Was ist Architektur zur Portfoliounterstützung?

Enterprise Architecture for Portfolio ist die einfachste Anwendungsfall Pro Unternehmensstruktur. Die Portfolioarchitektur unterstützt Veränderungsinitiativen, die aus Projekten und digitalen Produkten bestehen.

Portfolioarchitektur ermöglicht Auswahl. Schwierige Entscheidungen zwischen architektonische Alternativen. Wählen Sie die Arbeit aus, die den besten Weg nach vorne darstellt. Wählen Sie sinnvolle Arbeitspakete aus, die Sie nicht erledigen werden.

Unternehmensarchitekten im Anwendungsfall der Unterstützung des Portfoliofokus auf Maßnahmen. Der Hauptzweck besteht darin, das Portfolio voranzutreiben, indem regieren Projekte und Produkte mit einem Architekturfahrplan.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Entwicklung einer Portfolioarchitektur beschrieben. Wir legen Wert darauf, von oben und unten vorzugehen, um den besten Weg zu finden.

Was ist Architektur zur Portfoliounterstützung?

Enterprise Architecture for Portfolio ist eine Unternehmensarchitektur Anwendungsfall. Es basiert auf einem Portfolio von Projekten und digitalen Produkten. Der Zweck des Portfolios besteht darin, ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen.

Die Portfolioarchitektur beginnt mit dem Portfolio.

Es sollte eine strategische Architektur die das Portfolio identifiziert haben. Die überlegene Architektur wird ein Ergebnis liefern und Governance-RichtungenDas Portfolio wird eine Strategisches Unternehmensziel, oder strategisches Abteilungsziel.

Die Governance-Richtlinien bieten dem Sponsor drei Dinge:

  1. Ihre Leistungserwartung
  2. Die Einschränkungen, innerhalb derer sie liefern müssen
  3. Die Risikobereitschaft des Portfolios

Portfolioarchitektur ermöglicht Auswahl. Schwierige Entscheidungen zwischen architektonische Alternativen. Wählen Sie die Arbeit aus, die den besten Weg nach vorne darstellt. Wählen Sie sinnvolle Arbeitspakete aus, die Sie nicht erledigen werden.

Unternehmensarchitekten im Anwendungsfall der Unterstützung des Portfoliofokus auf Maßnahmen. Das zentrale Ergebnis ist eine dynamische ArchitekturfahrplanDie Roadmap dient dazu, regieren Projekte und Produkte. Kaskadierende Richtungen.

Portfolio-Entscheidungszyklus

Portfolioarchitektur für Änderungsinitiativen

Die Portfolioarchitektur wird entweder auf eine Änderungsinitiative oder auf digitale Produkte ausgerichtet.

Ein Portfolio für Änderungsinitiativen ist so etwas wie die digitale Transformation oder die Integration einer Akquisition. Es handelt sich um eine Reihe von Projekten, die ein erwartetes Ergebnis erzielen. Dann wird das Portfolio abgeschlossen und der Sponsor geht zu einer neuen Änderungsinitiative über.

Portfolios für Veränderungsinitiativen sind typischerweise drei bis fünf Jahre in die Zukunft ausgerichtet.

Die Fallstudie in Unternehmensarchitektur mit TOGAF und Navigate basiert auf einem Portfolio von Veränderungsinitiativen.

Portfoliobesitzer streben den Sweet Spot zwischen Top-down- und Bottom-up-Planung an. Top-down stellt sicher, dass Leistungserwartungen, Einschränkungen und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität.

Architektur des digitalen Produktportfolios

Ein digitales Produktportfolio hat eine längere Lebensdauer als ein Portfolio mit Änderungsinitiativen. Der Portfoliobesitzer hat möglicherweise einen Planungshorizont von 3 bis 5 Jahren. Er rechnet jedoch nicht damit, die Reise abzuschließen und das Portfolio fertigzustellen.

Die Architektur zur Unterstützung eines digitalen Produktportfolios ist oft mit der Umstrukturierung des Produktportfolios verbunden. Die Disziplin der Unternehmensstruktur ist auf Veränderungen ausgerichtet. Wenn das Produktportfolio keinen bedeutenden Veränderungen unterliegt, gibt es keinen Grund, Ihre Unternehmensarchitekten diesem Portfolio zuzuordnen.

Beziehung zwischen Portfolioarchitektur und Strategie

Beim Verhältnis von Portfolioarchitektur und Strategie geht es um Architektur-Governance.

Es wird Kontrollen geben, um sicherzustellen, dass die Änderungsinitiative den Vorgaben folgt.

Die meisten Menschen konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf die Steuerung des Ergebnisses. Für die Berechnung des Portfoliowerts können jedoch Beschränkungen und Risikobereitschaft wichtiger sein als das Ergebnis.

Governance-Kaskade

Beziehung der Portfolioarchitektur zur Lösungsbereitstellung

Die Dynamik des Portfolios Architekturfahrplan ist der Schlüssel zur Beziehung zwischen Portfolio und Lösungsbereitstellung. Für Chainge-Initiative-Portfolios sollte die Architektur fähigkeitsbasiert.

Governance implementieren steht im Mittelpunkt der Beziehung.

Eine dynamische Roadmap bietet Klarheit über:

  • Übergangsphasen
  • Umsetzungsstrategien
  • Erwartungswert in Form von Nutzen, Aufwand und Risiko

Der Portfolioeigentümer wird seine Portfolio-Roadmap regelmäßig bewerten und nach Möglichkeiten suchen, die Richtung zu ändern und seinen Wertbeitrag zu erhöhen.

Das Konzept eines Architekturvertrags unterstützt die Implementierungs-Governance-Beziehung. Als Gegenleistung für die Unterstützung des Portfoliobesitzers verpflichtet sich das Implementierungsteam, im Rahmen seiner Einschränkungen und der Risikobereitschaft zu liefern.

Es kommt sehr häufig vor, dass ein Portfoliobesitzer ein Projekt dazu nutzt, etwas bereitzustellen, das andere Aspekte des Portfolios ermöglicht.

Ein einfaches Beispiel: Das digitale Produktteam könnte sich auf die Einführung eines digitalen Produkts konzentrieren, während der Portfoliobesitzer es zur Verbesserung der Fähigkeiten der DevOps-basierten digitalen Produktentwicklung nutzt. In diesen Fällen konzentriert sich die Implementierungs-Governance auf die Fähigkeitsentwicklung, nicht das Produkt. In diesem Fall kann der Portfoliobesitzer mit einem Produktfehler, der die Reife verbessert hat, sehr zufrieden sein.

Wenn das Portfolio auf organisatorische Verbesserungen abzielt, sollten Architekten genau hinschauen auf die Hambrick-Strategiekarte Konzepte für Inszenierung und Fahrzeuge. Sie brauchen auch starke Kontrollen – schließlich wird das Produktteam wahrscheinlich keine nützliche Fähigkeitsentwicklung als Gegenleistung für eine Produkteinführung akzeptieren.

Governance-Struktur

Laden Sie den KI-Leitfaden für Führungskräfte herunter

Laden Sie den Leitfaden für Führungskräfte zur künstlichen Intelligenz herunter. Organisationen, die innovative Technologie erfolgreich anwenden, haben einen Wettbewerbsvorteil. Innovative Technologie geht nicht mit etablierten Erfolgsmustern und Best Practices einher. Innovative Technologie ist neuartig und […]

Laden Sie die Einführung in den TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, herunter

Herunterladen Einführung in den TOGAF®-Standard, 10. Ausgabe Der TOGAF-Standard, 10. Ausgabe, erleichtert die Einführung von Best Practices für Unternehmensarchitekturen. Es trennt die universellen Konzepte von bewährten Best Practices. Der Standard-Unterstrich wo […]

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter

Laden Sie den Leitfaden zur fähigkeitsbasierten Planung herunter. Streben Sie stets danach, Werte zu realisieren. Eine halbe Verbesserung ist 100% Verschwendung! Niemand bringt einem Adler das Krabbeln, Gehen oder Laufen bei. Adler fliegen! Laden Sie „Teach your Eagles to Fly: Capability-based Planning“ herunter […]

Laden Sie den Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter

Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunterladen Laden Sie einen Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitektur herunter. Die fähigkeitsbasierte Planung ist eine der leistungsstärksten Techniken zur Verbesserung der Geschäftsarchitektur. Best Practice der fähigkeitsbasierten Planung nutzt Fähigkeit als Management […]

Laden Sie Beispiele für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter

Beispielprinzipien für die Architektur herunterladen Laden Sie ein Beispiel für Prinzipien der Unternehmensarchitektur herunter. Die Prinzipien der Unternehmensarchitektur legen fest, wie man ein Problem oder eine Entscheidung angeht. Der Ansatz treibt Sie immer zu Ihren dauerhaften Prioritäten. Beispielprinzipien der Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie den Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitekturen herunter

Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunterladen Laden Sie den Leitfaden zur Unternehmensarchitektur-Governance herunter, um Best Practices zur Lenkung und Kontrolle der Entwicklung von Architekturen und Änderungen zu verstehen, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen. Governance-Leitfaden für Unternehmensarchitektur herunterladen […]

Laden Sie die TOGAF- und SABSA-Integration herunter

TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen Bringen Sie SABSA, das weltweit beste Sicherheitsarchitektur-Framework, und TOGAF, das Industriestandard-Unternehmensarchitektur-Framework, zusammen. TOGAF- und SABSA-Integration herunterladen TOGAF- und SABSA-Integration Beinhaltet SABSA verwendet ein […]

Laden Sie die Enterprise Architecture Capability Reference Architecture herunter

Laden Sie die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ herunter. Die Referenzarchitektur „Enterprise Architecture Capability“ beschleunigt den Aufbau und die Weiterentwicklung Ihres EA-Teams. Gestalten Sie Ihr Enterprise-Architecture-Team für den Erfolg. Identifizieren und verbessern Sie die Architektur Ihres Unternehmens […]

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter

Laden Sie den Agile Enterprise Architecture Report herunter Der Agile Enterprise Architecture Report deckt unsere Erfahrung ab – Agile Enterprise Architecture ist real, praktisch und wertvoll. Wir tun es jeden Tag. Erfahrungsberichte überbrücken die theoretischen Konzepte und […]

Fallstudie zur agilen Unternehmensarchitektur herunterladen

Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter Laden Sie die Fallstudie „Agile Unternehmensarchitektur“ herunter, um ein Beispiel für die gleichzeitige Entwicklung einer EA-Fähigkeit und einer nützlichen Architektur zu sehen. Wir decken alle sechs Anwendungsfälle ab […]

Wissen Erstellt in TOGAF ADM-Phasen

Thema Zuordnung zur TOGAF ADM-Phase
Gruppieren von Arbeitspaketen zu Themen Teilweise strategische Ebene Phase H

  • Inflight-Projekte & Lücken
  • Aktueller Haushaltsplan

Teilweise strategische Ebene Phase A

  • Aktualisierte strategische Architektur
  • Aktualisierte RoadMap

Teilweise strategische Ebene Phase G

  • Überprüfung der Architekturkonformität
  • Risikobewertung
Chancen und Realisierbarkeit ausbalancieren Teilfähigkeitsstufen Phasen B, C und D
Für jede Fähigkeit oder jedes Projekt im Portfolio:

  • Ausführliches Lastenheft zur Aufwandsabschätzung
  • Identifizieren Sie Referenzarchitekturen und Marktbenchmarks
  • Identifizieren Sie mögliche Architekturbausteine (ABBs).
  • Lösungsbausteine (SBBs) identifizieren
    Optional

Teilfähigkeitsstufe Phase E
Für jedes Projekt im Portfolio:

  • Lösungsanbieter identifizieren
  • Bereitschaftsbewertung
  • Schätzungen einholen
  • Bewerten Sie die Realisierbarkeit und Eignung von Lösungsoptionen

Teilfähigkeitsstufe Phase F
Für jede Fähigkeit im Portfolio:

  • erster/Entwurf des Implementierungs- und Migrationsplans
  • Entwurf eines Governance-Plans

Teilprojektebene Phase A
Für jedes Projekt im Portfolio:

  • Kandidaten-Proof-of-Concept-Arbeitspakete (nach Bedarf)
  • Entwurf von Erfolgsmaßstäben
Budget erreichen Phase des partiellen Fähigkeitsniveaus
Für jede Fähigkeit oder jedes Projekt im Portfolio:

  • Roadmap aktualisieren
  • Risikomatrix aktualisieren
  • Aktualisierung der Arbeitspakete und der Architekturspezifikation

Teilfähigkeitsstufe Phase F
Für jedes Projekt im Portfolio:

  • Governance- und Genehmigungsplan auffüllen

Teilfähigkeitsstufe Phase G
Für jedes Projekt im Portfolio:

  • Governance-Modell und -Plan fertigstellen
Steigern Sie das Vertrauen in die Lieferung Teilweise Unternehmensebene Phase F

  • Fertigstellung der Architekturarbeiten einleiten
  • Definieren Sie Zielarchitekturen für den Übergang
  • Finalisieren Sie Aufwands- und Ressourcenschätzungen
  • Definieren Sie Abweichungsmaße im projektspezifischen Governance-Modell
  • Risikomatrix aktualisieren

Tabelle 6: ADM-Phasen und Architektur zur Unterstützung des Portfolios aus dem Practitioner's Guide

Enterprise Architecture Training und TOGAF Training

TOGAF-Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Möchten Sie eine Schulung zur TOGAF-Zertifizierung? Demonstrieren Sie Ihr Wissen über Unternehmensarchitektur mit der TOGAF-Zertifizierung. TOGAF® Enterprise Architecture-Schulungskurs Machen Sie einen großen Schritt, um ein besserer Unternehmensarchitekt zu werden mit TOGAF Standard, 10. […]

Effektive Online-Bildung

Effektive Online-Bildung Effektive Online-Bildung funktioniert. Studenten haben Zugang zum besten verfügbaren Lehrer. Studenten bestimmen ihr Lerntempo. Lehrer können reichhaltiges Zusatzmaterial bereitstellen, ohne vom Hauptthema abzulenken. Effektive Distanz […]

Schulungskurs für Unternehmensarchitektur

Business-Architektur-Schulung Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf der Geschäftsarchitektur. Der Kurs vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen, um eine Geschäftsarchitektur in einer Unternehmensarchitekturumgebung zu entwickeln. Bei der Geschäftsarchitektur geht es um die Beschreibung der Struktur des […]

Benutzerdefinierte Schulung für Unternehmensarchitektur

Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen Maßgeschneiderte Schulungen zu Unternehmensarchitekturen zielen auf die berufliche Weiterentwicklung ab, die Ihr EA-Team benötigt. Gute Unternehmensarchitekten verwenden ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Methoden sowie spezialisiertes Domänenwissen, um Unternehmen zu entwickeln […]

Avolution ABACUS-Schulungskurs

Avolution ABACUS Training Effektive Unternehmensarchitektur basiert auf formaler Modellierung und Analyse. Wir bieten Avolution ABACUS-Schulungen von praxisorientierten Unternehmensarchitekten an. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung integrierter Unternehmens- und Domänenarchitekturen in diesem […]

Kickstart für Enterprise-Architekten

Kickstart für Enterprise-Architekten Wir müssen unsere Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten. Jetzt mehr denn je. Nutzen Sie den Enterprise Architecture Kickstart, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, transformative Unternehmensarchitektur bereitzustellen. Dieser 90-tägige Kickstart ist der Weg, den Conexiam Consulting […]

Entwicklung der Portfolioarchitektur Top-Down

Die Top-down-Portfolioarchitektur ist der Standardansatz. Der Portfolioeigentümer hat eine Mission. Die Portfolioarchitektur sollte auf die Erfüllung der Mission ausgerichtet sein, was 3 bis 5 Jahre dauern wird. In diesem Zeitraum sollte die Zielarchitektur stabil sein. Das Ziel wird normalerweise als Reaktion auf externe Ereignisse und die überdurchschnittliche Leistung des Portfolios oder fehlgeschlagene Änderungsaktivitäten aktualisiert.

Das entscheidende Ergebnis ist eine dynamische Architekturfahrplan. Um dynamisch zu sein, benötigt die Roadmap Übergangsphasen. In einer Übergangsphase wählt der Portfolioeigentümer die nächste Etappe auf der Reise aus. Dies ist ein Punkt, an dem der Portfolioeigentümer seine Investition erhöhen oder die Initiative beschneiden kann. Diese Übergangsphasen ermöglichen UnternehmensagilitätDer Portfoliobesitzer verwendet eine dynamische Roadmap, um auf Erfolg, Misserfolg und unerwartete Chancen oder Bedrohungen zu reagieren.

Die Portfoliobesitzer nutzen die Roadmap, um Verbesserungsprojekte zu leiten. Sie verstehen Abhängigkeiten und Synergien. Am wichtigsten ist, dass sie wissen, an welchen Stellen sie anhalten, Werte schöpfen und die Richtung ändern können.

Vorteile für Top-down-Portfoliobesitzer

Die Architekturentwicklung konzentriert sich auf den Weg zum Ziel. Der Portfolioinhaber wird sein:

  • Auswahl von Projekten, die in ihr Portfolio aufgenommen werden sollen
  • Priorisierung und Reihenfolge der Projekte
  • Abstimmung der Ansätze zur Projektdurchführung
  • Synergien und Abhängigkeiten zwischen Projekten in einem Portfolio finden
  • Portfoliorisiken managen

Enterprise Architect unterstützt Top-Down-Portfolioanforderungen

Um dies zu erreichen, benötigt der Unternehmensarchitekt:

  • Eine End-to-End-Architektur, die Kontext, Anleitung und Einschränkungen für das Portfolio bereitstellt
  • Eine oder mehrere fokussierte Zielarchitekturen, die auf das Ergebnis und die Hauptkomponenten des Portfolios abgestimmt sind

Der Architekt muss wissen:

  • Wie kann das aktuelle Unternehmen die Leistungserwartungen nicht erfüllen?
    Um die Mängel zu verstehen, muss man auch die Bedenken, Prioritäten und Risikobereitschaft der Stakeholder verstehen.
  • Was ist die Ursache des Mangels?
  • Welche Änderungen sind erforderlich, um den Mangel zu beheben?
    Bei diesen Veränderungen handelt es sich um Lücken zwischen Ist- und Soll-Zustand.
  • Welche Einschränkungen begrenzen die Auswahl der Änderungen?
    Einschränkungen ergeben sich aus der übergeordneten Architektur und treten während der Architekturentwicklung zutage.
  • Welche Arbeiten sind notwendig, um die Änderungen umzusetzen?

Eine Portfolioarchitektur zeichnet sich durch ihre Dynamik aus.

Normalerweise gibt es mehrere interessante Systeme. Diese Systeme haben oft mehrere Kandidaten- und Übergangszustände.

Der Detaillierungsgrad der Portfolioarchitektur wird durch die unterschiedlichen Anforderungen bestimmt, die Ursache des Mangels zu verstehen und mögliche Änderungen zu finden, die zur Behebung des Mangels erforderlich sind.

Sie benötigen eine detailliertere Architekturentwicklung, die sich auf die Wertschöpfung konzentriert. Architekturspezifikationen sollten die erwartete Wertschöpfung erzwingen.

Bei der Portfolioarbeit konzentrieren sich die Architekturspezifikationen auf die Implementierungs-Governance – Arbeitspakete sowie Architekturprinzipien und -muster.

Top-Down- und Bottom-Up-Portfolioarchitektur Schlüsselkonsumenten

  Von oben nach unten Von unten nach oben Wichtige Entscheidungen
Interessengruppen
  • Erwartungen und Einschränkungen hinsichtlich der Portfolioleistung
  • Portfolio-Roadmap
  • Projektauswahl
  • Projektergebnis
  • Übergangsstaaten
  • Projektwert
  • Risiko (Unsicherheit)
Portfoliobesitzer (Sponsor)
  • ·Erwartungen und Einschränkungen hinsichtlich der Projektleistung
  • Implementierungsplan
  • Ideen zur Aufnahme in das Portfolio
  • Kurskorrektur
  • Projektsequenzierung
  • Projektumfang
  • Projektwert
  • Portfolioplan
  • Risiko (Unsicherheit)
Implementierer
  • Projektumfang
  • Projektwertmessungen
  • Leistungserwartungen und -einschränkungen
  • Tolle Ideen für Projekte
  • Projektstatus
  • Wertlieferung
  • Projektplan
  • Designdetails
  • Implementierungsdetails

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit Best Practice-Prozessen und -Methoden für die Unternehmensarchitektur

Beste Übung Unternehmensstruktur aus Conexiam navigieren

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur: Strategischer Plan für Veränderungen Eine Strategie für die Unternehmensarchitektur ist eine Aktion. Die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen wird, und die Veränderungen, die Sie vornehmen werden, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen. Bei der Strategieentwicklung geht es vor allem um Entscheidungen. […]

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen benötigt

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen braucht Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu treffen. Jeden Tag haben Entscheidungen, einschließlich betrieblicher Praktiken und Technologieauswahl, erhebliche Auswirkungen auf ein […]

Unternehmensarchitektur und Agilität verstehen

Unternehmensarchitektur und Agile verstehen Sowohl agile als auch Unternehmensarchitektur sind darauf ausgelegt, Risiken zu reduzieren. Agile Softwareentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass sie etwas schafft, das wir noch nie zuvor hatten und von dem wir nicht wissen, wie man es baut. […]

Enterprise Architecture Framework Vergleich: Welches ist das Richtige für Sie?

Vergleich von Enterprise-Architektur-Frameworks: Welches ist das Richtige für Sie? In der Wirtschaft gibt es keine Einheitslösung. Auch nicht bei Enterprise-Architektur-Frameworks. Vergleichen Sie die Vorzüge beliebter Frameworks, um herauszufinden, welches optimierte Framework das Richtige für Sie ist. Während […]

Best Practices zur Implementierung von Enterprise Architecture Management Tools

Best Practices für die Implementierung von Enterprise-Architecture-Management-Tools Enterprise-Architecture-Management-Tools sollen die Planung, den Entwurf, die Analyse und die Ausführung von Unternehmensarchitektur unterstützen. Sie ermöglichen es Unternehmensarchitekten, den Änderungsbedarf zu untersuchen […]

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur Um Prinzipien der Unternehmensarchitektur zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, was ein Prinzip ist und wie man es anwendet. Dann können wir starke Architekturprinzipien entwickeln, die dazu beitragen, unsere Organisation zu verbessern. […]

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern: Ein umfassender Leitfaden Jedes Unternehmen möchte sich verbessern. Optimieren Sie ihre Abläufe. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens. Stimmen Sie den Wandel auf Ihre Strategien ab. Erfolgreich bei der digitalen Transformation. Unternehmensarchitektur, eine Disziplin […]

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur nutzen

Szenarioanalyse für die Unternehmensarchitektur verwenden Ein Szenario ist einfach eine plausible Zukunft. Die Szenarioanalyse untersucht, wie wir zu einer plausiblen Zukunft gelangen und wie sich unterschiedliche Szenarien auf unsere aktuellen Entscheidungen auswirken. Szenarien helfen Führungskräften […]

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen Architekturalternativen sind für eine gute Entwicklung von Unternehmensarchitekturen erforderlich. Wenn Sie mit der Architekturentwicklung beginnen, weist Ihr Unternehmen Mängel auf. Es gibt Bereiche für Verbesserungen. Du musst […]

Entwicklung einer Architekturansicht

Die Entwicklung einer Architekturansicht Die Unternehmensarchitektur ist ein wesentlicher Kompass. Es hilft Unternehmen, die Komplexität von Technologie, Strategie und Betrieb zu bewältigen. Der Kern der Unternehmensarchitektur ist ein systematischer Ansatz. Ziel ist es sicherzustellen, dass […]

Verbesserung der Portfolioarchitektur durch Bottom-Up-Arbeit

Portfoliobesitzer streben den Sweet Spot zwischen Top-down- und Bottom-up-Planung an. Top-down stellt sicher, dass Leistungserwartungen, Einschränkungen und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität.

Das entscheidende Ergebnis ist eine Lösungsarchitektur, die die Bottom-up-Ideen mit einer Portfoliolücke verbindet. Die Portfolioarchitektur muss Einschränkungen und Leistungserwartungen enthalten, damit die Lösung bewertet werden kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Roadmap eine Implementierungsstrategie enthält.

Vorteile für Bottom-up-Portfoliobesitzer

Eine Architektur zur Unterstützung des Portfolios in einem Bottom-up-Ansatz sollte Portfoliobesitzern helfen:

  • Wählen Sie Bottom-Up-Projektideen aus, die in ihr Portfolio aufgenommen werden sollten
  • Priorisieren und ordnen Sie ausgewählte Bottom-Up-Projekte in Ihrer Portfolio-Roadmap
  • Finden Sie Synergien und Abhängigkeiten zwischen Bottom-up-Projektideen und der Portfolio-Roadmap
  • Lenken und kontrollieren Sie die Projektausführung, um Übergangszustände zu erreichen
  • Portfoliorisiken managen

Die Zielarchitektur wird relativ stabil sein. Bottom-up-Ideen werden Lücken innerhalb des Portfolioziels schließen.

Enterprise Architect unterstützt Bottom-up-Portfolioanforderungen

Bottom-up erfasst lokales Wissen und Kreativität. Um dies zu erreichen, braucht der Praktiker:

  • Eine End-to-End-Architektur zur Bereitstellung von Lücken und Architekturspezifikationen
  • Eine Architektur-Roadmap zur Bereitstellung von Übergangspunkten und Arbeitspaketen sowie der erwartete Ansatz
  • Eine oder mehrere detaillierte Architekturbeschreibungen, die auf die Lücken abgestimmt sind, die durch die Lösung und die umgebenden Architekturentscheidungen und -spezifikationen geschlossen werden sollen

Der Architekt muss wissen:

  • Der lokale und Portfoliowert der Bottom-up-Lösung
  • Wie gut die Lösung in das Portfolio passt
  • Die Einhaltung von Einschränkungen begrenzt die Implementierung der Lösung

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit Best Practice-Prozessen und -Methoden für die Unternehmensarchitektur

Beste Übung Unternehmensstruktur aus Conexiam navigieren

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen

Alles, was Sie über die Verwendung von Architekturalternativen wissen müssen Architekturalternativen sind für eine gute Entwicklung von Unternehmensarchitekturen erforderlich. Wenn Sie mit der Architekturentwicklung beginnen, weist Ihr Unternehmen Mängel auf. Es gibt Bereiche für Verbesserungen. Du musst […]

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur

Entwicklung einer Strategie für die Unternehmensarchitektur: Strategischer Plan für Veränderungen Eine Strategie für die Unternehmensarchitektur ist eine Aktion. Die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen wird, und die Veränderungen, die Sie vornehmen werden, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen. Bei der Strategieentwicklung geht es vor allem um Entscheidungen. […]

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur

So definieren Sie Prinzipien der Unternehmensarchitektur Um Prinzipien der Unternehmensarchitektur zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, was ein Prinzip ist und wie man es anwendet. Dann können wir starke Architekturprinzipien entwickeln, die dazu beitragen, unsere Organisation zu verbessern. […]

Enterprise Architecture Framework Vergleich: Welches ist das Richtige für Sie?

Vergleich von Enterprise-Architektur-Frameworks: Welches ist das Richtige für Sie? In der Wirtschaft gibt es keine Einheitslösung. Auch nicht bei Enterprise-Architektur-Frameworks. Vergleichen Sie die Vorzüge beliebter Frameworks, um herauszufinden, welches optimierte Framework das Richtige für Sie ist. Während […]

Entwicklung einer Architekturansicht

Die Entwicklung einer Architekturansicht Die Unternehmensarchitektur ist ein wesentlicher Kompass. Es hilft Unternehmen, die Komplexität von Technologie, Strategie und Betrieb zu bewältigen. Der Kern der Unternehmensarchitektur ist ein systematischer Ansatz. Ziel ist es sicherzustellen, dass […]

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen benötigt

Intelligentere Entscheidungen treffen: Warum Ihr Unternehmen architektonische Entscheidungen braucht Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu treffen. Jeden Tag haben Entscheidungen, einschließlich betrieblicher Praktiken und Technologieauswahl, erhebliche Auswirkungen auf ein […]

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmensarchitekturmustern: Ein umfassender Leitfaden Jedes Unternehmen möchte sich verbessern. Optimieren Sie ihre Abläufe. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens. Stimmen Sie den Wandel auf Ihre Strategien ab. Erfolgreich bei der digitalen Transformation. Unternehmensarchitektur, eine Disziplin […]

Sicherstellung von Ausrichtung und Verantwortlichkeit: Die entscheidende Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance

Sicherstellung von Ausrichtung und Verantwortlichkeit: Die entscheidende Rolle von Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance Checklisten zur Unternehmensarchitektur-Governance vereinfachen die Prozesse zur Unternehmensarchitektur-Governance. Der Governance-Prozess muss die Zielarchitektur genehmigen und eine Implementierungs-Governance bereitstellen. Ein robustes Unternehmen […]

Einrichten eines Prüfungsgremiums für moderne Architektur

Einrichten eines modernen Architekturprüfungsgremiums Um ein modernes Architekturprüfungsgremium einzurichten, ist die Schaffung eines dynamischen Governance-Prozesses und die Einrichtung eines Entscheidungsgremiums auf höchster Ebene erforderlich, das als Rückhalt fungiert. Ziel ist die Einrichtung einer effektiven Architektur-Governance ohne Bürokratie. […]

Arbeitsmanagement für die Unternehmensarchitektur

Enterprise Architecture Work Management Enterprise Architecture Work Management ist entscheidend für den täglichen Erfolg eines Enterprise Architecture-Teams. Architekten müssen nützliche Anleitungen liefern, bevor die Beteiligten fundierte Entscheidungen treffen. Enterprise-Architekten müssen die […]

Was Sie von einer Architektur-Roadmap für Ihr Portfolio erwarten

Ein Portfoliobesitzer braucht eine dynamische Roadmap. Um Unternehmensagilität Sie müssen in der Lage sein, zu reagieren und Mehrwert zu liefern.

Es ist leicht, zu reagieren und dabei Wert zu opfern. Reagieren Sie einfach. Ändern Sie Prioritäten, brechen Sie ab oder starten Sie Veränderungsinitiativen, ohne Rücksicht auf die Arbeit, die erforderlich ist, um Wert zu schaffen.

Es ist schwierig, zu reagieren und den Wert aufrechtzuerhalten.

Die perfekte Roadmap für Portfoliobesitzer

… enthält Optionen und Wertaussagen zu jedem Arbeitspaket. Der Wert wird in Bezug auf Geschäftsfähigkeit, Marktreichweite und Beschränkungen angegeben …

… und auf bestehende Hindernisse aufmerksam gemacht. Einschließlich der Gründe, warum es sich um Hindernisse handelt, und der Konsequenzen, wenn man sie direkt angeht oder weiterhin Umwege macht …

Portfoliobesitzer müssen auf erwartete und unerwartete Ereignisse reagieren. Projekte in ihrem Portfolio werden erfolgreich sein oder scheitern. Andere Projekte werden erfolgreich sein oder scheitern. Initiativen von Geschäftspartnern werden erfolgreich sein oder scheitern. Und dann gibt es da noch unerwartete Bedrohungen und Chancen.

Ein dynamisches Portfolio enthält die Informationen, die den Stakeholdern zum Reagieren und zur Werterhaltung zur Verfügung stehen. Übergangsphasen sind „Wert Ruhepunkte.‘ Punkte, an denen der Stakeholder alle Arbeiten einstellen, zukünftige Arbeiten aufgeben und dennoch den erwarteten Wert erzielen kann.

Portfolioeigentümer wollen gemeinsame Roadmap-Entwicklung

Um ein Verständnis für den potenziellen Wert zu haben, muss die Roadmap-Entwicklung mit dem Portfoliobesitzer durchgeführt werden. Ein großer Teil des Wertes der Roadmap ergibt sich aus der Einschätzung der Portfoliobesitzer Kompromisse und machen ArchitekturentscheidungenSie entwickeln den perfekten Fahrplan.

Wenn erwartete und unerwartete Ereignisse eintreten, können die Beteiligten die beste Entscheidung treffen.

Portfoliobesitzer brauchen Projekt-Governance

Um den Wert zu steigern, müssen Portfoliobesitzer in der Lage sein, Projekte steuern. Das Implementierungs-Governance konzentriert sich auf das Projekt und die Implementierung jeder Lösung.

Um ein Projekt zu steuern, benötigt der Portfolioeigentümer:

  • Übergangsphasen
    um sicherzustellen, dass das Projekt nicht über den Übergang hinaus funktioniert
  • Strategie zur Umsetzung des Arbeitspakets
    um sicherzustellen, dass das Projekt dem bevorzugten Ansatz zur Veränderung folgt
  • Lücken & Arbeitspakete
    um sicherzustellen, dass das Projekt den erforderlichen Umfang bietet und unnötigen Umfang vermeidet
  • Wertmaße
    um sicherzustellen, dass die Projektmanager die Definition von Erfolg verstehen und mit den Architekturentscheidungen übereinstimmen

Um eine Lösung zu steuern, muss der Portfolioeigentümer

  • Architekturspezifikationen
    Architekturprinzipien, Muster, Standards und Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Lösung konform ist
  • Umsetzungsstrategie
    um sicherzustellen, dass sich die Lösung weiterentwickelt oder den aktuellen Zustand ersetzt
  • Wertmaße
    um sicherzustellen, dass die Lösung erfolgreich ist und mit den Architekturentscheidungen übereinstimmt

Workshop zum Engagement von Interessengruppen

Stakeholder Engagement Workshop Stakeholder Engagement Workshops stellen Ihre Architekturentwicklung auf eine solide Basis. Verstehen Sie Ihre wichtigsten Stakeholder, ihre Anliegen, wie Sie sie einbinden und wie Sie kommunizieren. Holen Sie sich Hilfe, um noch heute mit dem Stakeholder Engagement Workshop zu beginnen […]

Workshop zur Unternehmensarchitektur-Governance

Enterprise Architecture Governance Workshop Enterprise Architecture Governance Workshops stellen sicher, dass Ihr Architekturprojekt und Ihr Implementierungsprojekt über die Architektur-Governance verfügen, die Sie zum Erfolg brauchen. Sie haben keine Zeit für fehlgeschlagene Verbesserungsbemühungen. Enterprise Architecture Governance […]

Workshop zur Fähigkeit zur Unternehmensarchitektur

Enterprise Architecture Capability Workshop Der Enterprise Architecture Capability Workshop beginnt mit Ihrem Enterprise Architecture-Anwendungsfall und entwickelt einen Verbesserungsfahrplan für Ihr EA-Team. Das Ergebnis des Enterprise Architecture Capability Workshops ist ein entworfener EA […]

Initiative-Strategie-Workshop

Workshop zur Initiativenstrategie In Workshops zur Initiativenstrategie wird eine Strategie für eine Initiative entwickelt. Wird für neue Initiativen und Initiativen verwendet, die ins Stocken geraten sind. Verstehen Sie, welche Maßnahmen zur Erreichung des Ziels zur Verfügung stehen. Seien Sie in der Lage, die […]

Szenariobasierter Architektur-Roadmap-Workshop

Szenariobasierter Architektur-Roadmap-Workshop Szenariobasierte Architektur-Roadmap-Workshops entwickeln mögliche Architektur-Roadmaps mithilfe von Szenarioanalysen. Szenarioanalysen in Verbindung mit Architektur-Roadmaps sind leistungsstarke Tools, wenn sie früh in der Architekturentwicklung eingesetzt werden. Wenn Sie […]

Workshop zu den Grundlagen der Datenarchitektur

Data Architecture Foundation Workshop Data Architecture Foundation Workshops entwickeln solide Grundlagen für Ihre Datenarchitektur. Dient zur Festlegung des Status für Data Governance Initiativen und Dateninitiativen. Verstehen Sie Ihre Datenlandschaft – was sind die […]

Abschluss

Enterprise Architecture for Portfolio ist die am besten ausgerichtete Anwendungsfall Pro Unternehmensstruktur. Portfolioarchitektur ermöglicht Auswahl. Schwierige Entscheidungen zwischen architektonische Alternativen. Wählen Sie die Arbeit aus, die den besten Weg nach vorne darstellt. Wählen Sie sinnvolle Arbeitspakete aus, die Sie nicht erledigen werden.

Mithilfe der Portfolioarchitektur kann der Portfolioeigentümer einen Top-down-Implementierungsplan entwerfen, der auf wertschöpfende Abzweigungen ausgerichtet ist. Bottom-up-Ideen können auf ihre Eignung für das Portfolio geprüft werden.

Das wichtigste Ergebnis ist eine dynamische Architektur-Roadmap. Arbeitspakete und Übergangsphasen sind auf die Wertschöpfung und bestehende Hindernisse ausgerichtet. Auf diese Weise kann der Portfoliobesitzer entscheiden, ob er das Hindernis beseitigen oder den Umweg fortsetzen möchte.

Ihre nächsten Schritte bei der Entwicklung einer Portfolioarchitektur sind das Lesen über Entwicklung von Architektur-Roadmaps oder Hilfe bekommen.

Nutzen Sie Experten, um Ihre Reise zu beschleunigen. Buchen Sie einen Anruf zu einem Zeitpunkt, der Ihrem Zeitplan entspricht

Nehmen Sie den schnellsten Weg.

Beauftragen Sie Experten mit der Bereitstellung nützlicher Unternehmensarchitektur
Durch Beratungsprojekte oder Workshop-Pakete

Leitfaden für effektive Veränderungen

Beauftragen Sie Spezialisten mit der Entwicklung Ihres internen EA-Teams
Mentoring, Führung oder Mitarbeit in Ihrem Team oder Paketschulungen
Praktisches Enterprise Architecture Training, TOGAF-Zertifizierungsschulung, oder spezialisierte Fähigkeiten wie Stakeholder-Engagement

Nach oben scrollen