Was ist Geschäftsarchitektur?
Geschäftsarchitekten Entwickeln Sie eine Geschäftsarchitektur, um die Komplexität einer Organisation in eine analysierbare Form zu bringen. Die Analyse ermöglicht es dem Geschäftsarchitekten, die Ursache eines Problems zu verstehen und das Unternehmen zu verbessern. Die Geschäftsarchitektur unterstützt die Stakeholder bei der Auswahl und regieren Verbesserungen.
Diese einfache Erklärung lässt sich erweitern.
Die gesamte Geschäftsarchitektur konzentriert sich auf Aktivität — was das Unternehmen tut. Die Aktivität dreht sich um die Organisation Produkte & Dienstleistungen. Aktivität und Produkt werden optimiert, um die Schaffung und Erfassung von wirtschaftlichem Wert. Zuletzt, wie die Organisation strukturiert ist.
Geschäftsarchitektur ist eine davon Architekturbereich die die komplette Unternehmensstruktur.
Die Vorstellung, dass der Business-Architekt nur dazu da ist, Anforderungen an IT-Systeme zu senden, ist in einem modernen digitalen Unternehmen lächerlich. Die Verbesserung eines digitalen Unternehmens muss gemeinsam mit dem Datenarchitektur und Anwendungsarchitektur.
Eine Architektur zu entwickeln bedeutet, Modelle zu entwickeln. Navigieren verwendet drei Modellsätze:
- Kontextmodelle– die den Unternehmenskontext beschreiben
- Wertmodelle– die Beschreibung, wie die Organisation Wert schafft und erfasst
- Veränderungsmodelle erkunden– die Erkundung, wie das Unternehmen verbessert werden kann
Was ist Geschäftsarchitektur
Business Architecture ist ein Teil des Ganzen Unternehmensstruktur. Es wird verwendet, um Veränderungen zu steuern, und dient als Grundlage für alle anderen Bereiche.
Ob ändern & was ändern?
Wie ändern?
Was in Ruhe lassen?
Wie gehe ich mit gescheiterten Veränderungen um?
Sie verwenden Geschäftsarchitektur, wenn Sie ein böses Problem haben. Probleme, die sich einem einfachen Apfel-zu-Äpfel-Vergleich oder einheitlichen Auswahlkriterien entziehen.
Vier Elemente der Geschäftsarchitektur
Jede Geschäftsarchitektur berücksichtigt:
Diese Elemente fokussieren unser Verständnis auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Organisation – wie sie Wert schafft, welche Produkte und Dienstleistungen sie anbietet, welche langfristigen Organisationsstrukturen sie hat und welche Arbeit sie leistet.
Wir möchten verstehen, wo die Organisation nicht optimal aufgestellt ist – insbesondere, wo wir hinsichtlich der Wertschöpfung und -erfassung nicht optimal aufgestellt sind.
Wir wissen, dass in einem modernen digitalen Unternehmen die Geschäftsarchitektur, Anwendungsarchitektur und Datenarchitektur müssen sich gegenseitig verstärken. Gemeinsam bilden Sie den Kern einer großartigen Unternehmensstruktur.
Ein solides Verständnis der Unternehmensarchitektur ermöglicht den Einsatz leistungsstarker Techniken wie Fähigkeitsbasierte Planung um eine effektive Roadmap.
Aktivität
Die Geschäftsarchitektur dreht sich um Aktivitäten – die Dinge, die Ihr Unternehmen tut.
Die Aktivitäten lassen sich in vier Gruppen unterteilen:
- Aktivität das Werte schafft und erfasst: Entwerfen, Herstellen, Verkaufen, Unterstützen Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Denken Sie an Porters primäre Wertschöpfungskette.
- Aktivität das ist wichtig und unterstützt die Wertschöpfung: Einstellung, Gehaltsabrechnung, Facility Management, Steuern, Bezahlung Ihrer Rechnungen usw. Dies ist das Backoffice, alle Aktivitäten, die Ihr Unternehmen am Laufen halten. Denken Sie an Porters unterstützende Wertschöpfungskette.
- Aktivität zur Bewältigung anderer Arbeiten erforderlich: Terminplanung, Aufgabenmanagement und Koordination. Alles, was für eine gut geführte, hocheffiziente Organisation notwendig ist. Es wird oft übersehen, wenn wir über die Arbeit.
- Aktivität das Ihre Organisation verändert: Speichern, Abrufen, Mischen, Auswerten, Verschieben und Sichern der Daten.
Sie müssen die Aktivitäten Ihres Unternehmens verstehen. In den meisten unserer Modelle unterscheiden wir, wer oder was die Aktivität ausführt. Die Aktivität kann von verschiedenen Abteilungen, Tochtergesellschaften, Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und zunehmend automatisierten Systeme.
Wenn wir die Aktivitäten zur Steuerung und Veränderung übersehen, verlieren wir die Kontrolle über unsere Zukunft. Organisationen mit hohen Unternehmensagilität herausragend im Management und Wandel.
Aktivität ausgedrückt in der Logisches Prozessmodell.
Produkt und Service
Wir müssen wissen, was unser Geschäftszweck ist. Erdöl fördern, rückversichern, Bauschutt entsorgen oder Medien kuratieren. Unsere Unternehmen leisten etwas. Wir müssen die Produkte und Dienstleistungen verstehen, die wir unseren Kunden liefern, und wissen, welchen Platz wir in den Wertströmen unserer Branche einnehmen.
Produkte und Dienstleistungen werden beschrieben in der Produkt- und Servicemodell.
Werte schaffen und erfassen
Wir müssen wissen, wie wir Wert schaffen und erfassen. Wertschöpfung und -erfassung hängen zwar mit unseren Produkten und Dienstleistungen zusammen, sind aber voneinander getrennt.
Beispielsweise kann ein Unternehmen, das seine Produkte herstellt und verkauft, in den Bereichen Design, Fertigung, Support oder Kundenerfahrung Mehrwert schaffen. Denken Sie nur an den Unterschied zwischen Apple und Dell.
Organisation
Seit Jahrtausenden spielt das Organisationsmodell eine entscheidende Rolle für die Leistung. In der heutigen Zeit gilt Conways Gesetz. Wir müssen zumindest die Struktur verstehen, in der wir arbeiten. Idealerweise verfügen wir über ein weiteres Element, das wir in der Zielarchitektur anpassen können.
Der Organisationsmodell, Organigraph-Modell, Ökosystem, und Behörde Modelle erklären die komplette Unternehmensorganisation.
Produkte und Dienstleistungen werden beschrieben in der Produkt- und Servicemodell.
Navigieren Sie durch Geschäftsarchitekturmodellarten
Navigieren ist darauf ausgelegt, spezifische Modelle zu unterstützen und ein durchgängiges Architekturmodell zu erstellen. Wir trennen diese Modelle, um den Vorteil zu haben, etwas Spezifisches zu modellieren und die Beobachtungen dieses Modells dann an anderer Stelle zu nutzen. Wir erzwingen kein durchgängiges Modell.
Wir schaffen diesen Vorteil durch diskrete Modellarten. Eine Modellart kann spezifische Analysen unterstützen oder sich auf einen separaten Aspekt des End-to-End-Modells konzentrieren. Vereinfacht ausgedrückt ist eine Modellart eine bestimmte Art der Modellierung.
Ihr Architekturprojekt wird ermitteln, welche Architekturmodelle Sie benötigen. Verschiedene Modelle erklären das Unternehmen auf unterschiedliche Weise. Zusammengenommen beschreiben die Modelle die Geschäftsarchitektur.
Die Geschäftsarchitektur umfasst drei Gruppen von Geschäftsarchitekturmodellarten.
- Organisationsmodell
- Organigraph-Modell
- Ökosystemmodell
- Asset-Modell
- Autoritätsmodell
- Geschäftsmodell
- Betriebsmodell
- Logisches Prozessmodell
- Business-Service-Modell
- Fähigkeitskarte (Fähigkeitsmodell)
- Informationsmodelle
Diese spezialisierten Modelle werden kombiniert, um die EA-Landschaft zu entwickeln. Dabei wird die bewährte Methode befolgt, sie schrittweise um jeweils ein Architekturprojekt zu erweitern.
Die Verwendung von Modellarten fördert Konsistenz und Wiederverwendbarkeit und steigert so die Produktivität und Konsistenz in einem EA-Team.
Navigieren Modell Art Beschreibung
Jeder Modelltyp wird definiert durch:
- Zweck: Warum es diese Modellart gibt und welche Fragen sie beantworten soll.
- Zielfernrohr: Umreißen der Grenzen dessen, was in der Modellart enthalten und ausgeschlossen ist.
- Inhalt & Aufbau: Die Komponenten, Beziehungen und Eigenschaften, die beim Erstellen von Instanzen eines Modelltyps verwendet werden sollen.
- Modellierungsansatz: Anleitung dazu, was aufgenommen oder ausgeschlossen wird, um den Fokus auf bestimmte, für die Ziele relevante Aspekte zu legen.
- (Optional) Beziehung zu anderen Modellarten: Beschreibt den Zweck der Verknüpfung und welche Beziehung zum Überbrücken der beiden Modelle verwendet wird.
In der gesamten Unternehmensarchitektur werden diese Modelle mit anderen Modellen verknüpft, die die anderen Domänen der Unternehmensarchitektur.
Um Ihre Geschäftsarchitektur effektiv zu verwalten, müssen Sie Implementierung eines Enterprise-Architecture-Tools.
Geschäftsarchitektur-Kontextmodelle
Die meisten Architekturprojekte müssen funktionieren innerhalb der Unternehmenskontext. Geschäftsarchitektur-Kontextmodelle stellen den Unternehmenskontext bereit.
Der Unternehmenskontext legt klare, implementierungsunabhängige Grenzen, Stakeholder und Schnittstellen fest, die der Architekturarbeit einen Rahmen geben.
Der Unternehmenskontext besteht aus:
- seine interne Struktur und Berichtslinien (Organisatorisches),
- nicht-hierarchische Betriebsmuster (Organigraph),
- externe Partner/Regulierungsbehörden/Märkte (Ökosystem),
- das Wirtschaftsmodell des Unternehmens (Geschäftsmodell),
- Entscheidungsfindung, Governance und Risikobereiche (Autoritätsdomäne),
- und die wichtigsten materiellen/immateriellen Ressourcen (Vermögenswerte).
Der Unternehmenskontext bringt die organisationsspezifischen und externen Kräfte ans Licht, die die Zielarchitektur einschränken oder ermöglichen.
Organisationsmodell
Stellt die Struktur der Organisationseinheiten im Unternehmen dar. Der Schwerpunkt liegt auf internen Berichtsstrukturen, umfasst aber auch Tochtergesellschaften und Geschäftspartner.
Diese Art von Modell unterstützt die Analyse der Auswirkungen von Veränderungen, struktureller Barrieren und der Ausrichtung der Organisation auf die Strategie.
Organigraph-Modell
Stellt komplexe Organisations- und Netzwerkbeziehungen jenseits traditioneller Hierarchien dar und veranschaulicht unterschiedliche Managementphilosophien und Interaktionsstile (Set, Chain, Hub, Web).
Unterstützt das Verständnis von Koordinations-, Kontroll- und Zusammenarbeitsmustern innerhalb und über Organisations- und Ökosystemgrenzen hinweg.
Ökosystemmodell
Stellt die externe und erweiterte Unternehmensumgebung dar.
Verwendet mehrere Ebenen, um die Komplexität und Vielfalt externer Beziehungen zu erfassen:
- Regulierungsebene: Regulierungsbehörden, Compliance-Stellen, Normungsorganisationen und ihre Regeln, Kontrollen und Berichtsinteraktionen
- Marktebene: Wettbewerber, Kunden, Marktbeeinflusser und Nachfragedynamik
- Upstream-Geschäftspartnerebene: Lieferanten, Logistikdienstleister und vorgelagerte Mitarbeiter, die für Input und Produktion von entscheidender Bedeutung sind
- Nachgelagerte Geschäftspartnerebene: Distributoren, Wiederverkäufer, Servicepartner und andere Kanäle, die Produkte/Dienstleistungen an Endkunden liefern
- Interne Schicht: Organisatorische, funktionale und rechtliche Strukturen innerhalb der Unternehmensgrenzen, die mit externen Ebenen interagieren
Unterstützt die strategische Analyse von Abhängigkeiten, Risiken, Innovationsmöglichkeiten und Markt-/Regulierungskräften.
Geschäftsmodell
Beschreibt, wie das Unternehmen wirtschaftlich Wert erfasst Artikulieren der Mechanismen, Architektur und Gründe für die Wertschöpfung, -bereitstellung und -erfassung.
Dieses Modell konzentriert sich explizit auf die Wertschöpfungsperspektive des Unternehmens und schließt Wertversprechen auf Produktebene oder extern wahrgenommenen Wert auf Ökosystemebene aus. Für Produkt- und Produktfamilien-Wertversprechen verwenden Sie die Geschäftsmodell-Canvas.
Wir suchen:
- Finanzlogik (Werterfassung)
Wie das Unternehmen durch Umsatzgenerierung, Preismodelle, Gewinnmechanismen und Vertragsbedingungen wirtschaftlichen Wert erzielt. - Marktumfang und Lieferkanäle (Wertlieferung)
Definiert WHO das Unternehmen bedient (Kundensegmente, Märkte) und Wie Es liefert Werte (physisch, digital und über Partnerkanäle), die für die Werterfassung relevant sind. - Betriebslogik (Wertschöpfung und -lieferung)
Erfasst Fähigkeiten, Geschäftsfunktionen und Prozesse, die Wert schaffen und liefern und so das Wirtschaftsmodell des Unternehmens unterstützen. - Enabler und Umsetzung (Werterhaltung und -beschleunigung)
Stellt organisatorische Ressourcen, Fähigkeiten, Infrastruktur, Marke und Beschleuniger dar, die die kontinuierliche Wertschöpfung und -erfassung aufrechterhalten und verbessern.
Betriebsmodell
Viele Menschen verwechseln, wie sie ein Betriebsmodell verwenden, damit, was ein Betriebsmodell ist. Ein Betriebsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen seine Kernaktivitäten strukturiert. Das Betriebsmodell zeigt die einzigartigen Fähigkeiten, die auf die Strategie des Unternehmens ausgerichtet sind, qualifizierte Führungsteams oder einzigartige Investitionsprofile.
Das Betriebsmodell ist ein Anker für das Unternehmen. Sie ist entscheidend für die Effektivität und Langlebigkeit der Strategie.
Asset-Modell
Stellt die materiellen und immateriellen wertvollen Ressourcen des Unternehmens dar, die einen wirtschaftlichen Wert oder eine strategische Bedeutung haben. Bietet eine strukturierte Ansicht der Vermögenswerte, um eine klare Eigentumsstruktur, Bewertung, Governance und Ausrichtung an Risiko- und Leistungserwartungen zu ermöglichen.
Umfasst alle wichtigen Unternehmensanlagen wie physische Infrastruktur (z. B. Anlagen, Ausrüstung, Technologie), geistiges Eigentum (Patente, Software, proprietäre Prozesse), finanzielle Vermögenswerte und Kunden (z. B. Verträge und Beziehungen).
Wertmodelle der Geschäftsarchitektur
Wertmodelle beschreiben, wo und wie das Unternehmen diesen Wert schafft und erfasst.
Wertmodelle schaffen klare Anforderungen, Erwartungen, Prioritäten und Einschränkungen, die die Architekturentwicklung, den Kompromiss und Architekturentscheidungen.
Zu den Modellarten gehören:
- das Portfolio von Produkte und Dienstleistungen,
- die durchgängigen Aktivitäten, die Wert schaffen, und die sie unterstützenden Aktivitäten (Wertschöpfungskette),
- das Wertversprechen auf Produkt- oder Serviceebene, Zielkunden, Kanäle, Partner, Schlüsselaktivitäten, Ressourcen und Umsatz-/Kostenlogik (Business Model Canvas).
Wertmodelle bringen die organisationsspezifischen und marktbezogenen Kräfte ans Licht, die Wertchancen, Risiken und Kompromisse aufzeigen, und sie fördern die Ausrichtung und Priorisierung von Zielarchitekturen.
Produkt- und Servicemodell
An Kunden gelieferte Produkte und Dienstleistungen. Wird verwendet, um das Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu definieren und zu verwalten, die Wertbewertung, die Portfolioplanung und die Ausrichtung auf Markt- und Leistungsstrategien zu unterstützen.
Modell der Wertschöpfungskette
Bildet die primären und unterstützenden Aktivitäten ab, die einen Geschäftswert generieren, und ermöglicht so die Analyse der Wertschöpfung und die Ausrichtung an Fähigkeiten und Prozessen.
Deckt alle wertschöpfenden Aktivitäten innerhalb des Unternehmens und ihre Wechselwirkungen ab. Detaillierte Prozesslogik oder Fähigkeitsdefinitionen werden nicht berücksichtigt. Der Schwerpunkt liegt auf Aktivitätsflüssen und Wertströmen auf hoher Ebene.
Ein klassisches Porter-Wertschöpfungskettendiagramm trennt unterstützende Aktivitäten von primären Aktivitäten. In einem Porter-Diagramm wird die unterstützende Aktivität immer an die erste Stelle gesetzt – alle unterstützenden Aktivitäten belasten die primäre Aktivität. Die primäre Aktivität muss genügend Kundennutzen generieren, um die unterstützenden Aktivitäten zu finanzieren.
Wir können eine Wertschöpfungskette weiter in Säulen oder Wertströme unterteilen.
Geschäftsmodell-Canvas
Beschreibt das Wertversprechen eines einzelnen Produkts oder einer Produktfamilie. Das Wertversprechen hängt direkt davon ab, wie das Produkt an den Zielkunden geliefert wird und welche Schlüsselaktivitäten, Partner und Ressourcen dafür erforderlich sind.
Das Business Model Canvas funktioniert am besten, wenn es für einzelne Produkte oder Dienstleistungen und nicht für ganze Unternehmen entwickelt wird.
Untersuchung von Änderungsmodellen für die Geschäftsarchitektur
Die meisten Architekturprojekte müssen effektive Veränderungen begleiten. Die Business Architecture Change-Modelle von Navigate konzentrieren sich auf die veränderlichsten Elemente, um die notwendige Unternehmensentwicklung zu ermitteln und zu beschreiben. Die Modellierung von Veränderungen beginnt mit der Übersetzung von Strategie- und Fähigkeitsdefiziten in mögliche Zielzustände und priorisierte Arbeitspakete. Die Genehmigung durch die Stakeholder ermöglicht dann eine Architekturfahrplan
Zu den Modelltypen gehören:
- Logisches Prozessmodell – die logischen Arbeitsabläufe, die definieren, wie Geschäftsfunktionen ausgeführt werden (was getan wird, nicht wie)
- Logisches Business-Service-Modell – die verbraucherzentrierten, ergebnisorientierten Dienste, die definieren, wie die Organisation zusammengesetzt werden kann, um diese Ergebnisse zu erzielen (Grenzen, Interaktionspunkte, Nutzungsbedingungen/Änderung).
- Fähigkeitsmodellart – die stabilen Fähigkeiten, die das Unternehmen entwickeln, verbessern oder aufrechterhalten muss, um Strategie und Wert zu liefern
- Informationsmodell — wichtige Informationsartefakte in der Themenbereichsmodell und Logisches Dokumentmodell
Änderungsmodelle decken Lücken, Einschränkungen, Risiken und Abhängigkeiten auf und bieten die Rückverfolgbarkeit und Priorisierung, die für die Planung von Roadmaps, Arbeitspaketen und Architekturspezifikationen zur Realisierung der Zielarchitekturen erforderlich sind.
Logisches Prozessmodell
Das logische Prozessmodell definiert Wie Kerngeschäftsfunktionen (z. B. Order-to-Cash) werden innerhalb des Unternehmens ausgeführt. Es erfasst die logischer Arbeitsablauf– unabhängig von der Implementierung.
Dieses Modell konzentriert sich auf die logische Abfolge von Aktivitäten die Unternehmensfunktionen realisieren. Es wird verwendet, um zu verstehen und zu bewerten welche Arbeit wird erledigt, nicht wie es ausgeführt wird in der Praxis.
Das logische Prozessmodell wird oft mit einem Logisches Anwendungsmodellund entweder die Themenbereichsmodell oder Logisches Datenmodell.
Business-Service-Modell
Mithilfe des Logical Business Service Model Kind können Sie verstehen, wie eine Organisation aufgebaut sein kann.
Jeder Logical Business Service bietet etwas, was in diesem verbraucherzentrierten Modell nicht berücksichtigt wird. Stattdessen konzentriert sich dieses Modell auf operative Interaktion, Nutzungsbedingungen, und Bedingungen für Änderungen.
Zu den wichtigsten Werten gehören:
- Grenzen definieren: Identifizieren, wo ein Dienst beginnt und endet und wofür er verantwortlich ist
- Interaktionspunkte klären: Erforderliche Interoperabilitätspunkte
- Verbraucherzentrierte Modellierung: Betont die Perspektive des Verbrauchers – was er durch die Nutzung eines „Black Box“-Dienstes erhält und welche Einschränkungen er bei der Nutzung des Dienstes akzeptiert (Nutzungsbedingungen und Bedingungen für Änderungen)
- Definieren von Vertragsbedingungen: Nutzungsbedingungen (welche Einschränkungen gelten für die Nutzung des Dienstes), Änderungsbedingungen (Möglichkeit des Anbieters, den Dienst zu ändern), Zugangsbedingungen (wie auf den Dienst zugegriffen werden kann) und Ergebnis (was der Dienst liefert)
Fähigkeitsmodelle
Das Capability Model Kind definiert die wesentlichen und stabilen Fähigkeiten, die ein Unternehmen benötigt. Es beantwortet die Frage: „Was muss das Unternehmen können?„Wir unterteilen Fähigkeitsmodelle in umfassende Fähigkeitstaxonomien und Fähigkeitskarten.
Die Capability-Taxonomie identifiziert „Was könnte das Unternehmen leisten?“ Es ist oft größer und breiter. Wir verwenden es als Referenzarchitektur.
Capability Maps identifizieren „Was muss das Unternehmen in einem bestimmten Kontext leisten können? Capability Maps dienen der Fokussierung der Aufmerksamkeit. Wir konzentrieren die Teilmenge auf die Aktivitäten, die verbessert oder aufrechterhalten werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Capability Maps werden verwendet in Fähigkeitsbasierte Planung ist aus Sicht der Unternehmensarchitektur sehr wichtig. Denn die Fähigkeit steht für alles, was zur Leistung erforderlich ist – Menschen, Prozesse, Technologie, geistiges Eigentum usw. Als Ersatz bietet sie ein hervorragendes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf Verbesserungen zu lenken.
Wir verwenden Bewertungen, um Verbesserungen und Änderungen in der Fähigkeitsplanung zu erklären. Siehe die Leitfaden zur Bewertung der Geschäftsarchitekturfähigkeiten.
-
Wenn die Organisation Strategie und Portfolio entwickelt
-
Wenn die Organisation eine Transformation anstrebt
-
Nach der Transformation – die offensichtlich nicht-transformative Veränderungen und Operationen umfasst
Informationsmodell
Das Informationsmodell spiegelt die für eine Organisation wichtigen Informationen wider. Das Informationsmodell basiert auf Subjektmodell, Themenbereichsmodell, und Logische Dokumentmodelle. Gut Datenarchitektur wird das Informationsmodell umfassen.
und über die wahrscheinlich Daten (als Entitäten) sowie Verknüpfungen zwischen Paaren dieser wichtigen Dinge (als Beziehungen) gesammelt werden. Es umfasst alle Unternehmensinformationen, nicht nur digitale Informationen.
Jede Organisation verfügt über ein Informationsmodell, das alle relevanten Daten der gesamten Organisation beschreibt.
Warum eine Geschäftsarchitektur entwickeln?
Die Geschäftsarchitektur leitet die Auswahl und liefert Einschränkungen.
Stakeholder nutzen den Geschäftsarchitektur-Entwicklungsprozess, um die Auswirkungen ihrer Optionen zu verstehen und die beste Option auszuwählen. Diese Option schränkt alle ein, die in der Organisation Änderungen vornehmen.
Beispiel einer Geschäftsarchitektur
Beispiel eines Fähigkeitsmodells für die Geschäftsarchitektur
Beispiel eines Business Architecture Capability Models in drei Übergangsphasen
Geschäftsarchitektur – Definition des Wertes
Wertschöpfungstätigkeit ist:
- ein Kunde wird dafür bezahlen,
- es transformiert (verändert Form, Passform oder Funktion) eines Produkts oder einer Dienstleistung,
- es ist das erste Mal richtig gemacht.
Jede Diskussion über Wertschöpfung erfordert die Betrachtung von Verschwendung. Wir sollten jede Aktivität als Verschwendung betrachten, es sei denn, sie:
- erfüllt eine explizite Kundenanforderung
kann nicht nachweislich wirtschaftlicher durchgeführt werden
Abschluss
Geschäftsarchitektur ist eine Disziplin, die den Geschäftsbereich eines Unternehmens erklärt und wie er verbessert werden kann.
Die Geschäftsarchitektur entwickelt die Domäne der GeschäftsarchitekturJede Domäne ist eine Teildarstellung eines gesamten Unternehmensstruktur.
Die Business-Architekten entwickeln Geschäftsarchitekturmodelle. Verschiedene Modelle zeigen einzelne Aspekte der Organisation – ihr Design, ihre Abläufe, ihr Geschäftsmodell, ihr Informationsmodell und ihre Fähigkeit zur Veränderung.
Geschäftsarchitekten Verwenden Sie diese Modelle und die Geschäftsarchitektur, um die Organisation zu verstehen. Sie arbeiten mit anderen Unternehmensarchitekten zusammen, um architektonische Alternativen, und Ansichten. Business-Architekten verwenden häufig Szenarioanalyse.
Stakeholder nutzen diese Informationen, um eine Verbesserung auszuwählen. Die Geschäftsarchitektur ist ein entscheidender Input für eine Architekturfahrplan.