Was ist Architektur zur Portfoliounterstützung?
Was ist Architektur zur Portfoliounterstützung?
- Portfolioarchitektur für Änderungsinitiativen
- Architektur des digitalen Produktportfolios
- Beziehung zwischen Portfolioarchitektur und Strategie
- Beziehung der Portfolioarchitektur zur Lösungsbereitstellung
In den TOGAF ADM-Phasen erstelltes Wissen
Entwicklung der Portfolioarchitektur Top-Down
Verbesserung der Portfolioarchitektur durch Bottom-Up-Arbeit
Was Sie von einer Architektur-Roadmap für Ihr Portfolio erwarten
Was ist Architektur zur Portfoliounterstützung?
Enterprise Architecture for Portfolio ist eine Unternehmensarchitektur Anwendungsfall. Es basiert auf einem Portfolio von Projekten und digitalen Produkten. Der Zweck des Portfolios besteht darin, ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen.
Die Portfolioarchitektur beginnt mit dem Portfolio.
Es sollte eine strategische Architektur die das Portfolio identifiziert haben. Die überlegene Architektur wird ein Ergebnis liefern und Governance-RichtungenDas Portfolio wird eine Strategisches Unternehmensziel, oder strategisches Abteilungsziel.
Die Governance-Richtlinien bieten dem Sponsor drei Dinge:
- Ihre Leistungserwartung
- Die Einschränkungen, innerhalb derer sie liefern müssen
- Die Risikobereitschaft des Portfolios
Portfolioarchitektur ermöglicht Auswahl. Schwierige Entscheidungen zwischen architektonische Alternativen. Wählen Sie die Arbeit aus, die den besten Weg nach vorne darstellt. Wählen Sie sinnvolle Arbeitspakete aus, die Sie nicht erledigen werden.
Unternehmensarchitekten im Anwendungsfall der Unterstützung des Portfoliofokus auf Maßnahmen. Das zentrale Ergebnis ist eine dynamische ArchitekturfahrplanDie Roadmap dient dazu, regieren Projekte und Produkte. Kaskadierende Richtungen.
Portfolioarchitektur für Änderungsinitiativen
Die Portfolioarchitektur wird entweder auf eine Änderungsinitiative oder auf digitale Produkte ausgerichtet.
Ein Portfolio für Änderungsinitiativen ist so etwas wie die digitale Transformation oder die Integration einer Akquisition. Es handelt sich um eine Reihe von Projekten, die ein erwartetes Ergebnis erzielen. Dann wird das Portfolio abgeschlossen und der Sponsor geht zu einer neuen Änderungsinitiative über.
Portfolios für Veränderungsinitiativen sind typischerweise drei bis fünf Jahre in die Zukunft ausgerichtet.
Die Fallstudie in Unternehmensarchitektur mit TOGAF und Navigate basiert auf einem Portfolio von Veränderungsinitiativen.
Portfoliobesitzer streben den Sweet Spot zwischen Top-down- und Bottom-up-Planung an. Top-down stellt sicher, dass Leistungserwartungen, Einschränkungen und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität.
Architektur des digitalen Produktportfolios
Ein digitales Produktportfolio hat eine längere Lebensdauer als ein Portfolio mit Änderungsinitiativen. Der Portfoliobesitzer hat möglicherweise einen Planungshorizont von 3 bis 5 Jahren. Er rechnet jedoch nicht damit, die Reise abzuschließen und das Portfolio fertigzustellen.
Die Architektur zur Unterstützung eines digitalen Produktportfolios ist oft mit der Umstrukturierung des Produktportfolios verbunden. Die Disziplin der Unternehmensstruktur ist auf Veränderungen ausgerichtet. Wenn das Produktportfolio keinen bedeutenden Veränderungen unterliegt, gibt es keinen Grund, Ihre Unternehmensarchitekten diesem Portfolio zuzuordnen.
Beziehung zwischen Portfolioarchitektur und Strategie
Beim Verhältnis von Portfolioarchitektur und Strategie geht es um Architektur-Governance.
Es wird Kontrollen geben, um sicherzustellen, dass die Änderungsinitiative den Vorgaben folgt.
Die meisten Menschen konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf die Steuerung des Ergebnisses. Für die Berechnung des Portfoliowerts können jedoch Beschränkungen und Risikobereitschaft wichtiger sein als das Ergebnis.
Beziehung der Portfolioarchitektur zur Lösungsbereitstellung
Die Dynamik des Portfolios Architekturfahrplan ist der Schlüssel zur Beziehung zwischen Portfolio und Lösungsbereitstellung. Für Chainge-Initiative-Portfolios sollte die Architektur fähigkeitsbasiert.
Governance implementieren steht im Mittelpunkt der Beziehung.
Eine dynamische Roadmap bietet Klarheit über:
- Übergangsphasen
- Umsetzungsstrategien
- Erwartungswert in Form von Nutzen, Aufwand und Risiko
Der Portfolioeigentümer wird seine Portfolio-Roadmap regelmäßig bewerten und nach Möglichkeiten suchen, die Richtung zu ändern und seinen Wertbeitrag zu erhöhen.
Das Konzept eines Architekturvertrags unterstützt die Implementierungs-Governance-Beziehung. Als Gegenleistung für die Unterstützung des Portfoliobesitzers verpflichtet sich das Implementierungsteam, im Rahmen seiner Einschränkungen und der Risikobereitschaft zu liefern.
Es kommt sehr häufig vor, dass ein Portfoliobesitzer ein Projekt dazu nutzt, etwas bereitzustellen, das andere Aspekte des Portfolios ermöglicht.
Ein einfaches Beispiel: Das digitale Produktteam könnte sich auf die Einführung eines digitalen Produkts konzentrieren, während der Portfoliobesitzer es zur Verbesserung der Fähigkeiten der DevOps-basierten digitalen Produktentwicklung nutzt. In diesen Fällen konzentriert sich die Implementierungs-Governance auf die Fähigkeitsentwicklung, nicht das Produkt. In diesem Fall kann der Portfoliobesitzer mit einem Produktfehler, der die Reife verbessert hat, sehr zufrieden sein.
Wenn das Portfolio auf organisatorische Verbesserungen abzielt, sollten Architekten genau hinschauen auf die Hambrick-Strategiekarte Konzepte für Inszenierung und Fahrzeuge. Sie brauchen auch starke Kontrollen – schließlich wird das Produktteam wahrscheinlich keine nützliche Fähigkeitsentwicklung als Gegenleistung für eine Produkteinführung akzeptieren.
Wissen Erstellt in TOGAF ADM-Phasen
Thema | Zuordnung zur TOGAF ADM-Phase |
Gruppieren von Arbeitspaketen zu Themen | Teilweise strategische Ebene Phase H
Teilweise strategische Ebene Phase A
Teilweise strategische Ebene Phase G
|
Chancen und Realisierbarkeit ausbalancieren | Teilfähigkeitsstufen Phasen B, C und D Für jede Fähigkeit oder jedes Projekt im Portfolio:
Teilfähigkeitsstufe Phase E
Teilfähigkeitsstufe Phase F
Teilprojektebene Phase A
|
Budget erreichen | Phase des partiellen Fähigkeitsniveaus Für jede Fähigkeit oder jedes Projekt im Portfolio:
Teilfähigkeitsstufe Phase F
Teilfähigkeitsstufe Phase G
|
Steigern Sie das Vertrauen in die Lieferung | Teilweise Unternehmensebene Phase F
|
Tabelle 6: ADM-Phasen und Architektur zur Unterstützung des Portfolios aus dem Practitioner's Guide
Entwicklung der Portfolioarchitektur Top-Down
Die Top-down-Portfolioarchitektur ist der Standardansatz. Der Portfolioeigentümer hat eine Mission. Die Portfolioarchitektur sollte auf die Erfüllung der Mission ausgerichtet sein, was 3 bis 5 Jahre dauern wird. In diesem Zeitraum sollte die Zielarchitektur stabil sein. Das Ziel wird normalerweise als Reaktion auf externe Ereignisse und die überdurchschnittliche Leistung des Portfolios oder fehlgeschlagene Änderungsaktivitäten aktualisiert.
Das entscheidende Ergebnis ist eine dynamische Architekturfahrplan. Um dynamisch zu sein, benötigt die Roadmap Übergangsphasen. In einer Übergangsphase wählt der Portfolioeigentümer die nächste Etappe auf der Reise aus. Dies ist ein Punkt, an dem der Portfolioeigentümer seine Investition erhöhen oder die Initiative beschneiden kann. Diese Übergangsphasen ermöglichen UnternehmensagilitätDer Portfoliobesitzer verwendet eine dynamische Roadmap, um auf Erfolg, Misserfolg und unerwartete Chancen oder Bedrohungen zu reagieren.
Die Portfoliobesitzer nutzen die Roadmap, um Verbesserungsprojekte zu leiten. Sie verstehen Abhängigkeiten und Synergien. Am wichtigsten ist, dass sie wissen, an welchen Stellen sie anhalten, Werte schöpfen und die Richtung ändern können.
Vorteile für Top-down-Portfoliobesitzer
Die Architekturentwicklung konzentriert sich auf den Weg zum Ziel. Der Portfolioinhaber wird sein:
- Auswahl von Projekten, die in ihr Portfolio aufgenommen werden sollen
- Priorisierung und Reihenfolge der Projekte
- Abstimmung der Ansätze zur Projektdurchführung
- Synergien und Abhängigkeiten zwischen Projekten in einem Portfolio finden
- Portfoliorisiken managen
Enterprise Architect unterstützt Top-Down-Portfolioanforderungen
Um dies zu erreichen, benötigt der Unternehmensarchitekt:
- Eine End-to-End-Architektur, die Kontext, Anleitung und Einschränkungen für das Portfolio bereitstellt
- Eine oder mehrere fokussierte Zielarchitekturen, die auf das Ergebnis und die Hauptkomponenten des Portfolios abgestimmt sind
Der Architekt muss wissen:
- Wie kann das aktuelle Unternehmen die Leistungserwartungen nicht erfüllen?
Um die Mängel zu verstehen, muss man auch die Bedenken, Prioritäten und Risikobereitschaft der Stakeholder verstehen. - Was ist die Ursache des Mangels?
- Welche Änderungen sind erforderlich, um den Mangel zu beheben?
Bei diesen Veränderungen handelt es sich um Lücken zwischen Ist- und Soll-Zustand. - Welche Einschränkungen begrenzen die Auswahl der Änderungen?
Einschränkungen ergeben sich aus der übergeordneten Architektur und treten während der Architekturentwicklung zutage. - Welche Arbeiten sind notwendig, um die Änderungen umzusetzen?
Eine Portfolioarchitektur zeichnet sich durch ihre Dynamik aus.
Normalerweise gibt es mehrere interessante Systeme. Diese Systeme haben oft mehrere Kandidaten- und Übergangszustände.
Der Detaillierungsgrad der Portfolioarchitektur wird durch die unterschiedlichen Anforderungen bestimmt, die Ursache des Mangels zu verstehen und mögliche Änderungen zu finden, die zur Behebung des Mangels erforderlich sind.
Sie benötigen eine detailliertere Architekturentwicklung, die sich auf die Wertschöpfung konzentriert. Architekturspezifikationen sollten die erwartete Wertschöpfung erzwingen.
Bei der Portfolioarbeit konzentrieren sich die Architekturspezifikationen auf die Implementierungs-Governance – Arbeitspakete sowie Architekturprinzipien und -muster.
Top-Down- und Bottom-Up-Portfolioarchitektur Schlüsselkonsumenten
Von oben nach unten | Von unten nach oben | Wichtige Entscheidungen | |
Interessengruppen |
|
|
|
Portfoliobesitzer (Sponsor) |
|
|
|
Implementierer |
|
|
|
Verbesserung der Portfolioarchitektur durch Bottom-Up-Arbeit
Portfoliobesitzer streben den Sweet Spot zwischen Top-down- und Bottom-up-Planung an. Top-down stellt sicher, dass Leistungserwartungen, Einschränkungen und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität.
Das entscheidende Ergebnis ist eine Lösungsarchitektur, die die Bottom-up-Ideen mit einer Portfoliolücke verbindet. Die Portfolioarchitektur muss Einschränkungen und Leistungserwartungen enthalten, damit die Lösung bewertet werden kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Roadmap eine Implementierungsstrategie enthält.
Vorteile für Bottom-up-Portfoliobesitzer
Eine Architektur zur Unterstützung des Portfolios in einem Bottom-up-Ansatz sollte Portfoliobesitzern helfen:
- Wählen Sie Bottom-Up-Projektideen aus, die in ihr Portfolio aufgenommen werden sollten
- Priorisieren und ordnen Sie ausgewählte Bottom-Up-Projekte in Ihrer Portfolio-Roadmap
- Finden Sie Synergien und Abhängigkeiten zwischen Bottom-up-Projektideen und der Portfolio-Roadmap
- Lenken und kontrollieren Sie die Projektausführung, um Übergangszustände zu erreichen
- Portfoliorisiken managen
Die Zielarchitektur wird relativ stabil sein. Bottom-up-Ideen werden Lücken innerhalb des Portfolioziels schließen.
Enterprise Architect unterstützt Bottom-up-Portfolioanforderungen
Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität. Um dies zu erreichen, braucht der Praktiker:
- Eine End-to-End-Architektur zur Bereitstellung von Lücken und Architekturspezifikationen
- Eine Architektur-Roadmap zur Bereitstellung von Übergangspunkten und Arbeitspaketen sowie der erwartete Ansatz
- Eine oder mehrere detaillierte Architekturbeschreibungen, die auf die Lücken abgestimmt sind, die durch die Lösung und die umgebenden Architekturentscheidungen und -spezifikationen geschlossen werden sollen
Der Architekt muss wissen:
- Der lokale und Portfoliowert der Bottom-up-Lösung
- Wie gut die Lösung in das Portfolio passt
- Die Einhaltung von Einschränkungen begrenzt die Implementierung der Lösung
Was Sie von einer Architektur-Roadmap für Ihr Portfolio erwarten
Ein Portfoliobesitzer braucht eine dynamische Roadmap. Um Unternehmensagilität Sie müssen in der Lage sein, zu reagieren und Mehrwert zu liefern.
Es ist leicht, zu reagieren und dabei Wert zu opfern. Reagieren Sie einfach. Ändern Sie Prioritäten, brechen Sie ab oder starten Sie Veränderungsinitiativen, ohne Rücksicht auf die Arbeit, die erforderlich ist, um Wert zu schaffen.
Es ist schwierig, zu reagieren und den Wert aufrechtzuerhalten.
Die perfekte Roadmap für Portfoliobesitzer
… enthält Optionen und Wertaussagen zu jedem Arbeitspaket. Der Wert wird in Bezug auf Geschäftsfähigkeit, Marktreichweite und Beschränkungen angegeben …
… und auf bestehende Hindernisse aufmerksam gemacht. Einschließlich der Gründe, warum es sich um Hindernisse handelt, und der Konsequenzen, wenn man sie direkt angeht oder weiterhin Umwege macht …
Portfoliobesitzer müssen auf erwartete und unerwartete Ereignisse reagieren. Projekte in ihrem Portfolio werden erfolgreich sein oder scheitern. Andere Projekte werden erfolgreich sein oder scheitern. Initiativen von Geschäftspartnern werden erfolgreich sein oder scheitern. Und dann gibt es da noch unerwartete Bedrohungen und Chancen.
Ein dynamisches Portfolio enthält die Informationen, die den Stakeholdern zum Reagieren und zur Werterhaltung zur Verfügung stehen. Übergangsphasen sind „Wert Ruhepunkte.‘ Punkte, an denen der Stakeholder alle Arbeiten einstellen, zukünftige Arbeiten aufgeben und dennoch den erwarteten Wert erzielen kann.
Portfolioeigentümer wollen gemeinsame Roadmap-Entwicklung
Um ein Verständnis für den potenziellen Wert zu haben, muss die Roadmap-Entwicklung mit dem Portfoliobesitzer durchgeführt werden. Ein großer Teil des Wertes der Roadmap ergibt sich aus der Einschätzung der Portfoliobesitzer Kompromisse und machen ArchitekturentscheidungenSie entwickeln den perfekten Fahrplan.
Wenn erwartete und unerwartete Ereignisse eintreten, können die Beteiligten die beste Entscheidung treffen.
Portfoliobesitzer brauchen Projekt-Governance
Um den Wert zu steigern, müssen Portfoliobesitzer in der Lage sein, Projekte steuern. Das Implementierungs-Governance konzentriert sich auf das Projekt und die Implementierung jeder Lösung.
Um ein Projekt zu steuern, benötigt der Portfolioeigentümer:
- Übergangsphasen
um sicherzustellen, dass das Projekt nicht über den Übergang hinaus funktioniert - Strategie zur Umsetzung des Arbeitspakets
um sicherzustellen, dass das Projekt dem bevorzugten Ansatz zur Veränderung folgt - Lücken & Arbeitspakete
um sicherzustellen, dass das Projekt den erforderlichen Umfang bietet und unnötigen Umfang vermeidet - Wertmaße
um sicherzustellen, dass die Projektmanager die Definition von Erfolg verstehen und mit den Architekturentscheidungen übereinstimmen
Um eine Lösung zu steuern, muss der Portfolioeigentümer
- Architekturspezifikationen
Architekturprinzipien, Muster, Standards und Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Lösung konform ist - Umsetzungsstrategie
um sicherzustellen, dass sich die Lösung weiterentwickelt oder den aktuellen Zustand ersetzt - Wertmaße
um sicherzustellen, dass die Lösung erfolgreich ist und mit den Architekturentscheidungen übereinstimmt
Abschluss
Enterprise Architecture for Portfolio ist die am besten ausgerichtete Anwendungsfall Pro Unternehmensstruktur. Portfolioarchitektur ermöglicht Auswahl. Schwierige Entscheidungen zwischen architektonische Alternativen. Wählen Sie die Arbeit aus, die den besten Weg nach vorne darstellt. Wählen Sie sinnvolle Arbeitspakete aus, die Sie nicht erledigen werden.
Mithilfe der Portfolioarchitektur kann der Portfolioeigentümer einen Top-down-Implementierungsplan entwerfen, der auf wertschöpfende Abzweigungen ausgerichtet ist. Bottom-up-Ideen können auf ihre Eignung für das Portfolio geprüft werden.
Das wichtigste Ergebnis ist eine dynamische Architektur-Roadmap. Arbeitspakete und Übergangsphasen sind auf die Wertschöpfung und bestehende Hindernisse ausgerichtet. Auf diese Weise kann der Portfoliobesitzer entscheiden, ob er das Hindernis beseitigen oder den Umweg fortsetzen möchte.
Ihre nächsten Schritte bei der Entwicklung einer Portfolioarchitektur sind das Lesen über Entwicklung von Architektur-Roadmaps oder Hilfe bekommen.