TOGAF ADM Phase H – Sicherstellung der Unternehmensagilität
Auf einen Blick
TOGAF ADM-Übersicht
Der TOGAF ADM ist ein logischer Ansatz zur Wissensgenerierung. Wissen zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur, die effektive Veränderungen steuert. Dann Wissen, um sicherzustellen, dass der erwartete Wert erreicht wird.
Das TOGAF ADM ist in Phasen unterteilt. Jede Phase konzentriert sich auf die Schaffung von Wissen, das für Folgendes verwendet wird:
- wähle den Weg nach vorne und das Ziel
- durchführen Implementierungs-Governance
- Bewerten Sie den weiteren Weg und korrigieren Sie den Kurs
Was ist Phase H?
In Phase H bewerten Sie den Weg vom Ist-Zustand zum Ziel. Sie prüfen, ob Ihr Unternehmen die erwarteten Vorteile der Zielarchitektur nutzt. Sie prüfen auch, ob die aktuelle Umgebung Auswirkungen auf die vorherige Architekturanalyse hätte und Architekturentscheidungen.
Die Schritte in Phase H führen zu drei zentralen Arbeitsprodukten:
- Umsetzungswertermittlung
- Bedrohungs- und Chancenbewertung
- Architektur-Änderungsanforderung
Phase H in Aktion
Unternehmensagilität ist die Fähigkeit, auf unerwartete Chancen und Bedrohungen zu reagieren. Unternehmensagilität erfordert das Erkennen von Bedrohungen und Chancen sowie die Beurteilung, ob Ihre Änderungsinitiativen Fortschritte bringen. TOGAF Phase H enthält die Schritte zum Generieren dieser Informationen.
In der Praxis behalten solide EA-Teams die Organisation im Auge. Sie beobachten, bewerten und empfehlen Maßnahmen. Wir alle haben vorhersehbare Architekturarbeit und ungeplante Architekturarbeiten. Stark Unternehmensarchitekten Wir nehmen unsere Verantwortung wahr und betrachten proaktiv den erwirtschafteten Wert, die Risiken und die Chancen. Wir lehnen uns nicht zurück und warten auf den Anruf.
Im Januar 2020, nachdem ich Nachrichten aus China gesehen hatte, sagte ich meinem EA-Team Wir hatten ein Agilitäts-Event. Ich wusste nicht, ob es eine Chance oder eine Bedrohung war, aber das globale Umfeld hatte sich gerade verändert. China hatte eine große Industriestadt geschlossen. Wir konzipierten die COVID-19-Reaktion, griffen dann ein und leiteten die Bereitschaftsinitiative (Phase G). Darauf bin ich stolz. Wir haben keine Abstriche gemacht. Ich habe:
- architektonische Alternativen
- Szenarioanalyse
- SABSA Geschäftsattributprofil und Risikomodell,
- Fähigkeitslücke & mögliche Arbeitspakete
- Modelle zur Strategieausrichtung
Unsere Kanban-basiertes Architektur-Arbeitsmanagement hielt die übrigen Arbeiten zur Architekturentwicklung in Gang.
Unser Kunde hat den globalen Lockdown problemlos überstanden. Er hat weiterhin geliefert, Mitarbeiter eingestellt, ist gewachsen und hat auch verkauft. Wir konnten in der ersten Woche des Lockdowns neue Kunden gewinnen, weil wir geöffnet und verkauft haben.
Das ist Phase H in Aktion! Überwachen Sie Ihre Umgebung auf Bedrohungen und Chancen. Aktivieren Unternehmensagilität - ermöglicht es dem Unternehmen, rechtzeitig auf eine unerwartete Bedrohung oder Chance zu reagieren.
Unternehmensstruktur hilft bei den schwierigen Problemen – digitale Transformation, Rationalisierung des IT-Portfolios oder Reaktion auf COVID-19. Das Ergebnis unserer Arbeit war, dass wir während dieses traurigen Ereignisses Marktanteile gewinnen konnten. Statt Entlassungen vorzunehmen, haben wir neue Mitarbeiter eingestellt.
Unternehmensagilität ist reaktiv
Unternehmensagilität ist eine Reaktion auf eine unerwartete externe Chance oder Bedrohung. Unternehmensagilität folgt einem 5-Stufen-Modell:
- Sehen Sie eine Bedrohung oder Chance
- Sammeln Sie wichtige Informationen
- Treffen Sie eine entschlossene Entscheidung
- Schließen Sie die Arbeit innerhalb der Zeit ab
- Arbeiten Sie daran, die Barrieren für die anderen vier Schritte abzubauen
Sehen Sie sich Phase H in Aktion an: True Life EA-Webinar: Agile Reaktion auf COVID-19
Grundlegendes Wissen zu TOGAF Phase H
Alle TOGAF ADM-Phasen führen Sie dazu, das Wissen zu entwickeln, das Sie benötigen. Das Ergebnis von Phase A ist die Erlaubnis, fortzufahren.
Ausgabe & Ergebnis | Wesentliches Wissen |
Richtung fortzufahren und mit der Entwicklung einer Zielarchitektur zu beginnen, die wahrgenommene, tatsächliche oder erwartete Defizite des Unternehmens im Hinblick auf die Präferenzen der Stakeholder berücksichtigt. |
|
Tabelle 4 aus Leitfaden der TOGAF-Reihe: Leitfaden für Unternehmensarchitekten zur Entwicklung von Architekturen
Phase H Bare Bones
Das Grundgerüst von Phase H besteht aus:
- Bewertung von Veränderungsinitiativen zur Wertschöpfung
Bestätigen Sie die Projekte in Architektur-Roadmaps liefern den erwarteten Wert. Wenn nicht, ermitteln Sie, ob die Implementierungs-Governance oder die Zielarchitektur verbessert werden muss.
- Scannen Sie die Umgebung auf Bedrohungen und Chancen
Ihre Umgebung ändert sich ständig. Gibt es Bedrohungen oder Chancen, die möglicherweise in Angriff genommen werden müssen? Wenn ja, leiten Sie ungeplante Architekturarbeiten ein, um die Chance oder Bedrohung zu nutzen.
- Scannen Sie die Umgebung auf Änderungen, die die Architekturanalyse verändern
Ihre Umgebung ändert sich ständig. Sind die Annahmen oder Fakten, die in der Architekturanalyse verwendet wurden, noch gültig? Wenn ja, leiten Sie Architekturarbeiten ein, um die Änderungen an Ihrer Architekturanalyse zu berücksichtigen.
Die wesentlichen Punkte zur Fertigstellung von Phase H:
- Für den Abschluss von Phase H ist eine Vereinbarung erforderlich, mit der Arbeit zur Behebung des Wertdefizits, der Bedrohung oder Chance oder zur Änderung der Grundlage Ihrer zuvor entwickelten Architektur fortzufahren. (Anfrage für Architekturarbeit)

Wissen aus Phase H schafft die Grundlage für Kurskorrekturen
Ehrlich gesagt wird die Analyse der Phase H routinemäßig übersprungen. Dies schadet der Organisation und dem EA-Team. Der Entwicklungsaufwand für die Architektur ist vergeblich und die Glaubwürdigkeit geht verloren.
Die Logik ist einfach:
- Wir entwickeln ein Ziel, um die Organisation zu verbessern
- Wir setzen das Ziel um, die Organisation besser zu machen
Wenn wir keine bessere Organisation haben, was tun wir, um die Architektur oder die Implementierung zu verbessern?
Dann gibt es Veränderungen in unserer Umgebung. Es werden Chancen und Bedrohungen entstehen. Umgebungsänderungen werden die Grundlage verändern, die wir für Architekturanalysen und Architekturentscheidungen verwendet haben.
Je früher wir auf bedeutende Bedrohungen und Chancen reagieren, desto mehr Zeit hat unsere Organisation, reaktive Veränderungen umzusetzen.
Je früher wir die Analyse- und Entscheidungsgrundlagen anpassen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Werteinbruchs.
Arbeit in der realen Welt
Der TOGAF-Standard Wir nennen Phase H nicht ohne Grund „Architecture Change Management“. Wir haben Phase H nicht ohne Grund „Ensuring Enterprise Agility“ (Unternehmensagilität sicherstellen) genannt.
Wir müssen innehalten und uns die reale Welt ansehen – Projektabwicklung und -umgebung. Stellen Sie sicher, dass wir eine solide Grundlage verwenden. Nehmen Sie alle erforderlichen Anpassungen vor.
TOGAF Phase H - Ergebnisse
Phase H hat drei normale Arbeitsprodukte
- Umsetzungswertermittlung
- Bedrohungs- und Chancenbewertung
- Architektur-Änderungsanforderung
Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Implementierungswertes. Dies gilt sowohl für architektur unterstützende strategie, und Portfolioarchitektur.
Nutzenbewertung der TOGAF-Phase-H-Implementierung
Das vorhersehbare Arbeitsergebnis in Phase H ist eine Wertbeurteilung. Dabei werden abgeschlossene Projekte untersucht, um festzustellen, ob sie den erwarteten Wert liefern. Der erwartete Wert wird in der Architektur-Roadmap gefunden, oder Architekturvertrag.
Die Wertschöpfung hängt von den Grundlagen ab: Governance-Richtungen:
- Leistungserwartung - Liefert das Projekt den erwarteten Architekturwert?
- Zwang - Erfüllt das Projekt die Architekturspezifikationen und -kontrollen? Außerdem:
- Halten die Architekturspezifikationen das, was sie halten sollten?
- Führen die Kontrollen zu der erwarteten Risikominderung?
- Risikobereitschaft - Wird das Projekt im Rahmen einer akzeptablen Risikobereitschaft ausgeführt?
Wenn ein Projekt den erwarteten Wert liefert, ist nichts anderes erforderlich.
Wenn dies nicht der Fall ist, stellt sich die Frage: Was sollten die Unternehmensarchitekten tun? Die Auswahlmöglichkeiten laufen auf Folgendes hinaus:
- das Defizit akzeptieren
- Umsetzungs-Governance straffen
- Verbessern Sie die Architektur
Architektur zur Unterstützung der Strategie | Architektur zur Unterstützung des Portfolios | Architektur zur Unterstützung des Projekts | Architektur zur Unterstützung der Lösungsbereitstellung | |
Arbeitsprodukt Phase H: Wertbeurteilung | Vor der Governance-Überprüfung Ausarbeitung einer strategischen Planungssitzung und eines Programmbudgets | Schlüssel lieferbar
Vor der Governance-Überprüfung und Programmbudgetierung |
Eingeschränkte Nutzung
Der Umfang wesentlicher Architekturänderungen und -werte lässt sich häufig nicht klar auf Projekte abstimmen |
Eingeschränkte Nutzung
Umfang und Wert wesentlicher Architekturänderungen sind oft nicht klar auf die Bereitstellung der Lösung abgestimmt |
Tabelle 3 aus Leitfaden der TOGAF-Reihe: Leitfaden für Unternehmensarchitekten zur Entwicklung von Architekturen
TOGAF ADM Phase H-Techniken
Die zentrale Technik der Wertermittlung in Phase H besteht darin, über eine Projektcharta hinauszublicken, oder digitale Produktveröffentlichung, zum Architekturkonzept eines Architekturvertrag.
Es gibt oft einen Unterschied zwischen dem, was ein Projekt dem Sponsor liefert, und dem, was ein Projekt für die Architektur liefert. Dies gilt insbesondere, wenn ein Portfolio-Roadmap hat Abhängigkeiten oder du bist Verbesserung einer Fähigkeit.
Im Rahmen einer digitalen Transformation nutzten wir eine Initiative zur Infrastrukturautomatisierung, um die Automatisierungsfähigkeit der Infrastrukturorganisation zu verbessern und Infrastrukturautomatisierungen bereitzustellen. Um die Organisation zu verbessern, aktualisierten wir regelmäßig das Automatisierungsteam. Jedes Mal, wenn die Ressourcen des Automatisierungsteams aktualisiert wurden, versuchte der Projektleiter, den Personaltransfer zu blockieren. Das Argument war Risiko und Effizienz – das. Sie hatten gerade Fähigkeiten und Kapazitäten aufgebaut, jetzt würden sie in der Lage sein, Automatisierungen bereitzustellen.
Die Zustimmung zu einer Effizienzsteigerung durch das Projekt hätte den Wert des Aufbaus einer abteilungsweiten Kompetenz zunichte gemacht. Wir mussten über das Projekt hinaus auf das Transformationsziel blicken.
Verwenden der Szenarioanalyse in Phase H
Bei der Beurteilung von Chancen und Risiken Szenarioanalyse ist eine mächtige Technik. Es besteht eine enge Verbindung zwischen unerwarteten Bedrohungen und Chancen und Ereignisse in der Szenario-Entwicklung.
TOGAF ADM Phase H Werkzeuge
Die grundlegenden Werkzeuge, die in Phase H verwendet werden, sind die Arbeitspakete, Übergangsarchitekturen, Architekturspezifikationen, Konformitätsbewertungen und Architekturverträge, die in anderen ADM-Phasen entwickelt wurden.
Zusammen ergeben sie die Governance-Richtungen auf das Projekt angewendet.
- Leistungserwartung
- Zwang
- Risikobereitschaft
Verwenden Sie diese Tools, um den Implementierungswert zu beurteilen. Oben haben wir ein Beispiel für eine Automatisierungsinitiative verwendet. Als es dem Projektleiter gelang, eine Reihe von Mitarbeitern vor der Rotation zu schützen und er eine gesteigerte Produktivität an den Tag legte, berichteten wir ihm, dass er die digitale Transformation aufs Spiel setze, indem er die Kompetenzentwicklung und die betriebliche Transformation verzögere.
Abschließende Gedanken zu TOGAF ADM Phase H
Phase H wird verwendet in der TOGAF-Architekturentwicklungsmethode um Ihre Architektur aktuell und Ihr EA-Team glaubwürdig zu halten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen Wertschöpfung erzielt. Dann fordern Sie die Anerkennung dafür. Wenn Ihr Unternehmen keine Wertschöpfung erzielt, finden Sie die Ursache. Dann schlagen Sie eine Lösung vor. Und fordern Sie die Anerkennung dafür.
Wenn Ihre Organisation mit einer Bedrohung oder Chance konfrontiert ist, passen Sie Ihren Architektur-Arbeitsplan an. Überlegen Sie sich einen Ansatz, um die Bedrohung einzudämmen oder die Chance zu nutzen. Und ernten Sie Anerkennung dafür.
Phase H ist für ein EA-Team, das sich auf den EA-Anwendungsfall Strategie oder Portfolio konzentriert, unverzichtbar. Sie müssen den Kurs korrigieren.
Bewerten Sie Wert- und Risikoinformationen proaktiv. Reagieren Sie dann auf die Fakten, die Sie beobachten. Große Architekten leben in der realen Welt.