitschaft.

Steuerung der Strategieumsetzung

Enterprise Architecture Strategy ermöglicht Implementierungs-Governance.

Strategie ist die bevorzugte Vorgehensweise, um ein Ergebnis zu erreichen. Strategie bietet alles, was Sie zur Durchführung der Implementierungs-Governance benötigen.

Eine Strategie ist zwar eine Aktion, aber sie ist eine gelenkte Aktion. Sie ist darauf ausgerichtet, das Ziel zu erreichen.

Eine gute Strategie ähnelt der von TOGAF Architekturvertrag Konzept. Wir sorgen dafür, dass in einem Architekturvertrag klar festgelegt wird:

  • Vorteile
  • Kontrollen
  • Architekturspezifikation
  • Umsetzungsstrategie
  • Ziel (Übergang)

Letzteres ist wichtig. Von wenigen Strategien wird erwartet, dass sie alle Maßnahmen abschließen, um ein Ziel zu erreichen. Sie konzentrieren sich normalerweise auf einen Zwischenzustand oder einen unvollständigen Zustand. Wenn es einen Übergang gibt, müssen wir innehalten.

Schließlich ist jede Minute Arbeit an Veränderungen nach einem Übergangspunkt wahrscheinlich Zeitverschwendung. Wenn wir Übergangsphasen nutzen, haben wir einen Punkt, an dem Wert geerntet werden kann.

Noch wichtiger ist, dass Ihre Organisation leicht die Richtung ändern kann. Die Freiheit, die Richtung zu ändern und gleichzeitig Wert zu schöpfen, ist von zentraler Bedeutung für Unternehmensagilität.

Bei der Umsetzung der Strategie Checkliste für die Implementierungs-Governance beginnt mit der kritischen Frage: Hat der Implementierer die Architektur vernünftig interpretiert? Die Strategie lässt dem Implementierer genügend Spielraum für Interpretationen.

Architektur-Governance-Prozesse

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit Best Practice-Prozessen und -Methoden für die Unternehmensarchitektur

Beste Übung Unternehmensstruktur aus Conexiam navigieren

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen Architekturalternativen sind für eine gute Entwicklung von Unternehmensarchitekturen erforderlich. Wenn Sie mit der Architekturentwicklung beginnen, weist Ihr Unternehmen Mängel auf. Es gibt Bereiche für Verbesserungen. Du musst […]

Unternehmensarchitektur und Agilität verstehen

Unternehmensarchitektur und Agile verstehen Sowohl agile als auch Unternehmensarchitektur sind darauf ausgelegt, Risiken zu reduzieren. Agile Softwareentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass sie etwas schafft, das wir noch nie zuvor hatten und von dem wir nicht wissen, wie man es baut. […]

Best Practices zur Implementierung von Enterprise Architecture Management Tools

Best Practices für die Implementierung von Enterprise-Architecture-Management-Tools Enterprise-Architecture-Management-Tools sollen die Planung, den Entwurf, die Analyse und die Ausführung von Unternehmensarchitektur unterstützen. Sie ermöglichen es Unternehmensarchitekten, den Änderungsbedarf zu untersuchen […]

Die Kraft der fähigkeitsbasierten Planung freisetzen: Eine Kurzanleitung

Nutzen Sie die Möglichkeiten der fähigkeitsbasierten Planung: Eine Kurzanleitung Suchen Sie nach einer effektiveren Möglichkeit, Ihre Geschäftsstrategie zu planen und umzusetzen? Dann ist die fähigkeitsbasierte Planung genau das Richtige für Sie. Identifizieren und Nutzen Ihrer Organisation […]

Entwicklung einer Architekturansicht

Die Entwicklung einer Architekturansicht Die Unternehmensarchitektur ist ein wesentlicher Kompass. Es hilft Unternehmen, die Komplexität von Technologie, Strategie und Betrieb zu bewältigen. Der Kern der Unternehmensarchitektur ist ein systematischer Ansatz. Ziel ist es sicherzustellen, dass […]

Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial: So erstellen Sie eine effektive Fähigkeitskarte

Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial: So erstellen Sie eine effektive Fähigkeitskarte. Fällt es Ihnen schwer, die Fähigkeiten zu identifizieren, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen? Finden Sie es schwierig, Ressourcen aufeinander abzustimmen?

Sicherstellung von Ausrichtung und Verantwortlichkeit: Die entscheidende Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance

Sicherstellung von Ausrichtung und Verantwortlichkeit: Die entscheidende Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance vereinfachen die Prozesse zur Unternehmensarchitektur-Governance. Der Governance-Prozess muss die Zielarchitektur genehmigen und eine Implementierungs-Governance bereitstellen. Ein robustes Unternehmen […]

Arbeitsmanagement für die Unternehmensarchitektur

Enterprise Architecture Work Management Enterprise Architecture Work Management ist entscheidend für den täglichen Erfolg eines Enterprise Architecture-Teams. Architekten müssen nützliche Anleitungen liefern, bevor die Beteiligten fundierte Entscheidungen treffen. Enterprise-Architekten müssen die […]

Unternehmensarchitektur-Roadmap als Design

Enterprise Architecture Roadmap als Entwurf Eine Architecture Roadmap ist ein Planungstool, das den Entscheidungsträgern einer Organisation hilft. Eine dynamische Architecture Roadmap soll ihnen dabei helfen, den besten Weg nach vorne zu entwickeln und zu beschreiten. Sie […]

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur Um Prinzipien der Unternehmensarchitektur zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, was ein Prinzip ist und wie man es anwendet. Dann können wir starke Architekturprinzipien entwickeln, die dazu beitragen, unsere Organisation zu verbessern. […]

Abschluss

Die Entwicklung einer Unternehmensarchitekturstrategie bietet Ihrem Unternehmen Orientierung. Sie legt die Maßnahmen fest, die Ihr Unternehmen ergreifen wird, um ein Ziel zu erreichen.

Strategie kann unternehmensweit, konzentrierte sich auf eine einzelne Abteilungoder nur eine Initiative-Strategie.

Bei der Strategieentwicklung geht es vor allem um Entscheidungen. Schwierige Entscheidungen darüber, was Sie erreichen möchten. Dann müssen Sie herausfinden, wie Sie dieses Ziel erreichen. Die beste Strategie zeigt auch auf, was Sie nicht tun werden.

Unternehmensarchitekten engagiert in der Anwendungsfall der unterstützenden Strategie Fokus auf Aktion. Ihre Unternehmensstruktur identifiziert Veränderungsinitiativen und unterstützende Portfolios und Programme. Es hilft dabei, die Rahmenbedingungen einer Initiative festzulegen. Ein wichtiger Nutzen besteht darin, regeln die Ausführung der Strategie über Portfolio und Programme.

Holen Sie sich Hilfe bei Enterprise Architecture-Workshops

Wenn Sie Hilfe bei der Anwendung bewährter Methoden zur Entwicklung Ihrer Architektur suchen, sollten Sie unsere Workshop-Pakete in Betracht ziehen.

Entwickle dein EA-Team

Nutzen Sie Experten, um Ihre Reise zu beschleunigen. Buchen Sie einen Anruf zu einem Zeitpunkt, der Ihrem Zeitplan entspricht

Nehmen Sie den schnellsten Weg.

Beauftragen Sie Experten mit der Bereitstellung nützlicher Unternehmensarchitektur
Durch Beratungsprojekte oder Workshop-Pakete

Leitfaden für effektive Veränderungen

Beauftragen Sie Spezialisten mit der Entwicklung Ihres internen EA-Teams
Mentoring, Führung oder Mitarbeit in Ihrem Team oder Paketschulungen
Praktisches Enterprise Architecture Training, TOGAF-Zertifizierungsschulung, oder spezialisierte Fähigkeiten wie Stakeholder-Engagement

Nach oben scrollen